Seite 1 von 1

Reifenflicken

Verfasst: 17.09.2022, 08:59
von upndown
Seit meiner Kindheit gibt es die Tiptop Schlauchflicken (geändert, original mit Reifenflicken bezeichnet :oops:) mit Vulkanisierkleber. Seit kurzem (10 Jahre???) hat u.a. Parktool Schlauchflicken in den Verkehr gebracht.
Dabei sind die Vorteile der Parktool Flicken nicht zu vernachlässigen: Kein Klebergeschmiere, trocknen lassen, aufrauhen. Soviel ich weis, einfach den Flicken auf das Loch kleben und fertig. Der Kleber ist auf den Flicken mit drauf.
Bei Tiptop darfst erst aufrauhen, dann den Kleber - eigentlich ja den Vulkanisierkleber einigermaßen dünn oder dick auftragen, dann ablüften lassen, bis er keine Fäden mehr zieht, dann fest andrücken. Fertig. Vor allem eine hohe Pressung ist da wichtig. Großer Nachteil: Der Vulkanisierkleber trocknet manchmal schon im geschlossenen Tübchen aus, bei einem geöffneten kann man nach einem Jahr nur noch mit Zufall was raus pressen. Ein gewisser Wartungsaufwand ist also auch beim Reifenflickzeug gegeben.

Ich traue aktuell den Parktool Flicken noch nicht wirklich. Halten die dicht? Oder kann ich anschließend einen neuen Schlauch montieren?

LG Uli

Re: Reifenflicken

Verfasst: 17.09.2022, 09:31
von tobigo
Hallo,

diese selbstklebenden Parktool Flicken gibt es schon eine ganze Weile (bestimmt 10 Jahre oder so). Ich bin von denen nicht ganz überzeugt, habe aber trotzdem immer welche dabei, gerade im Winter weil die klassische Methode unter ca. 5°C nicht mehr funktioniert. Mit den selbstklebenden habe ich bei leichten Minusgraden schon problemlos geflickt. Der Flicken hielt allerdings nur etwa 2 Wochen (Flicken war dann gerissen). Freunde die auf Fahrrad Weltreise waren, haben ganz gute Erfahrungen damit gemacht hielt bei denen wohl paar 1000km. Ich denke, man sollte den Flicken aufkleben, wenn der Schlauch etwas aufgepumpt ist, damit er nicht so stark gedehnt wird. Bei nächster Gelegenheit Schlauch tauschen und diesen Schlauch auch nicht mehr als Ersatzschlauch hernehmen.

Es gibt von Park Tool auch die klassische Vulkanisierlösung https://www.bike24.de/p13566.html. Ich finde die besser als das aktuelle Zeug von Tiptop - irgendwie funktioniert das bei mir nicht mehr so gut wie früher.

Grüße

Tobias

Re: Reifenflicken

Verfasst: 17.09.2022, 09:46
von upndown
tobigo hat geschrieben:Ich bin von denen nicht ganz überzeugt, habe aber trotzdem immer welche dabei, gerade im Winter weil die klassische Methode unter ca. 5°C nicht mehr funktioniert.
Da wird es wohl zu feucht sein. Und Feuchtigkeit ist der Tod jeder Klebung
Mit den selbstklebenden habe ich bei leichten Minusgraden schon problemlos geflickt. Der Flicken hielt allerdings nur etwa 2 Wochen (Flicken war dann gerissen).
Also keine Alternative für mich. Wenn ich einen Flicken drauf klebe, bleibt der Schlauch montiert. Bei 3-5 Flicken wird dann auch mal der Schlauch gewechselt :mrgreen:
Freunde die auf Fahrrad Weltreise waren, haben ganz gute Erfahrungen damit gemacht hielt bei denen wohl paar 1000km. Ich denke man sollte den Flicken aufkleben wenn der Schlauch etwas aufgepumpt ist, damit er nicht so stark gedehnt wird. Bei nächster Gelegenheit Schlauch tauschen und diesen Schlauch auch nicht mehr als Ersatzschlauch hernehmen.

Re: Reifenflicken

Verfasst: 17.09.2022, 13:36
von tobigo
Hallo,

in verschiedenen Fahrradforen wird immer behauptet, die Kaltvulkanisation würde unterhalb einer gewissen Temperatur (5°?) nicht mehr so gut funktionieren. Außerdem schreibt der Hersteller selbst, dass das Produkt nicht eingefroren werden sollte. Also starker Frost ist wohl auf jeden Fall ein Problem. Da haben mir die selbstklebenden schon den Arsch gerettet. Daher habe ich die immer dabei, aber nur zusätzlich zu den normalen. Bei den Temperaturen ist man ja auch innerhalb von Minuten komplett durchgefroren und kriegt einen störrischen Reifen dann unter Umständen nicht wieder auf die Felge mit kalten Fingern - alles was hier Zeit spart ist Gold wert.

Außerdem stand ich auch schonmal mit ner eingetrockneten Tube da und der Reserveschlauch war kaputt. Zack selbstklebenden drauf und weiter. Wenn ich Zeit habe flicke ich immer normal.

https://bike.rema-tiptop.de/#collapse5

Re: Reifenflicken- falsche Überschrift?

Verfasst: 26.11.2022, 17:20
von gündirwas
Tatsächlich handelt es sich bei allen Beiträgen um Schlauch- und nicht Reifenflicken, obwohl es auch diese z.B. von Park Tool gibt.
In meiner Werkzeugtasche gehören neben Schlauch auch 2 Reifenflicken, selbstklebend, wovon mir einer nach 5jähriger Mitnahme den diesjährigen ungetrübten Frankreichurlaub gerettet hat.
Herzlich
Günter

Re: Reifenflicken

Verfasst: 26.11.2022, 18:45
von pino´grigio
Wenn es einen unterwegs erwischt, wird der Schlauch getauscht. Die Perforation kann man später zuhause nach allen Regeln der Kunst flicken (Da spielen Feuchte und Temperatur keine Rolle) und den reparierten Schlauch wieder als Reseve mitnehmen.
Beim Pino muss man leider zwei Schläuche dabei haben.

Gruß Franz

Re: Reifenflicken- falsche Überschrift?

Verfasst: 27.11.2022, 07:18
von Radfux
gündirwas hat geschrieben:Tatsächlich handelt es sich bei allen Beiträgen um Schlauch- und nicht Reifenflicken…


Im Schwäbischen beginnen die Füße bekanntlich bereits unterhalb der Hüfte… :roll:
So ähnlich ist hier auch, alles was auf den Felgen sitzt sind halt Reifen :lol:

Re: Reifenflicken

Verfasst: 27.11.2022, 09:55
von Ostalbpinaut
bei manchen gehen die Füße zumindest auf der Seite bis knapp unter die Achseln :?: :!: :?: :roll:

Re: Reifenflicken

Verfasst: 30.11.2022, 12:48
von gündirwas
Hallo Ihr beiden,
Nachdem ich die Mundwinkel nicht mehr runter bekomme: Jetzt will ich Schwäbisch als sechste Fremdsprache erlernen, wenn ich Kölsch als fünfte mitzähle. Neues Problem: In meiner Gegend gibts keine Sprachgeübte, weil ihnen vor dem schönen Ruhrgebiet graut.
Heute Abend schmiere das notwendige Organ mit einem Viertele und trinke auf Euer Wohl.
Herzlich
Günter

Re: Reifenflicken

Verfasst: 01.12.2022, 11:17
von Radfux
Also Günter, ganz einfach, such‘ mal auf youtube nach dem Video-Kanal von Dodokay, oder von Stumpfes Zieh- und Zupfkapelle, oder vielen anderen Kleinkünstlern des schwäbischen Dialekts, dann hast Du genügend Übungsmaterial. Alles weitere besprechen wir dann bei einem Viertele auf‘ner gemeinsamen Pino-Tour :P
Um nicht vom eigentlichen Thema des Threads abzulenken, will ich hier nicht auch noch mit Dialekt anfangen oder Videos direkt verlinken,… :wink:

Re: Reifenflicken

Verfasst: 02.12.2022, 22:48
von Ostalbpinaut
Nicht zu vergessen "Die kleine Tierschau"( meist sogar auf Hochdeutsch) und "Ernst und Heinrich"

Re: Reifenflicken

Verfasst: 03.12.2022, 17:52
von upndown
und "Hannes und der Bürgermeister"

Re: Reifenflicken

Verfasst: 04.12.2022, 14:32
von Radfux
:lol: - legendär

Re: Reifenflicken

Verfasst: 04.12.2022, 18:32
von Sonnenscheinradler
jeddz schwoifet d`r abbr kheerig ab. :shock:

S`Äffle und Z`Pferdle :lol:

Re: Reifenflicken

Verfasst: 04.12.2022, 21:16
von Radfux
Han i ned wella, isch so nowohra :roll:

Re: Reifenflicken

Verfasst: 08.12.2022, 19:12
von pino´grigio
Frage an die erfahrenen Pino-Piloten: Hat schon mal jemand einen "Schwalbe Marathon unplattbar" plattgefahren?
Wenn nicht könnte man sich sie Mitnahme von Flickzeug sparen.

Gruß Franz

Re: Reifenflicken

Verfasst: 08.12.2022, 19:55
von upndown
pino´grigio hat geschrieben:Frage an die erfahrenen Pino-Piloten: Hat schon mal jemand einen "Schwalbe Marathon unplattbar" plattgefahren?
Wenn nicht könnte man sich sie Mitnahme von Flickzeug sparen.

Gruß Franz

Also wir hatten schon einen Platten. Der ist aber extrem selten.
Außerdem ist er schon ziemlich alt gewesen. Bei manchen hier im Forum ist er da aber erst eingefahren, bei uns leben die Reifen ja eher kürzer - bei 5000km ist meistens keiner mehr drauf.
Bei uns sind übrigens Schlauch und Flickzeug immer an Bord.

Schwalbe schreibt ja: DER UNPLATTBAR-REIFEN.

Ist halt auch nur Halbwahrheit :lol:

LG Uli

Re: Reifenflicken

Verfasst: 09.12.2022, 08:03
von Steini
Also auch so ein Reifen hält nicht ewig und ist nicht unplattbar.....

D1E5E4B3-C5C7-45A4-8547-B7B845C49F63.jpeg
D1E5E4B3-C5C7-45A4-8547-B7B845C49F63.jpeg (227.92 KiB) 1258 mal betrachtet
Mantel%20nach%203000km.jpg
Mantel%20nach%203000km.jpg (67.54 KiB) 1258 mal betrachtet

Re: Reifenflicken

Verfasst: 09.12.2022, 09:02
von Ostalbpinaut
Jochen, bei Euren Fahrleistungen solltest Du über eine Vollgummibereifung nachdenken. Die wäre auf jeden Fall unplattbar. :)

Re: Reifenflicken

Verfasst: 09.12.2022, 12:59
von Steini
upndown hat geschrieben:und "Hannes und der Bürgermeister"



aus aktuellem Anlass:

https://www.youtube.com/watch?v=GAqIt8Qx9ds

:lol: :lol: