upndown hat geschrieben:Ein herzliches Willkommen im Forum.
... und gleich 3 Themen auf einmal
Zu Eurer Urlaubsreise wäre es natürlich schön, wenn du im Reisethread einen kleinen Bericht mit Bildern, sozusagen als Appetizer einstellen würdest

.
Zum "Steuerlager": Da solltest du nochmal genau nachschauen, wo wirklich das Spiel ist. In diesem Bereich habe ich (bei uns am Pino) bei uns nur 2 Stellen, die immer in Frage kommen:
1. An der vorderen Gabel gibt es die Schubstange, die mit einer Schraube/Elastikstopmutter an dem Gabelausleger angeschraubt ist. Hier gibt es 2 kleine graue Kunststofflager, die mit der Zeit ausgeschlagen sind. Bei uns etwa nach 1000km-2000km. Da gibt es hier auch schon einen Thread dazu. Die Lösung sind die Kunststoffringe, erhältlich im 10er Pack online.
2. Der hintere Lenker ist mit 4 Schrauben (M8) festgeschraubt. Hier kann man auch die Neigung des Lenkers einstellen. Diese Schrauben lockern sich manchmal (ich glaube nicht, dass das dein Problem ist). Lösung: mit Schraubensicherungslack bestreichen und festziehen.
Bei dir kommt noch folgendes in Frage:
3. Da gibt es am Lenker eine Einstellschraube, die geschlitzt ist und mit einem Kunststoffeinsatz versehen ist und das Spiel einstellt. Der Kunststoffeinsatz dient als Schraubensicherung und die Schraube verkleinert das Spiel. Die Schraube ist einmal zu verwenden, nach dem Öffnen soll diese durch eine neue ersetzt werden. Ich habe hier Schraubensicherung dran gemacht. Und das hält seit Jahren.
Zum Freilauf: Ich bin mir nicht sicher, ob ich den gleichen habe. Wenn es der gleiche ist, bin ich daran auch schon gescheitert. Meine Lösung: Fetten und ölen hat mir damals geholfen. Öffnen konnte ich den Freilauf nicht. Meiner hat Schweißpunkte, die das Öffnen verhindert.
Vielleicht kannst du versuchen, mit WD40 durch die Ritzen zu spülen und nach gründlicher Trocknung wieder ölen oder fetten.
Grüße
Uli
Lieber Uli,
vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort.
Reisebericht folgt! Jetzt nach dem Urlaub ist zwar erstmal viel zu tun, aber es wird auch wieder ruhiger werden...
Zum Steuerlager:
Ich werde mir das im Hinblick auf deine Ausführungen heute oder spätestens morgen einmal anschauen. Auf die Idee mit dem lockeren Steuerlager komm ich so: wenn ich die Vorderbremse anziehe und das Rad vor und zurück bewege, wackelt die Gabel ziemlich stark. Die Explosionszeichnung zum Steuerlager bzw. Teileliste auf der Hase-Homepage habe ich bereits gefunden (
hier!), allerdings geht daraus nicht hervor, wie man das Teil fester- oder enger stellen kann. Ich werde das ganze doch mal auseinander nehmen müssen, hab mich bisher nicht so richtig ran getraut mit der Angst, es nicht mehr zusammen gebaut zu bekommen.
(1) Ich nehme an, dass die Kunststoffringe die du meinst, das Teil Nr. 14 sind (
die hier?).
(2) Einen lockeren Lenker kann ich ausschließen, das hatten wir ganz am Anfang - ziemlich gefährlich, wenn man es nicht gleich bemerkt (man stelle sich nur mal vor, was passiert, wenn man mit einem lockeren Lenker eine Vollbremsung macht und das Gewicht des Captains gegen die Lenkstangen drückt).
(3) Die Einstellschraube muss ich mir mal anschauen. Vielleicht habe ich mich aber auch etwas missverständlich ausgedrückt: Das Spiel besteht "vorne" im Steuersatz und nicht in dem Lager, in dem der Lenker läuft.
Zum Freilauf:
Ich werde heute Mittag den Leuten von Rad & Tat hier in Karlsruhe einen Besuch abstatten und mir hier nochmal eine Expertise zum Öffnen des Freilaufs einholen. Den Reibgeräuschen nach muss da ordentlich viel Dreck drin sitzen und ich bezweilfe, dass ich mit WD-40 alles herausbekommen würde. WD-40 und anschließendes Einfetten wird aber der Plan B sein. Vermutlich kommt man in den "engen" Schlitz des Freilaufs (... durch den wohl recht viel Dreck reinkommt) am besten mit einer Spritze - ich werde berichten.
Ostalbpinaut hat geschrieben:Unser Pino und das von Radfux sind Stahlpinos aus der Zeit des Jahreswechsels 2006/2007. Wir hatten beide Probleme mit der wackligen Gabel. Sollte Euer Gebrauchtteil aus der gleichen Zeit sein, wurde vielleicht derselbe Murks wie bei uns verbaut. Mein örtlicher Radhändler hat damals die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen, als er es sahe und uns eine Kralle eingebaut. Ich musste nach jeder Tour die Gabel wieder festziehen, da sie richtig wackelte. Seit Einbau der Kralle im Rohr ist nun seit etwa 10 Jahren Ruhe.
Lieber Ostabpinaut,
vielen Dank für deine Antwort. Unser Pino ist noch relativ jung, ich glaube von 2015. Ich denke ich werde das trotzdem mal von der Werkstatt checken lassen und mein ganzes Pino zu Rad & Tat bringen. Am liebsten würde ich ja alles immer gerne selber machen, nicht nur der Kosten wegen, sondern auch weil ich Lernen möchte. Gibt es eigentlich eine Art 'Wiki' oder ähnliches, in dem häufige Wartungsarbeiten für das Pino beschrieben werden?
Hier noch ein Bild von unserem Pino:

Beste Grüße
Julian