>Hase anscheinend die nicht im Katalog angegebenen Teile möglichst billig kauft und anbaut.
Das finde ich etwas zu schwarz-weiß gemalt. Und wenn man es sich mal genau überlegt, ist das auch ein unternehmerisches Grundprinzip, sollen Sie etwa versuchen, alles möglichst teuer zu kaufen?
>Sättel und Felgen werden scheinbar gekauft und verbaut nach dem Motto "was es grade gibt"...
Ja, so kann man es wohl sagen...
Und auch Bremsen...
>... und die Bremsleitungen sind auch nicht Original-Magura-Leitungen.
Sicher? Ich dachte, Stahlflex gibt es fast nur am Tandem und dieser kleine Makrt lohnt doch kaum für Fremdhersteller.
>Ja, das denke ich auch, würde ich noch mal ein Pino kaufen. So würde ich den Preis für Rahmen, Sitz, Lenker, Lowrider + Stockerkettenbefestigung erfragen und dann kalkullieren ob ich Laufräder, Bremsen, Schaltung, Tretlager,... zu einem vergleichbaren Preis in besserer Tandem-Qualität bekomme.
Dann hat vermutlich Mathias mit seinem selbst aufgebauten Pino das zuverlässigste...
>Sind Pinos bei RFTs zugelassen? Das reizt mich ja auch mal.
Ja, kein Problem, nur alles was mit (gleichzeitigen) Massenstarts zusammenhängt ist angeblich aus versicherungstechnischen Gründen oder weil's der BDR vorgibt (ein Grund, da nie Mitglied zu werden) für Lieger und Liegerähnliche tabu. Der Datterich ist wohl einige der wenigen Großveranstaltungen, die gehen und solang Einräder mitmachen, brauchen wir uns da wohl nicht sorgen..
>Also, Hase hat zugesichert noch heute ein Hinterrad zum Händler unseres Vertrauens zu schicken, der dieses dann hoffentlich auch noch vor der Spezi einbaut.
Boah eh, ich zieh den Hut vorm Langohr wenn das noch klappt!
>Zum Thema Speichenspannung habe ich sehr viel Interessantes bei der Tandemliste und besonders bei Dirk Bettge (SuDiBe) gelesen:
Genau, das ist einer der Exberdde, die ich meinte.
>Bei zu niedriger Speichenspannung wird die jeweils untere Speiche schlaff, wodurch die Dauerschwingfestigkeit geringer wird und nach wesentlich weniger Lastspielen ein Speichenbruch eintritt.
Sprich: Es schlabbert mehr bzw. häufiger...
>@Jo: Die oben von Dir erwähnten Flankenbrüche betreffen imho die
Reifen, nicht die Felgen.
Stimmt. Bzw. Flankenbrüche (oder so was ähnliches) bei Felgen sind wohl typisch bei Felgenbremsen.
Gruß
Jo