pino´grigio hat geschrieben:.........
.............also was hier wirkt, ist ja die Fläche der Scheiben.
............ Wo kommt der Bremsdruck her? Möchtest du einen Dynamo oder Hydraulikgenerator einbauen, der den hydraulischen Druck erzeugt?
..............
..............Aber einen großen Vorteil hättest bei der Doppelscheibe: Die einseitige Belastung der Gabel würde größtenteils vermieden. Und durch die dickeren Standrohre der Spinner 300 wäre das noch besser gelöst.
.......
LG Uli
Ne Uli, da gehe ich nicht mit.
- Die Fläche ist für die Reibkraft (Bremswirkung) ohne Bedeutung, Fr = Fn * my, die Fläche kommt da nicht vor, nur der Anpressdruck und der Reibwert. Lediglich die thermische Belastung wird höher. Bei der relativ geringen kinetischen Energie im Vergleich zu Motorrad und Auto ist das ohne Bedeutung. Scheibe und Beläge stecken das locker weg.
- Die Bremsverstärkung wird aus dem "Unterdruck" des Ansaugrohrs des Verbrenners erzeugt. (Wie das bei E-Antrieben ist weiß ich nicht). So etwas haben wir beim Fahrrad nicht und brauchen es nicht, da stimme ich Dir völlig zu. Sogar die o.a. Rennfahrer, die einer erheblich größeren Bremswirkung bedürfen verzichten darauf. Bei den Pinos bremst man mit den Ring- und kleinen Fingern, selbst das reicht.
- Eine unterschiedliche Belastung der Gabelrohre sehe ich nicht. Die Bremse wirkt auf die Achse und die verteilt die die Torsion gleichmäßig auf beide Seiten.
Gruß Franz
Hallo Franz,
deine o.a. Formel ist richtig. Aber du musst ja Energie "vernichten", also in Wärme umsetzen. Wo ist in der Formel die Energie? Das ist noch nicht zu Ende gedacht. (Hast du ja in einem früheren Beitrag angedeutet

)
Energie: Bei einer Bremsung beim Halten an der Ampel gebe ich dir Recht. Aber wenn du einen Pass runter fährst, z.B. Stilftser Joch, dann hast du jede Menge potentielle Energie, die ebenfalls in Wärme umgesetzt werden muss. Und das ist dann keine Kleinigkeit mehr im Vergleich zum Auto. Vor allem bei sommerlichen 30°C. Beweise für hohe Belastungen habe ich ja schon mehrfach hier präsentiert: Dunkelblau angelaufene Bremsscheiben, Scheiben, die sich aufgelöst haben und eine kaputte Federgabel, bei der ein Standrohr den Geist aufgegeben hat. Also alles kein "Picknick in the park".
Potenzielle + kinetische Energie: E=m*g*h + 0,5*m*v²
Doppelscheibenbremse:
Hier ging es ja um eine Doppelscheibenbremse, bei der man 2 Bremszangen braucht mit dann doppelt so großer Hydraulikmenge. Und diese muss der Geberzylinder am Bremshebel erzeugen. Deshalb kam der Bremskraftverstärker ins Spiel, was ja aber am Pino nicht möglich ist. Also fehlt einfach die nötige Sicherheit, genügend Hydrauliköl in die beiden Bremszangen zu drücken. Irgendwann kommt halt der Lenker.
Und wenn es tatsächlich einen Geber gibt, der für beide Bremszangen genügend Hydrauliköl in die Bremsen pumpt, brauchst du dann womöglich entsprechend viel Kraft am Bremshebel.
Und wenn du mit dem kleinen Finger bremsen kannst, hast du keine Berge mit 20% und 300 Höhenmetern...
LG Uli