SRAM Guide Festbremse: Reparatur oder Ersatz?

Bremsen, Laufräder, Sitz- und Lenkerposition und vieles mehr

Moderator: Wildcate

Benutzeravatar
salbedo
Selberrahmendengler
Beiträge: 78
Registriert: 28.08.2019, 15:07
Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)
Wohnort: LU Hinterland
Kontaktdaten:

SRAM Guide Festbremse: Reparatur oder Ersatz?

Beitragvon salbedo » 18.08.2024, 12:28

Hallo zusammen

Wir haben ein Pino AL 2018 mit SRAM Guide Bremsen. Auf jeden Fall kämpfe ich immer wieder mit der Vorderbremse. Die hintere funktioniert grundsätzlich, wenn auch der Druckpunkt nicht so super hart ist. Grundsätzlich repariere ich das allermeiste an unseren Velo selber.

Als wir am letzten Donnerstag auf eine Ausfahrt starteten bemerkte ich auf den ersten Kilometern, dass wir nicht vom Fleck kommen und als wir aufhörten zu pedalen rollte das Pino aus ca. 20km/h innert vielleicht 30 Metern aus. Der Versuch das Vorderrad (auf dem Zweibeinständer) zu drehen misslang fast, da die Bremse so stark zugemacht hatte. Es war von Hand nur noch knapp drehbar.
Um wieder nach Hause zu kommen bauten wir das Vorderrad aus (was auch nur knapp ging, da die Bremsbeläge die Scheibe so stark hielten) und auch die Bremsbeläge. So rollten wir viel leichter aber mit nur einer Bremse nach Hause. Den Bremshebel hatte ich so weggedreht, dass ich in leere griff und somit die Bremse nicht im Unterbewusstsein betätigte.

Daheim angekommen versuchten wir herauszufinden wieso die Bremse sich so verhält. Also das Entlüftungsset angebaut und dabei bemerkt, dass sich die Bremsflüssigkeit aus den Spritzen nur vom Bremsgriff zum Kolben drücken lässt aber nicht umgekehrt... Daher kam die Vermutung auf, dass irgendetwas defekt ist und somit die Beläge sich nur noch in die eine Richtung bewegen konnten.

Ich spiele mit dem Gedanken die Bremse (oder dann vielleicht sogar beide Bremsen) zu ersetzen. Wenn sich aber eine "einfache" Reparatur abzeichnet könnte ich mir auch eine solche vorstellen und die Bremse weiter benutzen.

Dazu nun meine Fragen an euch:

1. Hatte das auch sonst schon jemand?

2. Welche Bremsen habt ihr so? 2 Kolben? 4 Kolben? Shimano? SRAM? Trickstuff? ???

3. Meine Recherche brachte mich zur Shimano BR M8120. Die Bremshebel sind nicht sysmetrisch, ich frage mich aber ob auch zwei rechte Bremshebel möglich wären, da die Montage beim Pino ja so oder so nicht "Norm" ist. Die Hinterradbremse würde bezüglich Leitungslänge recht gut passen...
3.1 Die Magura MT5 wäre wohl auch eine Option (auf jeden Fall wären da die Bremshebel symetrisch)

Vielen Dank für eure Tipps und Gedanken schon im Voraus.

Benutzeravatar
upndown
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 2326
Registriert: 18.05.2008, 17:24
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

Re: SRAM Guide Festbremser: Reparatur oder Ersatz?

Beitragvon upndown » 18.08.2024, 13:28

Hallo Salbedo,
salbedo hat geschrieben:Hallo zusammen

Wir haben ein Pino AL 2018 mit SRAM Guide Bremsen. Auf jeden Fall kämpfe ich immer wieder mit der Vorderbremse. Die hintere funktioniert grundsätzlich, wenn auch der Druckpunkt nicht so super hart ist. Grundsätzlich repariere ich das allermeiste an unseren Velo selber.

Als wir am letzten Donnerstag auf eine Ausfahrt starteten bemerkte ich auf den ersten Kilometern, dass wir nicht vom Fleck kommen und als wir aufhörten zu pedalen rollte das Pino aus ca. 20km/h innert vielleicht 30 Metern aus. Der Versuch das Vorderrad (auf dem Zweibeinständer) zu drehen misslang fast, da die Bremse so stark zugemacht hatte. Es war von Hand nur noch knapp drehbar.
Um wieder nach Hause zu kommen bauten wir das Vorderrad aus (was auch nur knapp ging, da die Bremsbeläge die Scheibe so stark hielten) und auch die Bremsbeläge. So rollten wir viel leichter aber mit nur einer Bremse nach Hause. Den Bremshebel hatte ich so weggedreht, dass ich in leere griff und somit die Bremse nicht im Unterbewusstsein betätigte.

Daheim angekommen versuchten wir herauszufinden wieso die Bremse sich so verhält. Also das Entlüftungsset angebaut und dabei bemerkt, dass sich die Bremsflüssigkeit aus den Spritzen nur vom Bremsgriff zum Kolben drücken lässt aber nicht umgekehrt... Daher kam die Vermutung auf, dass irgendetwas defekt ist und somit die Beläge sich nur noch in die eine Richtung bewegen konnten.

Ich spiele mit dem Gedanken die Bremse (oder dann vielleicht sogar beide Bremsen) zu ersetzen. Wenn sich aber eine "einfache" Reparatur abzeichnet könnte ich mir auch eine solche vorstellen und die Bremse weiter benutzen.

Dazu nun meine Fragen an euch:

1. Hatte das auch sonst schon jemand?


bei der Code hatte ich schon die gleichen Probleme. Als es warm wurde, machte die Bremse zu. Damals half es, aus dem System ein paar Tropfen Bremsflüssigkeit abzulassen.

salbedo hat geschrieben:2. Welche Bremsen habt ihr so? 2 Kolben? 4 Kolben? Shimano? SRAM? Trickstuff? ???

Am Pino21 fahren wir die Shimano 4 Kolbenbremse. Am alten PinoAL aus 2009 war es die Shimano Saint, nachdem ich dort die Louise und Code irgendwann entsorgt hatte. Die Qualität von Trickstuff kann ich nicht beurteilen, da kam dann vorher die Saint dran. Deshalb wollte ich die Trickstuff nicht mehr ausprobieren, nachdem sie ja auch kein Schnäppchen ist.

Bei den meisten Bremsen habe ich am Pino keine so guten Erfahrungen gemacht: Die Magura Louise zog immer Luft und musste tlw. wöchentlich entlüftet werden, die Code war zwar gut, da war dann immer Bremsflüssigkeit und kein Mineralöl nötig. Und wenns dann ganz heiß wurde, zog auch diese Luft bzw. wandernder Druckpunkt. Die Shimano Saint war perfekt und die Shimano XT ebenfalls.
salbedo hat geschrieben:3. Meine Recherche brachte mich zur Shimano BR M8120. Die Bremshebel sind nicht symmetrisch, ich frage mich aber ob auch zwei rechte Bremshebel möglich wären, da die Montage beim Pino ja so oder so nicht "Norm" ist. Die Hinterradbremse würde bezüglich Leitungslänge recht gut passen...

Ob der rechte oder linke Bremshebel verbaut wird, ist eigentlich eher eine optische Frage. Ich wüsste nicht, dass es mit gleichen Bremshebeln nicht geht. Ich habe immer die richtigen Hebel gefunden. Womöglich sind das nur optische Unterschiede, würde es aber nicht machen.
salbedo hat geschrieben:3.1 Die Magura MT5 wäre wohl auch eine Option (auf jeden Fall wären da die Bremshebel symmetrisch)

Vielen Dank für eure Tipps und Gedanken schon im Voraus.

Bei der MT5 habe ich auch schon Berichte gelesen, dass diese ständig entlüftet werden müssen. Wohl am MTB, also mit normaler Position. Ich will sie nicht.


Hebel rechts und links: Hier ist es beim Pino das gleiche Problem wie bei einem normalen Fahrrad. Mir scheint es aber nur ein optisches Problem zu sein. Ich würde es trotzdem nicht machen. Bei mir muss der rechte Bremshebel vorne bremsen. Da muss ich dann halt in den sauren Apfel beißen und den Bremshebel an den Leitungen abschrauben und nach dem Tausch wieder dran. Meistens ist natürlich auch entlüften nötig.

Ach ja, Bremsflüssigkeit und Mineralöl: Inzwischen ganz klar: Mineralöl. Warum? Bremsflüssigkeit ist ja hygroskopisch und wirkt als Lackentferner. Die Bremskolben haben irgend wann geklemmt. Ich kann zwar nicht sagen, was die Ursache ist, aber Mineralöl ist bisher immer problemlos.
Es mag zwar sein, dass die Bremsflüssigkeitsbremsen wegen Salzwasser (ich bewegte die Bikes auch im Schnee und da war wohl manchmal auch eine gesalzte Straße dabei) unzuverlässig wurden.

LG Uli
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen. :mrgreen:

Benutzeravatar
salbedo
Selberrahmendengler
Beiträge: 78
Registriert: 28.08.2019, 15:07
Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)
Wohnort: LU Hinterland
Kontaktdaten:

Re: SRAM Guide Festbremse: Reparatur oder Ersatz?

Beitragvon salbedo » 20.08.2024, 20:40

Hallo Uli

Vielen Dank für deine Einschätzung. Das bestärkt mich eher die Bremse zu ersetzen anstatt weiter mit der SRAM Guide zu probieren.

Für mich ist nun nur die Frage ob ich beide Bremsen gleichzeitig ersetze oder erstmal nur die vordere und hinten mit der soweit gut funktionieren Guide weiterzufahren.

Der Hinweis über Bremsflüssigkeit oder Mineralöl finde ich auch sehr hilfreich. Wenn ich überlege wie hoch (oder tief) der Wartungsaufwand von weiteren Scheibenbremsen im Fuhrpark spricht vieles für Mineralöl. Daher denke ich schon dass es wohl die Shimano XT werden wird. Muss dann noch genauer schauen bezüglich Leitungslänge und Montagemöglichkeiten (sprich ob die Leitung geöffnet werden muss für die Montage oder ob eine fertig entlüftete Bremse montiert werden kann.

Bei uns ist die Vorderbremse links und muss zum trennen des Pinos vom Lenker demontierbar sein. Wenn ich es richtig gesehen habe ist das XT mit einer Klappschelle. Das spricht wieder für die XT.

Ich werde auf jeden Fall weiter berichten über meine Entscheidung und die Montage/Reparatur.

Vielleicht haben ja noch weitere Pino-Teams Erfahrung mit Bremsen zum teilen. :wink:

Nochmals Danke und Grüsse aus der Schweiz
Christian

Benutzeravatar
windstopper
Diplomkettenfetter
Beiträge: 165
Registriert: 13.02.2018, 15:59
Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Kreis Saarlouis

Re: SRAM Guide Festbremse: Reparatur oder Ersatz?

Beitragvon windstopper » 26.08.2024, 14:50

Wir fahren die Sram Guide seit 2017 und >46000 km.
Erster Wechsel der kompletten Bremsanlagen erfolgte bei ca. 20000 km infolge von Eigenverschulden. Beim mehrfachen Wechsel der Bremsbeläge durch einen selbsternannten Fachmann wurden offensichtlich durch das zurück drücken der Zylinder die Kanten der Bremszylinder beschädigt. Aus Sicherheitsgründen ließen wir die kompletten Bremsanlagen austauschen.

Ein erneuter Wechsel der kompletten Bremsanlagen erfolgte bei ca. 38500 km.

Grund:
Nach einem Wechsel der Bremsbeläge vorne und hinten durch eine Fachwerkstatt machte mich der Inhaber darauf aufmerksam, dass die Beläge vorne leicht schleiften (er habe sie komplett zurück gedrückt). Sollte sich seiner Meinung nach rel. schnell erledigen (abschleifen).

Leider war dem nicht so und wir hatten am nächsten Tag beim TT2023 auf der ersten Fahrt erhebliche Probleme durch die schleifende Vorderbremse.
Reiner erlöste uns durch seine hilfsbereite Art von unseren Qualen und drückte die Kolben weiter zurück. Die Bremse funktionierte wieder.

Da wir allerdings knapp 2 Wochen später eine Tour von >2500 km durch Deutschland geplant hatten, ließen wir die Bremsanlage sicherheitshalber erneuern.

Den Wechsel der Bremsflüssigkeit lasse ich im Abstand von 1 1/2 bis 2 Jahren durchführen. Die Beläge wechsele ich nach Sichtprüfung selbst.

Mit den Bremsen sind wir soweit zufrieden. Längere steile Abfahrten (z.B. in den Alpen oder >1000 m und ca. 12 %) möchte ich mit diesen Bremsen nicht ständig machen, werden m.E. rel. schnell heiß, wobei ich sagen muss, dass ich keinen Vergleich habe und das nur meine Vorstellung ist. Hatte bisher nur Felgenbremsen an normalen Rädern.

Benutzeravatar
HeiLabs
Selbereinspeicher
Beiträge: 66
Registriert: 23.10.2011, 22:59
Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Re: SRAM Guide Festbremse: Reparatur oder Ersatz?

Beitragvon HeiLabs » 01.09.2024, 06:12

Wir hatten mit der Guide R am Pino 2011 ähnliche Probleme plus Probleme mit der Standfestigkeit am Berg, ich habe auf Shimano Saint umgerrüstet, die auch viel einfacher zu entlüften ist und zusätzlich größere Bremsscheiben angebaut.
VG Frank
Alles hat drei Seiten: Eine positive, eine negative und eine komische.

Benutzeravatar
salbedo
Selberrahmendengler
Beiträge: 78
Registriert: 28.08.2019, 15:07
Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)
Wohnort: LU Hinterland
Kontaktdaten:

Re: SRAM Guide Festbremse: Reparatur oder Ersatz?

Beitragvon salbedo » 02.09.2024, 07:27

Hallo zusammen

Ich habe vorgestern die Shimano XT Bremse verbaut (was auch dank einigen Youtube-Videos) grundsätzlich einfach gelang.
Ich musste zwar etwas tricksen bei der Montage des Sattels am Adapter an der Gabel aber ging gut.

Soweit (ca. 20 Kilometern) bin ich begeistert von definierteren Druckpunkt und von der besseren Bremsleistung. (Ich hatte bei der ersten Bremsung schon fast Angst um die Gabel :D)
Ich hoffe nun dass sich bei uns die von euch geteilten guten Erfahrungen mit den Shimano Bremsen bestätigen.

Aktuell bleibt die SRAM hinten noch drauf. Die war bis jetzt problemlos, auch wenn der Druckpunkt nun hinten einiges schwammiger ist als vorne.

Nochmals Danke an all die Tipps
Christian


Zurück zu „sonstiger Schrauberkram (was oben nicht rein passt)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste