Hi,
ich stehe vor der Frage, das hase licht hella zu kaufen oder fuer das selbe geld eine akkubetriebene lichtanlage mit mehr leistung zu kaufen und selbst zu montieren.
1. wie gut ist das hella licht im dunkeln zu sehen ?
2. gibt es erfahrungen mit selbnst montiertem Lampen, die eventuell nicht stvo zugelassen sind, da das pino ja bekanntlich schwerer als 11 kg ist?
danke und eisige grüsse ronald
es werde Licht
Moderator: Wildcate
- jodi2
- Site Admin
- Beiträge: 662
- Registriert: 02.06.2005, 10:09
- Pinotyp: ohne Pino
- Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
>ich stehe vor der Frage, das hase licht hella zu kaufen oder fuer das selbe geld eine akkubetriebene lichtanlage mit mehr leistung zu kaufen und selbst zu montieren.
du mußt dich leider bei hase manchmal etwas genauer ausdrücken, es gibt online keine exakte ausstattungsliste und teile bzw. ausstattung variieren jedes jahr geringfügig.
ich habe hier eine pino ausstattungsliste von februar 2005, da steht aber leider kein typ oder sonst etwas zu dem hella drin.
wir selbst haben als hase serienausstattung (licht war vor 1,5 jahren noch nicht optional) den axa HR, hinten irgendwas mit led und vorne einen normalen lumotec, für unsere sporadische nachteinsätze reicht's.
> 1. wie gut ist das hella licht im dunkeln zu sehen ?
auch wenn ich noch nicht genau weiß, welches hella du meinst, du meinst doch sicher eher, wie der lichtkegel bzw. die ausleuchtung ist, oder? gesehen wird man mit so ziemlich allen dynamolampen vorne gleich gut oder schlecht, die spreu vom weizen trennt sich, wenn man mal ein paar stunden vielleicht noch mit tempo nachts durch den wald düsen muß/will.
allgemein sind die B&M lumotecs gut, vermutlich besser als hella, nur ein bißchen teuer. laut stiftung warentest ist der basta pilot power LED steady sehr gut bzw. gleich gut dem besten und neuesten lumotec mit nur LED, kostet aber UVP nur 40 euro zu 67 euro beim lumotec.
mehr dazu per email.
wenn man selbst was anschraubt bzw. was teures, sollte man aber auf größe und anbringung achten. hase hat da meines wissens inwzischen einen kleinen, schnuckeligen scheinwerfer (den hella?) so montiert, daß er vom kettenblatt geschützt ist, wenn man selbst einen großen scheinwerfer für 40-70 euro und evt. weiter vorne anbringt und dann haut man ihn beim ersten einsteigen in den zug kaputt, wäre unschön.
>2. gibt es erfahrungen mit selbnst montiertem Lampen, die eventuell nicht stvo zugelassen sind, da das pino ja bekanntlich schwerer als 11 kg ist?
hmm, was willst du hören oder was erwartest du? legal ist es nicht und in der praxis kräht kein hahn danach, ich hab seit jahren an fast allen rädern (alle über 11kg) nur noch akkulicht und hatte noch nie probleme oder böse kontrollen. das pino ist zufälligerwesie mein einziges rad mit STVO-konformem (dynamo)licht.
so komplex ist die montage beim pino nicht und so dringend notwendig wie bei einem alltagsrad ist licht da auch nicht. seit beim pino die ganzen details optional sind, hat man doch die freie wahl, ob und was man will. billiger sind die meisten anbauteile bei hase schon ab werk am rad nicht, aber auch nicht teurer, man hat also weder vor- noch nachteile, wenn einem da was nicht paßt oder man zweifel hat, kann man das pino einfach "nackt" bestellen und nach eigenem gusto selbst nachrüsten.
und wie wichtig dir/euch am pino licht ist, müßt ihr besser wissen und die alte frage, ob seitenläufer- oder nabendynamo oder akkulicht, hat ja nichts mit pino zu tun, die habt ihr doch vermutlich für euch schon vorher an anderen rädern beantwortet.
ich selbst würde aber wenn nabendynamo, wohl nicht zum teuren SON greifen, sondern einen einfachen und preiswerten SRAM oder Shimano nehmen, so er tandemzugelassen ist. so hase den nicht verbauen will, kann man ja nochmal beim händler fragen, ob der das macht bzw. was er davon hält.
auf den wenigen langen nachttouren bisher habe ich bezüglich akkulicht hervorragende erfahrungen mit einem sigma evo pro x (zusätzlich) gemacht, meiner meinung nach zur zeit das akkulicht mit dem besten preis-/leistungsverhältnis, im sommer oft deutlich reduziert zu bekommen dabei schick&klein&leicht.
das evo gibt es in diversen varianten, mit 5W lampe, mit 10W lampe, mit normalem akku und mit metallhydridakku (deutlich kleiner&leichter&leistungsfähiger und kürzere ladezeit). die kleinste kombi mit kleiner lampe und normalem akku kostet glaube ich liste um die 40 euro, die eierlegende wollmilchsau mit 5W, 10W, metallhydridakku und kleinkram 105-108 euro. ich empfehle das komplettpaket, weil:
- 10W zeitweise sind nett, außerdem ist die lampe zum akku sparen auch umschaltbar auf 5W
- abgesehen von größe&gewicht&leistung&ladezeit soll der einfache akku angeblich auch nicht allzu lange leben
- nur im komplettpaket sind so nette schmankerl wie helmbefestigung und kabelverlängerung drin, damit kann man die 10W lampe einfach auf den helm machen und den kleinen&leichten akku in die trikot/jackentasche oder an den gürtel und mit einem knopfdruck hat man wahlweise 5 oder 10W flutlicht zusätzlich zum STVO-konformen mageren 2,4watt-dynamolicht und das an jedem rad und ohne jegliche zusätzliche montage oder verkabelung. allerdings ist es nicht jedermanns/fraus sache, helm und zusatzgewicht der lampe (ist schon spürbar) länger auf dem kopf zu haben, nicht jeder hat so einen stiernacken wie ich... ist auf dem helm eher was für gelegentliche als für tägliche nutzung.
>danke und eisige grüsse ronald
so schlimm in münchen? hier ist inzwischen, na sagen wir, zumindest der frühling ausgebrochen.
grüßle
jo
du mußt dich leider bei hase manchmal etwas genauer ausdrücken, es gibt online keine exakte ausstattungsliste und teile bzw. ausstattung variieren jedes jahr geringfügig.
ich habe hier eine pino ausstattungsliste von februar 2005, da steht aber leider kein typ oder sonst etwas zu dem hella drin.
wir selbst haben als hase serienausstattung (licht war vor 1,5 jahren noch nicht optional) den axa HR, hinten irgendwas mit led und vorne einen normalen lumotec, für unsere sporadische nachteinsätze reicht's.
> 1. wie gut ist das hella licht im dunkeln zu sehen ?
auch wenn ich noch nicht genau weiß, welches hella du meinst, du meinst doch sicher eher, wie der lichtkegel bzw. die ausleuchtung ist, oder? gesehen wird man mit so ziemlich allen dynamolampen vorne gleich gut oder schlecht, die spreu vom weizen trennt sich, wenn man mal ein paar stunden vielleicht noch mit tempo nachts durch den wald düsen muß/will.
allgemein sind die B&M lumotecs gut, vermutlich besser als hella, nur ein bißchen teuer. laut stiftung warentest ist der basta pilot power LED steady sehr gut bzw. gleich gut dem besten und neuesten lumotec mit nur LED, kostet aber UVP nur 40 euro zu 67 euro beim lumotec.
mehr dazu per email.
wenn man selbst was anschraubt bzw. was teures, sollte man aber auf größe und anbringung achten. hase hat da meines wissens inwzischen einen kleinen, schnuckeligen scheinwerfer (den hella?) so montiert, daß er vom kettenblatt geschützt ist, wenn man selbst einen großen scheinwerfer für 40-70 euro und evt. weiter vorne anbringt und dann haut man ihn beim ersten einsteigen in den zug kaputt, wäre unschön.
>2. gibt es erfahrungen mit selbnst montiertem Lampen, die eventuell nicht stvo zugelassen sind, da das pino ja bekanntlich schwerer als 11 kg ist?
hmm, was willst du hören oder was erwartest du? legal ist es nicht und in der praxis kräht kein hahn danach, ich hab seit jahren an fast allen rädern (alle über 11kg) nur noch akkulicht und hatte noch nie probleme oder böse kontrollen. das pino ist zufälligerwesie mein einziges rad mit STVO-konformem (dynamo)licht.
so komplex ist die montage beim pino nicht und so dringend notwendig wie bei einem alltagsrad ist licht da auch nicht. seit beim pino die ganzen details optional sind, hat man doch die freie wahl, ob und was man will. billiger sind die meisten anbauteile bei hase schon ab werk am rad nicht, aber auch nicht teurer, man hat also weder vor- noch nachteile, wenn einem da was nicht paßt oder man zweifel hat, kann man das pino einfach "nackt" bestellen und nach eigenem gusto selbst nachrüsten.
und wie wichtig dir/euch am pino licht ist, müßt ihr besser wissen und die alte frage, ob seitenläufer- oder nabendynamo oder akkulicht, hat ja nichts mit pino zu tun, die habt ihr doch vermutlich für euch schon vorher an anderen rädern beantwortet.
ich selbst würde aber wenn nabendynamo, wohl nicht zum teuren SON greifen, sondern einen einfachen und preiswerten SRAM oder Shimano nehmen, so er tandemzugelassen ist. so hase den nicht verbauen will, kann man ja nochmal beim händler fragen, ob der das macht bzw. was er davon hält.
auf den wenigen langen nachttouren bisher habe ich bezüglich akkulicht hervorragende erfahrungen mit einem sigma evo pro x (zusätzlich) gemacht, meiner meinung nach zur zeit das akkulicht mit dem besten preis-/leistungsverhältnis, im sommer oft deutlich reduziert zu bekommen dabei schick&klein&leicht.
das evo gibt es in diversen varianten, mit 5W lampe, mit 10W lampe, mit normalem akku und mit metallhydridakku (deutlich kleiner&leichter&leistungsfähiger und kürzere ladezeit). die kleinste kombi mit kleiner lampe und normalem akku kostet glaube ich liste um die 40 euro, die eierlegende wollmilchsau mit 5W, 10W, metallhydridakku und kleinkram 105-108 euro. ich empfehle das komplettpaket, weil:
- 10W zeitweise sind nett, außerdem ist die lampe zum akku sparen auch umschaltbar auf 5W
- abgesehen von größe&gewicht&leistung&ladezeit soll der einfache akku angeblich auch nicht allzu lange leben
- nur im komplettpaket sind so nette schmankerl wie helmbefestigung und kabelverlängerung drin, damit kann man die 10W lampe einfach auf den helm machen und den kleinen&leichten akku in die trikot/jackentasche oder an den gürtel und mit einem knopfdruck hat man wahlweise 5 oder 10W flutlicht zusätzlich zum STVO-konformen mageren 2,4watt-dynamolicht und das an jedem rad und ohne jegliche zusätzliche montage oder verkabelung. allerdings ist es nicht jedermanns/fraus sache, helm und zusatzgewicht der lampe (ist schon spürbar) länger auf dem kopf zu haben, nicht jeder hat so einen stiernacken wie ich... ist auf dem helm eher was für gelegentliche als für tägliche nutzung.
>danke und eisige grüsse ronald
so schlimm in münchen? hier ist inzwischen, na sagen wir, zumindest der frühling ausgebrochen.
grüßle
jo
- MadFreddy
- Prof. p. i. n. o.
- Beiträge: 246
- Registriert: 07.11.2005, 13:10
- Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
- Wohnort: Erlangen
es werde licht
Hallo!
Einen Vorteil hat die Version "Licht bei Hase dranbauen lassen" auf jeden Fall: das Kabel fürs vordere Licht ist im Rahmenrohr verlegt, und auch die Verkabelung hinten ist recht ordentlich. Und zumindest ich finde es schon ne ganz deutliche Arbeit, selber sauber Kabel zu verlegen (noch dazu in der Länge
).
Und zumindest bei uns hat das Pino das Licht so dringend nötig wie ein Alltagsrad, weil wir es praktisch genauso nutzen.
Grüße,
Frieder
so komplex ist die montage beim pino nicht und so dringend notwendig wie bei einem alltagsrad ist licht da auch nicht. seit beim pino die ganzen details optional sind, hat man doch die freie wahl, ob und was man will. billiger sind die meisten anbauteile bei hase schon ab werk am rad nicht, aber auch nicht teurer, man hat also weder vor- noch nachteile, wenn einem da was nicht paßt oder man zweifel hat, kann man das pino einfach "nackt" bestellen und nach eigenem gusto selbst nachrüsten.
Einen Vorteil hat die Version "Licht bei Hase dranbauen lassen" auf jeden Fall: das Kabel fürs vordere Licht ist im Rahmenrohr verlegt, und auch die Verkabelung hinten ist recht ordentlich. Und zumindest ich finde es schon ne ganz deutliche Arbeit, selber sauber Kabel zu verlegen (noch dazu in der Länge

Und zumindest bei uns hat das Pino das Licht so dringend nötig wie ein Alltagsrad, weil wir es praktisch genauso nutzen.
Grüße,
Frieder
Hardware:
1/2 Pino,
Trekkingrad,
ZOX26 Liegerad,
Motorisierter Pino-Transporter
1/2 Pino,
Trekkingrad,
ZOX26 Liegerad,
Motorisierter Pino-Transporter
- MadFreddy
- Prof. p. i. n. o.
- Beiträge: 246
- Registriert: 07.11.2005, 13:10
- Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
- Wohnort: Erlangen
Frei nach Goethe: Mehr Licht!
Hallo!
Die Erlanger Fraktion kanns nicht lassen und hat wieder geschraubt: wir haben seit gestern den BUMM IQ Fly N Plus am Radl. Der ist eigentlich mit seinem Schalter für Nabendynamo gedacht, geht aber auch mit Seitenläufer. Nach Rückfrage bei einem Fahrradhändler haben wir ihn einfach montiert, die bisherige Verkabelung mit ihren Flachsteckern an den Scheinwerfer angeschlossen und den Schalter auf "ein" gestellt, was bei dieser Verkabelung evtl. sogar egal ist. Das fest angebaute Kabel haben wir sauber gebündelt und mit Kabelbinder unter dem Rahmenrohr verstaut, falls wir uns doch noch irgendwann einen Nabendynamo leisten wollen.
Das Ergebnis: Licht ohne Ende, im Vergleich zu einem normalen Fahrradscheinwerfer wirkt's wie Flutlicht. Dazu jetzt auch vorne Standlicht - da fühlt man sich einfach sicherer. Wir können so nach erstem Eindruck den IQ Fly also absolut empfehlen
Grüße,
Frieder.
Die Erlanger Fraktion kanns nicht lassen und hat wieder geschraubt: wir haben seit gestern den BUMM IQ Fly N Plus am Radl. Der ist eigentlich mit seinem Schalter für Nabendynamo gedacht, geht aber auch mit Seitenläufer. Nach Rückfrage bei einem Fahrradhändler haben wir ihn einfach montiert, die bisherige Verkabelung mit ihren Flachsteckern an den Scheinwerfer angeschlossen und den Schalter auf "ein" gestellt, was bei dieser Verkabelung evtl. sogar egal ist. Das fest angebaute Kabel haben wir sauber gebündelt und mit Kabelbinder unter dem Rahmenrohr verstaut, falls wir uns doch noch irgendwann einen Nabendynamo leisten wollen.
Das Ergebnis: Licht ohne Ende, im Vergleich zu einem normalen Fahrradscheinwerfer wirkt's wie Flutlicht. Dazu jetzt auch vorne Standlicht - da fühlt man sich einfach sicherer. Wir können so nach erstem Eindruck den IQ Fly also absolut empfehlen

Grüße,
Frieder.
Hardware:
1/2 Pino,
Trekkingrad,
ZOX26 Liegerad,
Motorisierter Pino-Transporter
1/2 Pino,
Trekkingrad,
ZOX26 Liegerad,
Motorisierter Pino-Transporter
Re: Frei nach Goethe: Mehr Licht!
MadFreddy hat geschrieben:Hallo!
... wir haben seit gestern den BUMM IQ Fly N Plus am Radl.
Hallo Freddy,
den B&M IQ fly plus habe ich seit kurzem auch (dank Jo's günstiger Bezugsquelle aus der "Rad-Licht-Liste" - Danke!) an meinen Rädern - ist schon ein Riesenfortschritt!
MadFreddy hat geschrieben:..... Das Ergebnis: Licht ohne Ende, im Vergleich zu einem normalen Fahrradscheinwerfer wirkt's wie Flutlicht. ...
Grüße,
Frieder.
ein Riesenfortschritt, wie gesagt, ist es schon.
Ich lese seit ca. einem Jahr in der "Rad-Licht-Liste" http://tandem-fahren.de/mailman/listinfo/rad-licht
mit: dort diskutieren die Experten und "Gurus" für Fahrradbeleuchtung intensiv vor allem Selbstbau-LED-Beleuchtungen fürs Rad - und haben bisher für käufliche Radbeleuchtung meist nicht mal ein müdes Lächeln! Der IQfly plus und evtl. der Inolight 20plus (2008) sind die ersten Frontleuchten, die so halbwegs Gnade finden.
Dort wird jedoch dringend geraten, den Scheinwerfer mit (Eigenbau-)Fernlicht zu ergänzen, etwa so:
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Fram ... D/Mueller/
Das Fernlicht wird dann zugeschaltet wie beim Auto (dort sagt man aber "Outo"

An sowas habe ich mich allerdings bisher nicht rangetraut. Jo ist wohl gerade dabei, einen Selbstbau vorzubereiten (Jo, hallo?).
- jodi2
- Site Admin
- Beiträge: 662
- Registriert: 02.06.2005, 10:09
- Pinotyp: ohne Pino
- Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Re: Frei nach Goethe: Mehr Licht!
Freddy: Seitenläufer, Buuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuh!
Wer benutzt den sowas noch?????
Oder auf unseren Fall bezogen: Was würde uns der tolle IQ Fly nutzen, wenn der Seitenläufer alle 50km ausfällt bzw. die Laufrolle bricht???
Ich bin leider kein großer Bastler (mehr), vor allem mangels geeignetem Werkzeug&Werkstatt. Und soooooo dringend seh ich's nicht, der IQ ist sagenhaft und der Gedanke an ein zusätzliches Fernlicht blitzt allenfalls über 30 km/h ab und zu auf. Unter der Voraussetzung, das man wirklich mit üblichen Dynamos problemlos mehrere LED-Scheinwerfer versorgen kann, macht es aber natürlich Sinn, diese Möglichkeit zu nutzen, selbst wenn man sie nur selten brauchen sollte.
Auch benutzen wir derzeit das Pino wenig, ich hab's also nicht ganz so eilig. Aber mal mit jemand zusammen und dann gleich eine handvoll "Müller" zu bauen oder wenn jemand das angeht, bei ihm einen quasi "mitzubestellen" und ihn fair zu bezahlen, das wär ok...
Aber Tom, hast Du denn schon von jemand gehört, der explizit einen zweiten (LED-)Scheinwerfer nicht mit irgendeinem LED-Scheinwerfer sondern genau mit dem IQ betrieben hat bzw. damit Erfahrungen hat? Auch "Framstag" wartet ja noch auf seinen ersten IQ.
Denn ich bin nicht 100%-ig sicher, ob das mit dem IQ wirklich so problemlos geht. Ein Freund hatte mir den SON E6Z Halogenscheinwerfer zum IQ empfohlen und besorgt, weil er selbst damit mit dem IQ-LED-Vorgänger (ich glaube der ovale mit dem blauen Reflektor) gute Erfahrungen gemacht hat. Mit dem IQ kommt aber kaum noch was vom E6Z und das hat der Freund inzwischen auch selbst schon mit dem IQ festgestellt. Ein anderer Freund meinte, die (LED-)Scheinwerfer haben ja auch noch eine gewisse Elektronik drin und es könnte durchaus sein, daß diese beim IQ weitere Scheinwerfer in Reihe (egal ob Halogen oder LED) verhindert bzw. wenig sinnvoll macht.
Besten Gruß
Jo
Wer benutzt den sowas noch?????
Oder auf unseren Fall bezogen: Was würde uns der tolle IQ Fly nutzen, wenn der Seitenläufer alle 50km ausfällt bzw. die Laufrolle bricht???
Tom hat geschrieben:Dort wird jedoch dringend geraten, den Scheinwerfer mit (Eigenbau-)Fernlicht zu ergänzen, etwa so:
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Fram ... D/Mueller/
Das Fernlicht wird dann zugeschaltet wie beim Auto (dort sagt man aber "Outo"); es vergrößert die Leuchtweite entscheidend. Ein normaler (Naben-)Dynamo kann mind. 4!!! LED-Scheinwerfer versorgen! Wie es geht, ist dort beschrieben.
An sowas habe ich mich allerdings bisher nicht rangetraut. Jo ist wohl gerade dabei, einen Selbstbau vorzubereiten (Jo, hallo?).
Ich bin leider kein großer Bastler (mehr), vor allem mangels geeignetem Werkzeug&Werkstatt. Und soooooo dringend seh ich's nicht, der IQ ist sagenhaft und der Gedanke an ein zusätzliches Fernlicht blitzt allenfalls über 30 km/h ab und zu auf. Unter der Voraussetzung, das man wirklich mit üblichen Dynamos problemlos mehrere LED-Scheinwerfer versorgen kann, macht es aber natürlich Sinn, diese Möglichkeit zu nutzen, selbst wenn man sie nur selten brauchen sollte.
Auch benutzen wir derzeit das Pino wenig, ich hab's also nicht ganz so eilig. Aber mal mit jemand zusammen und dann gleich eine handvoll "Müller" zu bauen oder wenn jemand das angeht, bei ihm einen quasi "mitzubestellen" und ihn fair zu bezahlen, das wär ok...
Aber Tom, hast Du denn schon von jemand gehört, der explizit einen zweiten (LED-)Scheinwerfer nicht mit irgendeinem LED-Scheinwerfer sondern genau mit dem IQ betrieben hat bzw. damit Erfahrungen hat? Auch "Framstag" wartet ja noch auf seinen ersten IQ.
Denn ich bin nicht 100%-ig sicher, ob das mit dem IQ wirklich so problemlos geht. Ein Freund hatte mir den SON E6Z Halogenscheinwerfer zum IQ empfohlen und besorgt, weil er selbst damit mit dem IQ-LED-Vorgänger (ich glaube der ovale mit dem blauen Reflektor) gute Erfahrungen gemacht hat. Mit dem IQ kommt aber kaum noch was vom E6Z und das hat der Freund inzwischen auch selbst schon mit dem IQ festgestellt. Ein anderer Freund meinte, die (LED-)Scheinwerfer haben ja auch noch eine gewisse Elektronik drin und es könnte durchaus sein, daß diese beim IQ weitere Scheinwerfer in Reihe (egal ob Halogen oder LED) verhindert bzw. wenig sinnvoll macht.
Besten Gruß
Jo
Re: Frei nach Goethe: Mehr Licht!
jodi2 hat geschrieben:Aber Tom, hast Du denn schon von jemand gehört, der explizit einen zweiten (LED-)Scheinwerfer nicht mit irgendeinem LED-Scheinwerfer sondern genau mit dem IQ betrieben hat bzw. damit Erfahrungen hat? Auch "Framstag" wartet ja noch auf seinen ersten IQ.
Denn ich bin nicht 100%-ig sicher, ob das mit dem IQ wirklich so problemlos geht. Ein Freund hatte mir den SON E6Z Halogenscheinwerfer zum IQ empfohlen und besorgt, weil er selbst damit mit dem IQ-LED-Vorgänger (ich glaube der ovale mit dem blauen Reflektor) gute Erfahrungen gemacht hat. Mit dem IQ kommt aber kaum noch was vom E6Z und das hat der Freund inzwischen auch selbst schon mit dem IQ festgestellt. Ein anderer Freund meinte, die (LED-)Scheinwerfer haben ja auch noch eine gewisse Elektronik drin und es könnte durchaus sein, daß diese beim IQ weitere Scheinwerfer in Reihe (egal ob Halogen oder LED) verhindert bzw. wenig sinnvoll macht.
Nee, Jo, da hast Du recht, da bin ich mir NICHT sicher, ob das geht.
Habe gerade nochmal in den Radlicht-Liste-Beiträgen gesucht und bin auf die Antwort von Ulli H. (=framstag) auf einen (seltenen) Beitrag von mir gestossen:
>Ulli Horlacher an rad-licht 14.11.07
>On Tue 2007-11-13 (09:28), Thomas Clormann wrote:
>> Ich bin (bzw. wäre) froh, wenn eine käuflich zu erwerbende FERTIGE
>> Fahrradbeleuchtung unter der finanziellen Schmerzgrenze von vielleicht
>> 100 Euro mal Gnade vor den hier schreibenden Experten findet (fände).
>Alles was man so liest soll der B&M IQ Fly recht brauchbar sein - bei
>normalem Strassenbetrieb. Offroad oder Fernlicht geht damit natuerlich
>nicht.
"Fernlicht geht damit natuerlich nicht" klingt nicht so gut. Werde mal nachfragen, ob Ulli da genaueres weiss.
- jodi2
- Site Admin
- Beiträge: 662
- Registriert: 02.06.2005, 10:09
- Pinotyp: ohne Pino
- Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
> "Fernlicht geht damit natuerlich nicht" klingt nicht so gut. Werde mal nachfragen, ob Ulli da genaueres weiss.
Ich hab ja auch vor 1-2 Wochen mit ihm gesprochen, da sagte er ähnliches, das soll wohl nur heißen, dass der IQ selbst nicht ideal als Fernlicht ist (ich würde es positiver ausdrücken: Man könnte ein noch besseres/gebündelteres LED-Fernlicht basteln als den IQ), nicht dass der IQ nicht mit weiteren LED-Scheinwerfern zu kombinieren geht, denn genau das hat Ulli ja in der gleichen Antwort empfohlen.
Meine (leichten, nicht großen) Zweifel kommen nur daher, daß Ulli den IQ scheinbar noch nicht selbst hat und mein Freund den E6Z scheinbar mit einem anderen B&M LED-Teil gut betreiben kann, mit dem IQ scheinbar nicht.
Dreimal "scheinbar";-) Ich würds im Zweifelsfall einfach probieren...
Ich hab ja auch vor 1-2 Wochen mit ihm gesprochen, da sagte er ähnliches, das soll wohl nur heißen, dass der IQ selbst nicht ideal als Fernlicht ist (ich würde es positiver ausdrücken: Man könnte ein noch besseres/gebündelteres LED-Fernlicht basteln als den IQ), nicht dass der IQ nicht mit weiteren LED-Scheinwerfern zu kombinieren geht, denn genau das hat Ulli ja in der gleichen Antwort empfohlen.
Meine (leichten, nicht großen) Zweifel kommen nur daher, daß Ulli den IQ scheinbar noch nicht selbst hat und mein Freund den E6Z scheinbar mit einem anderen B&M LED-Teil gut betreiben kann, mit dem IQ scheinbar nicht.
Dreimal "scheinbar";-) Ich würds im Zweifelsfall einfach probieren...
Re: Frei nach Goethe: Mehr Licht!
Übrigens, wen es interessiert:
Auf der Radlichtliste hat Andreas Oehler (Entw.-Ing. bei Schmidt's Nabendynamos SON, einer der erwähnten "Gurus") freundlicherweise einen interessanten Link eingestellt:
>Andreas Oehler <andreas.oehler@gmx.de> an rad-licht am 22.12.07
>Das neue Heft der aktivRadfahren ist soeben erschienen. Somit bin ich
>berechtigt, den Nabendynamo- und LED-Scheinwerfertest der vergangenen
>Ausgabe Online zu stellen:
> http://www.nabendynamo.de/pdf/ar.11-12_2007.pdf
Auf der Radlichtliste hat Andreas Oehler (Entw.-Ing. bei Schmidt's Nabendynamos SON, einer der erwähnten "Gurus") freundlicherweise einen interessanten Link eingestellt:
>Andreas Oehler <andreas.oehler@gmx.de> an rad-licht am 22.12.07
>Das neue Heft der aktivRadfahren ist soeben erschienen. Somit bin ich
>berechtigt, den Nabendynamo- und LED-Scheinwerfertest der vergangenen
>Ausgabe Online zu stellen:
> http://www.nabendynamo.de/pdf/ar.11-12_2007.pdf
jodi2 hat geschrieben:> Ich hab ja auch vor 1-2 Wochen mit ihm gesprochen, da sagte er ähnliches, das soll wohl nur heißen, dass der IQ selbst nicht ideal als Fernlicht ist (ich würde es positiver ausdrücken: Man könnte ein noch besseres/gebündelteres LED-Fernlicht basteln als den IQ), nicht dass der IQ nicht mit weiteren LED-Scheinwerfern zu kombinieren geht, denn genau das hat Ulli ja in der gleichen Antwort empfohlen.
.
Jo, am besten bauen wir uns doch mal einen "Müller" Fernscheinwerfer und probieren es aus!
- MadFreddy
- Prof. p. i. n. o.
- Beiträge: 246
- Registriert: 07.11.2005, 13:10
- Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
- Wohnort: Erlangen
Re: Frei nach Goethe: Mehr Licht!
jodi2 hat geschrieben:Freddy: Seitenläufer, Buuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuh!
Wer benutzt den sowas noch?????
Oder auf unseren Fall bezogen: Was würde uns der tolle IQ Fly nutzen, wenn der Seitenläufer alle 50km ausfällt bzw. die Laufrolle bricht???
Jo,
ich weiß ja nicht, was du für einen Seitenläufer hast oder damit machst, aber bei uns hält der original montierte AXA seit über 7000km, ordentlich justiert läuft er bei bis jetzt praktisch jedem Wetter auch bei gut 40 Sachen noch problemlos, und so langsam denken wir über eine Erneuerung der Gummilaufrolle nach, da sie einen Riß hat (aber noch gut hält und keine Probleme macht).
Und was die ganze Fernlichterei betrifft: abgesehen davon, daß man dafür (theoretisch) Ärger mit den Jungs in grün oder blau bekommen kann, halte ich das gerade mit den neuen Scheinwerfern eigentlich für überflüssig. Klar kann ich auf 50m nicht mehr den Bodenbelag im Detail erkennen, aber das kann ich auch bei Tag nicht wirklich. Und Hindernisse kann man mit dem Fly und dem billigen Seitenläufer auch auf mehr als 100m sehen, und das reicht mir vollkommen aus. Von daher spare ich mir die Bastelei, das m.E. in den meisten Fällen eher zweifelhafte Aussehen und investiere das gesparte Gewicht (z.B. SON E6: 73g) mal wieder in Schokolade

Grüße,
Frieder
Hardware:
1/2 Pino,
Trekkingrad,
ZOX26 Liegerad,
Motorisierter Pino-Transporter
1/2 Pino,
Trekkingrad,
ZOX26 Liegerad,
Motorisierter Pino-Transporter
Re: Frei nach Goethe: Mehr Licht!
MadFreddy hat geschrieben:Und was die ganze Fernlichterei betrifft:...., halte ich das gerade mit den neuen Scheinwerfern eigentlich für überflüssig. ..... Hindernisse kann man mit dem Fly und dem billigen Seitenläufer auch auf mehr als 100m sehen ....
Hi Freddy,
Hindernisse in 100m Entfernung, die Du mit dem IQ fly siehst, siehst Du auch OHNE IQ fly! Denn so weit strahlt ein richtig eingestellter IQ fly auch nicht! (Man muss aber Hindernisse auch nicht schon in 100m Entfernung sehen, 30-50m wären schon sehr gut).
MadFreddy hat geschrieben:... Von daher spare ich mir die Bastelei, das m.E. in den meisten Fällen eher zweifelhafte Aussehen.....
Ich finde, die http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Fram ... 020314.jpg
(rechts und links vom Normalscheinwerfer) sehen so schlecht nicht aus!
- jodi2
- Site Admin
- Beiträge: 662
- Registriert: 02.06.2005, 10:09
- Pinotyp: ohne Pino
- Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Re: Frei nach Goethe: Mehr Licht!
MadFreddy hat geschrieben:Jo, ich weiß ja nicht, was du für einen Seitenläufer hast oder damit machst, aber bei uns hält der original montierte AXA seit über 7000km, ordentlich justiert läuft er bei bis jetzt praktisch jedem Wetter auch bei gut 40 Sachen noch problemlos
Ich hab befürchtet, dass sowas kommt, schließlich hat der AXA ja immer noch eine guten Ruf und ist weit verbreitet...
Aber nach fünf gebrochenen Laufrollen von verschiedenen Chargen/Händlern nach jeweils zweistelligen km-Zahlen bei korrekt eingestelltem Dynamo hatte ich die Nase voll und hab mich wieder dran erinnert, dass ich vor rund zehn Jahren alle Seitenläfuer rausgeworfen und durch zwei gute (gleiche) große Akkuanlagen ersetzt hatte.
Seit dem Fly IQ und SON bzw. den neuen Shimpansos bin ich inwzischen aber überzeugter Nabendynamo-LED-Anhänger...
>und so langsam denken wir über eine Erneuerung der Gummilaufrolle nach, da sie einen Riß hat (aber noch gut hält und keine Probleme macht).
Das ist mir schleierhaft. Ich hab nach den ersten 2 Brüchen die neu Rolle sogar immer öfter geprüft, immer alles ok, der Wechsel von "äußerlich alles ok" zu "erste Ausssetzer" bis zu "kein brauchbares Licht mehr" vollzog sich dann aber immer innerhalb einer einstelligen km-Zahl, also während einer Tour/Nachtfahrt..
>halte ich das gerade mit den neuen Scheinwerfern eigentlich für überflüssig.
Ich würde sagen mit dem IQ ist es nicht unbedingt nötig, aber very nice to have, sofern die "Lichtmaschine" es problemlos liefert und das Nahlicht nicht geschmälert wird.
>Von daher spare ich mir die Bastelei
Ihr scheut Basteleien?????? Seit wann denn das??????
>das m.E. in den meisten Fällen eher zweifelhafte Aussehen
Welchen Pinofahrer kümmert denn das????

Und wieso sieht das nicht gut aus? Golf und GSI Fahrer geben seit Jahrzehnten einen Haufen Geld für Lichttuning aus...
>und investiere das gesparte Gewicht (z.B. SON E6: 73g) mal wieder in Schokolade

Endlich mal ein mich überzeugendes Argument!!!!!
Grüßle
Jo
- MadFreddy
- Prof. p. i. n. o.
- Beiträge: 246
- Registriert: 07.11.2005, 13:10
- Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
- Wohnort: Erlangen
Re: Frei nach Goethe: Mehr Licht!
Hallo!
Da scheint mal wieder der seltsame Effekt von gutes Karma / schlechtes Karma voll zuzuschlagen - aber sollte unser Seitenläufer ernsthaft Ärger machen, ist wohl auch beim Pino der Wechsel zum SON angesagt. Shimpanso kommt da jedenfalls nicht in Frage.
Naja, ich bin eher Mechaniker als Elektriker, was Basteleien angeht - und wenn ich es nicht für sinnvoll bzw. notwendig halte, schlägt die natürliche Faulheit durch.
Das kümmert mich durchaus - Ästhetik ist auch beim Pino durchaus möglich. Und dieses "Lichttuning" sieht m.E. in vielen Fällen eher peinlich als cool aus und hätte beim Pino noch den Nachteil, daß man es erstens sinnvoll am Rad unterkriegen müßte und zweitens man noch mehr Teile hat, die hängenbleiben/kaputtgehen/im Weg sein können...
Aber das alles gilt so natürlich nur für mich, wer's anders mag: nur zu
Frieder
jodi2 hat geschrieben:Ich hab befürchtet, dass sowas kommt, schließlich hat der AXA ja immer noch eine guten Ruf und ist weit verbreitet...
Aber nach fünf gebrochenen Laufrollen von verschiedenen Chargen/Händlern nach jeweils zweistelligen km-Zahlen bei korrekt [...]
Da scheint mal wieder der seltsame Effekt von gutes Karma / schlechtes Karma voll zuzuschlagen - aber sollte unser Seitenläufer ernsthaft Ärger machen, ist wohl auch beim Pino der Wechsel zum SON angesagt. Shimpanso kommt da jedenfalls nicht in Frage.
jodi2 hat geschrieben:>Von daher spare ich mir die Bastelei
Ihr scheut Basteleien?????? Seit wann denn das??????
Naja, ich bin eher Mechaniker als Elektriker, was Basteleien angeht - und wenn ich es nicht für sinnvoll bzw. notwendig halte, schlägt die natürliche Faulheit durch.
jodi2 hat geschrieben:>das m.E. in den meisten Fällen eher zweifelhafte Aussehen
Welchen Pinofahrer kümmert denn das????
Und wieso sieht das nicht gut aus? Golf und GSI Fahrer geben seit Jahrzehnten einen Haufen Geld für Lichttuning aus...
Das kümmert mich durchaus - Ästhetik ist auch beim Pino durchaus möglich. Und dieses "Lichttuning" sieht m.E. in vielen Fällen eher peinlich als cool aus und hätte beim Pino noch den Nachteil, daß man es erstens sinnvoll am Rad unterkriegen müßte und zweitens man noch mehr Teile hat, die hängenbleiben/kaputtgehen/im Weg sein können...
Aber das alles gilt so natürlich nur für mich, wer's anders mag: nur zu

Frieder
Hardware:
1/2 Pino,
Trekkingrad,
ZOX26 Liegerad,
Motorisierter Pino-Transporter
1/2 Pino,
Trekkingrad,
ZOX26 Liegerad,
Motorisierter Pino-Transporter
Zurück zu „sonstiger Schrauberkram (was oben nicht rein passt)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste