MEKS Gabel...und andere?

Bremsen, Laufräder, Sitz- und Lenkerposition und vieles mehr

Moderator: Wildcate

Benutzeravatar
Bluepino
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 231
Registriert: 17.09.2007, 13:38
Pinotyp: Pino 1 (+ Urpino)
Wohnort: Kleinostheim
Kontaktdaten:

MEKS Gabel...und andere?

Beitragvon Bluepino » 08.12.2008, 08:19

Ich bin auch der Meinung, daß die Federgabel beim Pino ein Muß ist.

Weiter oben wird viel über andere Gabeln diskutiert.

Dem möchte ich hinzufügen, daß darauf geachtet werden muß, das der Federweg kürzer ist, als die Abstand zwischen Gabelbrücke und Rahmenrohr vor dem Steuersatz.
Marec Hase hat mit das während unseres Besuchs in Waltrop erklärt.....ich währe so ohne weiteres da nicht draufgekommen.
Hase konnte die Gabel nicht mehr probemontieren....und so ist die teure und gute Erprobungs MEKS dem Rahmen zum Verhängnis geworden.

Also gerade bei großer Beladung (Reiseausstattung) schaut, wo der Anschlag eurer Gabel ist/ sein wird.

Ich muß mir mir meiner MEKS-Gabel noch was ausdenken, wie ich den Federweg begrenze......, obwohl ich glaube, dass der verstärkte Tibetpino-Rahmen das jetzt weckstecken könnte......ist ja eine Modifizierung aus der LKW Chassis-Reparatur :wink:
Zuletzt geändert von Bluepino am 19.02.2009, 20:40, insgesamt 1-mal geändert.
always blue skies Manfred (HPV-Mitglied) Fragen an mich: mste200839"ät"aol.com

Roland
Selbereinspeicher
Beiträge: 35
Registriert: 19.09.2006, 19:36
Pinotyp: ohne Pino

Re: MEKS Gabel...und andere?

Beitragvon Roland » 09.01.2009, 15:32

Bluepino hat geschrieben:Dem möchte ich hinzufügen, daß darauf geachtet werden muß, das der Federweg kürzer ist, als die Abstand zwischen Gabelbrücke und Rahmenrohr vor dem Steuersatz.
Marec Hase hat mit das während unseres Besuchs in Waltrop erklärt.....ich währe so ohne weiteres da nicht draufgekommen.
Hase konnte die Gabel nicht mehr probemontieren....und so ist die teure und gute Erprobungs MEKS dem Rahmen zum Verhängnis geworden.

Also gerade bei großer Beladung (Reiseausstattung) schaut, wo der Anschlag eurer Gabel ist/ sein wird.

Ich muß mir mir meiner MEKS-Gabel noch was ausdenken, wie ich den Federweg begrenze......, obwohl ich glaube, dass der verstärkte Tibetpino-Rahmen das jetzt weckstecken könnte......ist ja eine Modifizierung aus der LKW Chassis-Reparatur :wink:


Hallo Manfred,
kannst Du mal genauer erklären, wie der Rahmen durch das Anschlagen der Gabelbrücke an den Rahmen brechen soll? Ich verstehe den Zusammenhang leider nicht.
Wenn ich es richtig sehe, schlägt die Gabel vor dem Gabelsteuerrohr gegen den Rahmen, der Rahmen ist aber ein gutes Stück hinter dem Gabelsteuerrohr gebrochen.
Gruß
Roland

Benutzeravatar
Bluepino
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 231
Registriert: 17.09.2007, 13:38
Pinotyp: Pino 1 (+ Urpino)
Wohnort: Kleinostheim
Kontaktdaten:

Beitragvon Bluepino » 19.02.2009, 21:24

Habe ich auch erst nicht verstanden.....aber diese Bilder sollen das veranschaulichen...am Originalteil:

Bild

Am Punkt S gehen bei voller Beladung, die harten Stöße der Federgabelbrücke (wg. zu langem Federweg) direkt gegen den Rahmen......mit sogar etwas mehr Hebel zum Punkt "G", in dem sich alle Kräfte summieren: Stokergewicht,- Pedalkräfte, Brems- und Lenkkräfte des Vorderrades, Lowridergewicht......hier ist das Einzelrohr des Rhmens auch noch vom Kettenspanner-, Lowrider- und Ständerhalterohr, welches eingelötet ist, durchbrochen und oben ist das Stokersitzhaupthalterohr geschweißt...hier die Innenansicht-Bilder, von den
Globecylers in Tibet:
Bild

Die Verstärkung auf der Unterseite ist als kein Luxus....zumindest für die Weltreise-Pinoversion:
Bild

Somit ist beim Pino die federgabel unerläßlich.....ausser es steht nur im Keller......was dann wenigstens billiger ist.

Ich bin auch der Meinung, daß mit Federsattelstütze auch das Hinterradproblem wesenltiche verringert und der Komfort gar ein umvielfaches höher ist. Unsere Suntour teile (Parallelogrammausführung), wirken fast wie ein gefederter Hinterbau.
always blue skies Manfred (HPV-Mitglied) Fragen an mich: mste200839"ät"aol.com

Benutzeravatar
Ich
promovierter Speichenbieger
Beiträge: 183
Registriert: 27.04.2006, 17:54
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: zurück in Hamburg

Beitragvon Ich » 21.02.2009, 13:29

Bluepino hat geschrieben:Habe ich auch erst nicht verstanden.....aber diese Bilder sollen das veranschaulichen...am Originalteil:
(...)
Somit ist beim Pino die federgabel unerläßlich.....ausser es steht nur im Keller......was dann wenigstens billiger ist.

Ich bin auch der Meinung, daß mit Federsattelstütze auch das Hinterradproblem wesenltiche verringert und der Komfort gar ein umvielfaches höher ist. Unsere Suntour teile (Parallelogrammausführung), wirken fast wie ein gefederter Hinterbau.


Danke für deine Ausführungen!
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtiger verstehe:
Meinst du, dass ein Pino nicht ohne Federgabel gefahren werden sollte, oder dass bei Nutzung einer Federgabel auf den Federweg und eine Verstärkung am Rohr geachtet werden muss?
Gruß
Bene


Zurück zu „sonstiger Schrauberkram (was oben nicht rein passt)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 74 Gäste