Kettenspanner defekt, Gewinde kaputt

Bremsen, Laufräder, Sitz- und Lenkerposition und vieles mehr

Moderator: Wildcate

Benutzeravatar
Wolli
Selbereinspeicher
Beiträge: 58
Registriert: 22.10.2006, 19:19
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Hamburg

Kettenspanner defekt, Gewinde kaputt

Beitragvon Wolli » 31.10.2006, 12:12

Zum versetellen des Kettenspanners beim Pino II muß ja die Sicherungsmutter gelöst und wieder fest gezogen werden. Bei mir ist das Gewinde vergnappelt und die Schraube dreht nur noch durch (so wie ich auch langsam ).
Meine Frage nun: kann ich die Gewindestange die ja in den Rahmen hineingeht einfach austauschen. Ich habe gehört das die eingeklebt ist.
Wie kann ich das lösen? Wer hat schon mal das gleiche Problemgehabt ?
Über eine schnelle Rückmeldung würde ich mich sehr freuen, da ich wieder losfahren möchte !!! Danke

Benutzeravatar
Wildcate
Unkrautvernichterin
Beiträge: 345
Registriert: 07.11.2005, 09:08
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitragvon Wildcate » 31.10.2006, 14:36

Hallo Wolli,

welches Gewinde ist denn kaputt - das in der Mutter oder das in der Gewindestange? Kannst du die Stange (vielleicht mit einer Zange angefaßt) drehen? Oder sitzt sie bombenfest?
Wenn sie festgeklebt ist, dann vermutlich mit Locktite oder ähnlichem Schraubensicherungslack, sollte sich also wieder lösen lassen. Wir hatten mit dem Kettenspanner bislang nur das kleine Problem, daß er sich schnell wieder ein Stück gelockert hat und haben daher noch nicht viel dran rumgepfriemelt, aber ich kann mir das Teil an unserem Radl heute abend mal ansehen.

Liebe Grüße,
Kati

Benutzeravatar
Wolli
Selbereinspeicher
Beiträge: 58
Registriert: 22.10.2006, 19:19
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Wolli » 21.06.2007, 12:57

Also der vollständigkeitshalber:

Ich konnte die Gewindestange mit dosierter Kraft und einer guten Rohrzange langsam herausdrehen ohne das diese abreißt. Die Gewindestange war mit Locktite eingeklebt, aber wohl nicht mit der "Bombenfest"-Variante.

Neue Gewindestange rein (mit Locktite "fest") und fertig.
Ging also ganz problemlos.
Damit beim permanenten Verstellen des Kettenspanners (3 Stocker[Frau, Kind 1, Kind2]) nicht wieder das Gewinde beschädigt wird, habe ich die hier schon im Forum gezeigte Lösung mit einem Schnellspanner gewählt.
Absolut Perfekt. Kette nachspannen dauert nur noch 20 Sekunden, die Finger bleiben sauber und auf zusätzliches Werkzeug kann verzichtet werden.

Gruß aus dem hohen Norden

Wolli
Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden.

felixfindig
Wissenschaftsschrauber
Beiträge: 100
Registriert: 31.07.2007, 21:08
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Beitragvon felixfindig » 15.08.2007, 19:25

Hier eine Alternative zum Hase-Kettenspanner - Details gern auf Anfrage
Gruss
FF
Dateianhänge
Anschlag.JPG
Montage des Alfine
Anschlag.JPG (34.19 KiB) 5866 mal betrachtet
Antrieb.JPG
optimal gespanntes unteres Kettentrum mit "automatischem Ausgleich" bei Vorbauverstellung
Antrieb.JPG (38.89 KiB) 5905 mal betrachtet

Benutzeravatar
Wolli
Selbereinspeicher
Beiträge: 58
Registriert: 22.10.2006, 19:19
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Wolli » 18.08.2007, 22:14

Hallo Felixfindig,

das sieht sehr interessant aus. Ich würde gerne mehr über die Details erfahren.
Gruß
Wolli
Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden.

felixfindig
Wissenschaftsschrauber
Beiträge: 100
Registriert: 31.07.2007, 21:08
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Beitragvon felixfindig » 19.08.2007, 21:09

Hallo Wolli,

was genau möchtest Du denn wissen?

Gruss
FF

Ostalbpinaut
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 814
Registriert: 20.01.2008, 11:12
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
Wohnort: Aalen
Kontaktdaten:

Beitragvon Ostalbpinaut » 22.12.2008, 08:59

Hallo felixfindig,
gibt es schärfere Bilder von der shimano alfine Montage, die ich mir ausdrucken kann und in der Werkstatt daneben legen kann? Möchte mir womöglich auch einen shimano Kettenspanner montieren.
Rainer (Bekennender Kurtologe !)
P.S.: OSTBAHN LEBT (in unseren Herzen weiter)!

Benutzeravatar
Bluepino
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 231
Registriert: 17.09.2007, 13:38
Pinotyp: Pino 1 (+ Urpino)
Wohnort: Kleinostheim
Kontaktdaten:

Beitragvon Bluepino » 22.12.2008, 15:04

Hi,
Falls bei Pino 2 ein Lowrider und auch noch ein Grosser Ständer, sehe ich Probleme......bei Uns am bluepino, rennerprobt.
ist zwar Pino 1, aber funktioniert seit 1,5 Jahren perfekt Anpassung auf .unterschiedlichste Fahrer in Sekunden.. kein Problem....wenn auch noch das Teleskop mit schnellspanner funktioniert, wie bei uns...

einfach einen Umwerfer(Schaltwerk) auch Defekt von der Schrottkiste (Bei unserem war das Schaltwerk kaputt...braucht man ja nicht...) hinhalten, wo er passt, und dranschrauben ......eventuell sogar die original-Pinorücklaufrollen ganz raus lassen......
nur Mut.... wenn die Flucht stimmt und die kann man mit den Schaltwerkendstellungsschrauben perfekt justieren gehts
egentlich wunderbar...
always blue skies Manfred (HPV-Mitglied) Fragen an mich: mste200839"ät"aol.com

Westwood
Selberrahmendengler
Beiträge: 75
Registriert: 24.07.2007, 17:06
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Waldbrunn

Beitragvon Westwood » 23.12.2008, 18:36

.... warum nur kommt bei Hase niemand auf solche Ideen wie felixfindig???

Das würde das Pino doch um Längen aufwerten! Aber die Diskussion hatten wir schon mal, lassen wir´s lieber.

Georg

Wolfgang99
Dreiradfahrer
Beiträge: 6
Registriert: 30.01.2009, 15:58
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Steinhof

Beitragvon Wolfgang99 » 30.01.2009, 16:03

Etwas spät, und nur der Vollständigkeit halber. Zum Verstellen gibt es auch diese Lösung (sehr beliebt bei Vorführmodellen):
HP Schnellverstellung

Wolfgang

felixfindig
Wissenschaftsschrauber
Beiträge: 100
Registriert: 31.07.2007, 21:08
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Beitragvon felixfindig » 30.01.2009, 17:18

Ja, auch eine Möglichkeit: wäre noch besser wenn statt der Langlöcher zur Längsverstellung der unteren Platte eine Gewindestange (analog den früher üblichen Kettenspannern) mit Flügelmutter angebracht wäre.

FF


Zurück zu „sonstiger Schrauberkram (was oben nicht rein passt)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste