Hola Timo,
>Das ist mein erste Beitrag in diesem Forum aber ich lese schon eine Weile mit und finde das Forum echt klasse.
Herzlich willkommen, aber bitte nicht übetreiben, wir sind klein, aber mit scheint, so langsam verlassen wir endlich den kritischen Bereich bzw. die "Monologphase" und dazu trägt natürlich auch Dein Beitrag bei, also vielen Dank dafür!
>Am liebsten hätte ich ja fas alles an Zubehör dazu, aber das erschlägt meinen Kostenrahmen.
Der schlimmste Brocken ist eigentlich der Ständer, alles andere ist (auch im Vergleich zum Pinopreis) nicht so teuer und vor allem auch nicht überteuert.
Bei uns war die ganze Straßenausstattung noch inklusive, dafür das Pino 200 EUro teurer, jetzt habt Ihr halt die Qual der Wahl...
>- Schutzbleche
Empfehlenswert, nachträgliche/eigene Montage ist mit Sicherheit fummliger. Allerdings ist das vordere Schutzblech viel zu kurz (es sei denn es haben inwzischen nach mehr genörgelt und es wurde geändert).
>- Ständer
Seeeeeeeeeeehr teur und seeeeeeeeeeeehr empfehlenswert, es sei den, man fährt wirklich nur wenig und nie/fast nie mit Gepäck. Im Zusammenhang mit Lowrider/häufigerer Lowridernutzung sollte man den Ständer dazu nehmen, siehe hier:
viewtopic.php?t=24
>- Gepäckträger
Der Hase Träger ist/war ok (zumindest vor 1,5 jahren), kein Tubus, dafür auch kein Tubus-Preis, ein Standardträger zum angemessenen Preis.
>- Lenkerendschalter
Geschmacksache, mußt du wissen, ob du die willst.
>- Federgabel
Sehr empfehlenswert! Es ist eine simple federgabel, dafür wartungsarm und zum fairen Preis und jedes Bausteinchen zum Entlasten/Verbessern des pinospezifisch etwas sensibleren Vorderrades und zum Verbessern des Komforts für den sitzenden Vorderen sollte man nutzen. (Ein weiteres Bausteinchen dafür sind z.B. breite Reifen, aber die sind eh ab Werk drauf.)
>- Gefederte Sattelstütze ?
Meines erachtens auch empfehlenswert und von Hase zum Selbstkostenpreis bzw. Airwingslistenpreis weiterverkauft. Ich finde sie allerdings nicht ganz so wichtig wie am Normalrad, da mam mit dem Pino eh vorsichtiger fährt/fahren muß und nur selten durch ein Schalgloch oder ähnliches "rummst" und wenn, freut sich dann vielleicht der eigen Hintern und Rücken, aber Hinterrad und Pino hilft es eh nix.
Wir haben keine aus dem einfach Grund, daß ich mit meinen langen Beinen an der Grenze für die normale Sattelstüze bin und wir eine 10cm verlängerte Stütze haben. Eine Airwings gefederte Sattelstütze läßt sich aber leider weder verlängern noch von Airwings ab Werk so herstellen (ist also nicht Hases Schuld, daß es sie nicht länger gibt). Ich hatte mal bei Airwings direkt angefragt noch bevor Hase die Stütze im Programm hatte, die Maschine dort können leider nur bis 440 oder 480mm Länge.
>- Federgabel
Also ich denke, eine reicht...
>- Lowrider
Sehr empfehlenswert sobald man mit mehr als zwei Taschen oder auch schon öfter mal mit zwei schweren Taschen fahren will, außerdem ist der Preis (z.B. im Vergleich zu anderen Herstellern oder Tubus) angemessen.
Oder anders gesagt, setzt man das Pino ausschließlich für kurze Sonntagstouren ein, braucht man weder Lowrider noch Haseständer, sobald man aber auch nur gelegentliche längere/mehrtägige Touren unternimmt, am besten beides.
>- Lichtanlage ?
>Also bei der Lichtanlage bin ich doch sehr genau am überlegen.
>Die kleine Anlage mit dem Seitenläufer finde ich nicht so toll, da man da immer mit dem Fuss an den Dynamo >dran kommt und dann irgendwann der Dynamo kaputt geht. Dann lieber den SON, aber der ist verdammt teuer.
Für nur gelegentlichen Lichtbedarf ist die Standardlichtanlage mit Seitenläufer völlig ok, bisher hatten wir auch keine Problem mit Fuß&Dynamo.
Für seltene längere Nachtfahrten haben wir noch ein gutes 5/10 Watt Akkulicht, für Helm oder sonstwo-Befestigung.
Als Alltagsrad oder häufiger Nachtfahrer wäre vielleicht ein Nabendynamo sinnvoll, ich persönlich finde den SON aber auch zu teuer bzw. die äußerst günstigen Alternativen von Shimano und SRAM inzwischen sehr gut. Ich weiß aber nicht, ob diese auch Tandemzulassung haben, vielleicht mal beim Händler und parallel bei Hase anfragen, ob die für Tandem-, 20 Zoll und Scheibe zugelassen/möglich sind. Ich frage mal im Tandemforum nach.
>Sattelstütze kann man vielleicht doch auch erstmal weglassen.
Bzw. ggf. problemlos nachrüsten.
Optimal wäre es, wenn man beim Händler vereinbaren könnte, einmal Pino mit und ohne gefederte Sattelstütze zu probieren und sich dann erst dazu entscheidet. Frag halt mal Deinen Händler...
>Ich muss nicht hinten sitzen.
So gut hätt ich's auch gern...
Besten Gruß
Jo