Pino II mit Puma 250W

Bremsen, Laufräder, Sitz- und Lenkerposition und vieles mehr

Moderator: Wildcate

Gomorra
Dreiradfahrer
Beiträge: 1
Registriert: 23.08.2013, 21:45
Pinotyp: ohne Pino

Pino II mit Puma 250W

Beitragvon Gomorra » 26.08.2013, 17:49

Ich habe mich jetzt auch mal hier im Pinoforum angemeldet, weil ich hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann.
Da wir unseren Sohnemann gern im Anhänger mitnehmen wollen, wäre etwas mehr Zusatzleistung an unserem Pino sehr von Vorteil. Deshalb war ich nun schon viel im Netz unterwegs, habe aber nicht die Infos gefunden, die ich gesucht habe. Natürlich könnte ich mir einfach einen Bionxmotor einbauen lassen. Der hiesige Fahrradhändler bietet das an. Aber die Bionx liegen einfach weit über meiner finanziellen Schmerzgrenze. Und außerdem lese ich überall von Überhitzungsproblemen.
Dann gibt es ja noch die Pumas und Bafangs:
Hat irgendwer Erfahrungen mit dem Einbau des 250W Puma als Hinterrad? Ich glaub hier im Forum gelesen zu haben, das ginge nicht wegen des Bremssattels der Magura Louise, der dann den speichen in die Quere kommt. Aus dem Post ging aber auch nicht hervor, welche Version des Puma das war (250W, 500W oder 1000W). Wo anders habe noch gelesen, das die schwächeren Pumas schmaler wären. Weiß da jemand was Genaueres?
Eine Alternative wäre noch der 250W Bafang. Hat jemand damit Erfahrung?
Mein Favorit ist halt der Puma, da er trotz gleicher Wattzahl mehr Drehmoment bringen soll.

Danke für die Hilfe!

Benutzeravatar
upndown
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 2037
Registriert: 18.05.2008, 17:24
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

Re: Pino II mit Puma 250W

Beitragvon upndown » 26.08.2013, 20:53

Ich kann nur vom 250W Puma im Vorderrad berichten. Das Problem beim Hinterrad habe ich auch gelesen. Ausprobiert habe ich es nicht.
Wenn du ihn also doch im Vorderrad einbauen möchtest, kann ich dir helfen, wenn du auch die Spinner Federgabel hast. Aber auch hier geht es relativ knapp zu: nur ca. 1mm Abstand zwischen Motor und Bremse.

Kurz zur Leistung: Ist ein standfester Motor, habe ihn in der 2. Saison mit 60kg passivem Stoker. Strecken bis 102km sind wir inzwischen gefahren.
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen. :mrgreen:

RadBerni
Dreiradfahrer
Beiträge: 1
Registriert: 30.12.2013, 08:38
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Amberg

Re: Pino II mit Puma 250W

Beitragvon RadBerni » 06.01.2014, 19:33

Pinoberatung - Antrieb?
Hallo, habe mich die letzten Wochen hier eingelesen und mich jetzt hier angemeldet.
Möchte mir ein Pino zulegen, mir geht es wie auch einigen anderen hier im Forum, bin auch allein für den Antrieb zuständig.
Wir hatten letztes Jahr einen Tag ein Pino-Leihrad und sind damit 60 km gefahren und hatten einen schönen Tag, an den Bergen bin ich aber zu der Einsicht gekommen, das ein Antrieb nötig ist.
Besonders die Berichte von upndown haben mich schon fast überzeugt. Habe noch einige Fragen.
Der Puma 250W ist nach dem was mir am meisten zusagt (StVo, Leistung und Langlebigkeit).
Bin eigentlich für den EBS Puma 250W + Felge mit einspeichern ca.380 €, der ganze Umbausatz ca. 580 € (ohne Akku)
○ Der Controller von EBS hat 5 Stufen von 3 bis 15 A Stromregelung klingt gut, Preis na ja!
○ Controller von BMS haben, was ich rausgelesen, geben Vollgas bis Tempo erreicht ist, hier finde ich nichts wie die regeln - welchen hast du?
○ Betrieb mit 48V - somit könnte doch der Strom kleiner werden, die Geschwindigkeit steigt dann lt. EBS um Faktor 1,3 mit 20" und 200 U/min sollten wir doch hinkommen, oder für den Motor besser 36 V
○ Passt der Bafang 350W (lt. Datenblatt) auch 100 mm Einbaubreite auch rein ( ist lt. StVo leider nicht mehr erlaubt)
Hoffe auf Rückmeldungen!

Benutzeravatar
upndown
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 2037
Registriert: 18.05.2008, 17:24
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

Re: Pino II mit Puma 250W

Beitragvon upndown » 06.01.2014, 23:50

RadBerni hat geschrieben:Pinoberatung - Antrieb?
Hallo, habe mich die letzten Wochen hier eingelesen und mich jetzt hier angemeldet.
Möchte mir ein Pino zulegen, mir geht es wie auch einigen anderen hier im Forum, bin auch allein für den Antrieb zuständig.
Wir hatten letztes Jahr einen Tag ein Pino-Leihrad und sind damit 60 km gefahren und hatten einen schönen Tag, an den Bergen bin ich aber zu der Einsicht gekommen, das ein Antrieb nötig ist.
Besonders die Berichte von upndown haben mich schon fast überzeugt. Habe noch einige Fragen.
Der Puma 250W ist nach dem was mir am meisten zusagt (StVo, Leistung und Langlebigkeit).
Bin eigentlich für den EBS Puma 250W + Felge mit einspeichern ca.380 €, der ganze Umbausatz ca. 580 € (ohne Akku)
○ Der Controller von EBS hat 5 Stufen von 3 bis 15 A Stromregelung klingt gut, Preis na ja!
○ Controller von BMS haben, was ich rausgelesen, geben Vollgas bis Tempo erreicht ist, hier finde ich nichts wie die regeln - welchen hast du?
○ Betrieb mit 48V - somit könnte doch der Strom kleiner werden, die Geschwindigkeit steigt dann lt. EBS um Faktor 1,3 mit 20" und 200 U/min sollten wir doch hinkommen, oder für den Motor besser 36 V
○ Passt der Bafang 350W (lt. Datenblatt) auch 100 mm Einbaubreite auch rein ( ist lt. StVo leider nicht mehr erlaubt)
Hoffe auf Rückmeldungen!


Hallo Radberni,
willkommen im Forum und ein gutes neues Jahr!
1. habe inzwischen von Daumengas auf den 5 Stufenschalter umgeschaltet. Der Grund dafür war, dass man nur vernünftig mit cruise control fahren kann und die Aktivierung bei dem Controller findet dann statt, wenn die sollgeschwindigkeit für 5s exakt gehalten wird. Und das ist bei unebener Fahrbahn nur bei Vollgas gut. Ich will aber nur etwas Unterstützung und kein Vollgas. Da kommt hinzu, dass du immer die Geschwindigkeit und nicht die Leistung einstellen kannst. Für mich jedenfalls nicht der Hit.

2. 36V oder 48V: Eigentlich ist schon 48V vorzuziehen, da der Strom doch etwas kleiner ist. Aber bei <20A gibt es nicht das große Problem. Sind ja doch moderate Ströme. Was mich an den 48V stört, ist, dass typische Elektronik nur schwer verfügbar ist. Wenn du alles von der Stange kaufst, ist das aber kein Argument. Ich erinnere nur an einen Regler für das Licht, der von der Batteriespannung auf ca. 8V regeln muss. Da tut man sich bei 48V (+Tolleranz) dann doch etwas schwer. Für 36V habe ich einen 42V Regler gefunden. Weniger Spannungsfestigkeit darf er dann nicht haben. Natürlich geht hier auch die Entwicklung weiter. Es dürften auch hier immer mehr Alternativen geben. Für mich also 36V Akku, der voll geladen eine Leerlaufspannung von ca. 42V hat.

3. Die controller regeln alle. Und zwar die Geschwindigkeit. Entweder mit dem 5 Stufen Schalter oder mit dem Daumengas. Mit Daumengas dann nur mit Cruise control bzw. Tempomat. Wichtig ist dann auch beim 5 Stufen schalter der Tretsensor. Lange habe ich hier nach einer vernünftigen Lösung gesucht. Einfacher als gedacht: Magnete in die Kurbelschrauben und den Sensor unter das Tretlager. Sollte hier noch eine Fotodokumentation machen!

4. ob ein Bafang an der Kurbel passt, kann ich dir leider nicht sagen. Vor allem das Stokerblatt solltest du anschauen...

5. Die Controller, Daumengas, 5 Stufenschalter... haben tlw. andere Pinbelegung. Warum auch immer. Das spricht eindeutig gegen eine Bestellung bei unterschiedlichen Anbietern, wenn du nicht in der Lage bist, selbst Fehler zu erkennen und zu beheben, wenn es auch meistens reicht, die Stecker auszurasten und umzustecken.

6. So und jetzt habe ich noch nicht mal was von der Endgeschwindigkeit geschrieben. Bei unserem Pino ist die etwa bei 21km/h. Ca. 40-50W gehen dabei in den Motor - bei 0% Steigung. Eigentlich hätte ich gerne einen Motor, der seine Endgeschwindigkeit bei 15km/h hat. Dann zieht er auch noch bei 6km/h an den steilen Bergen mit besserer Abgabeleistung.

7. Was nicht unwichtig ist: Du solltest einen Bremsabschalter einbauen. Dieser schaltet sofort den Motor ab. Wenn dieser nicht eingebaut ist, treibt der Controller noch für knapp 1s das Bike an, wenn du aufhörst zu treten. Das Verhalten ist sehr unangenehm und kann bei "Notsituationen" mit dem Bremsabschalter gelöst werden. Dieser wird in die Hydraulikleitungen der Bremsen eingebaut. Eine original Hase-Lösung geht wohl mit einem Reedschalter, der von einer Stange am Bremsgriff betätigt wird. Vorteil gegenüber der Hydrauliklösung: Spricht noch direkter an, da nicht erst ein Hydraulikdruck aufgebaut werden muss. Gleichzeitig kann die Rekuperation eingeschaltet werden, wie das bei der Haselösung mit dem Bionx Motor der Fall ist. Nachteil: Kein Freilauf und die Rekuperation im Praxisbetrieb nicht nutzbar. Siehe auch http://www.elektrofahrrad-helmig.de/index.php/elektrofahrrad-elektrorad-ebike-energierueckgewinnung-rekuperation.html

8. Unser Controller ist ein selbst modifizierter 500W (China-) Controller, der auf 18A begrenzt ist. Inzwischen aber nicht mehr lieferbar. Der ursprüngliche 250W (China-) Controller hat sich in die ewigen Jagdgründe verabschiedet. (Hitzetod)

9. Unser Puma 250W hält nun schon für 3000km und hat noch keine Probleme, auch wenn beim letzten Pinotreffen das Vorderrad Geräusche abgegeben hat. Grund dafür war nicht der Motor sondern die Motorleitung, die am Reifen geschliffen ist. (Schlamperei meinerseits bei der Montage des Vorderrads).
Die Q85 und Q100 (insgesamt ca. 5 Stück) haben für 1800km gehalten, im Schnitt also für 360km pro Motor, wobei der Q85 deutlich besser war als der Q100. Der Bafang dürfte wohl auch passen (also Vorderrad). Ich würde ihn nicht einbauen wollen, wird wohl ähnlich dem Q100 sein.

Soweit mal für heute...
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen. :mrgreen:


Zurück zu „sonstiger Schrauberkram (was oben nicht rein passt)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 78 Gäste