Seite 1 von 2
Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 11.04.2022, 19:16
von upndown
Die Radsaison beginnt ja so um die Osterzeit. Da bleibt eine Panne manchmal leider nicht aus. Womöglich kann man hier aber vorsorgen und entsprechend einen Plan schmieden, was man im Falle eines Falles so macht.
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 12.04.2022, 16:14
von eberhard
Hatte einmal eine Reifenpanne bei strömendem Regen ohne Unterstellmöglichkeit. Deshalb: Ersatzschläuche verkürzen die Reparaturzeit. Geflickt wird daheim mit anschließender Unterwasser-Dichteprüfung. Der reparierte Schlauch wandert dann zu den Ersatzteilen ins Reisegepäck.
LG Eberhard
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 12.04.2022, 19:17
von windstopper
Hallo,
ich halte es hier so wie Eberhard. Das ist auch für uns der beste Weg.
Gruß Karl
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 12.04.2022, 20:06
von ANM112
Auch wir tauschen bei Panne unterwegs und flicken zuhause… Wobei ich mich ehrlicherweise nicht erinnern kann jemals einen Platten mit den Marathon Plus gehabt zu haben…
Viele Grüße
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 13.04.2022, 11:58
von upndown
ANM112 hat geschrieben: ...wobei ich mich ehrlicherweise nicht erinnern kann jemals einen Platten mit den Marathon Plus gehabt zu haben…
Viele Grüße
Du kannst sicher sein, auch bei einem Marathon Plus gibt es Pannen. Unsere letzte war dann nicht mit einem Flicken zu beheben. Der komplette Mantel war ausgeleiert und musste ersetzt werden. Gottseidank konnte ich das Rad die letzten 200m nach Hause schieben
LG Uli
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 13.04.2022, 13:03
von ChrSelle
Hallo zusammen,
nachdem wir im März diesen Jahres unser Pino Tour 2021 mit Rohloff-Schaltung bekommen hatten, habe ich mir die Frage gestellt: Wie bekomme ich denn das Hinterrad heraus. Da ich weder in den mitgelieferten Unterlagen noch im Internet einen Hinweis bekommen konnte, habe ich mich einfach mal an herangewagt. Hierbei habe ich festgestellt, dass das Hinterrad bei mir mit zwei M7 Imbusschrauben fixiert ist. Nachdem ich sie beide gelöst hatte, war das Hinterrad nach einem kleinen Kampf mit dem Kettenspanner schnell herauszunehmen. Beim Versuch es wieder einzubauen, stellte ich fest, dass ich eine 5 mm dicken Unterlegring aus Metall übrig hatte. Nun wusste ich nicht, kommt der unter die Schraube auf der linken oder rechten Seite. Ein Anruf bei meinem Händler brachte mich auch nicht weiter, da er davon aus ging, dass an dem Fahrrad eine Steckachse montiert sei. Dann habe ich mich direkt an die Fa. Hase gewendet. Auch hier meinte man erst, dass bei diesem Fahrrad eine Steckachse verbaut worden sei. Nachdem ich meinen Ansprechpartner bei Hase mit zwei Beweisfotos überzeugen konnte, dass dem nicht so ist, erhielt ich nach kurzer Zeit eine Antwort mit einer technischen Zeichnung, die ich diesem Forum nicht vorenthalten möchte. Auf dieser Zeichnung ist zu sehen, wie das Hinterrad montiert ist und auch, wo der übrig gebliebene Unterlegring (24356) zu montieren ist:

- Montage Hinterachse.png (497.99 KiB) 7819 mal betrachtet
Viele Grüße
Christian
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 13.04.2022, 18:55
von upndown
Hallo Christian,
Hase wusste wohl nicht, dass du eine Rohloff hast. Bei einer Kettenschaltung sollte dann wirklich die Steckachse verbaut sein.
LG Uli
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 25.07.2022, 19:47
von Arsenal
Ich pumpe meine Reifen elektrisch auf mit einer kleinen elektrischen Luftpumpe von Xiaomi. Dauert, aber klappt ganz gut und man hat am Ende auch den richtigen Luftdruck drin. Gabs nicht zur Auswahl
Aber meine primäre Strategie ist: keinen Platten bekommen, das hat seit etwa 10 Jahren auch gut funktioniert.
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 26.07.2022, 10:19
von Blind Lady
Es lohnt sich da auch eine Mitgliedschaft im ADFC.
Die kommen mit Flickzeug und Ersatzschläuchen vorbei oder bringen einen zur nächsten Fahrradwerkstatt, wenn es sein muss.
Ansonsten haben wir uns jetzt aber auch eine kleine Notfalltasche mit Flickzeug, Ersatzschläuchen, Minipumpe, Inbusset und WD40 an den Sattel gehängt, um unabhängig zu sein.
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 26.07.2022, 16:19
von upndown
Blind Lady hat geschrieben:Es lohnt sich da auch eine Mitgliedschaft im ADFC.
Hat das schon mal jemand praktiziert? Ich würde wetten: Wenn ich den ADFC anrufe und gleichzeitig anfange, die Panne zu beheben, bin ich mit der Reparatur fertig und habe ein Weizen gezogen, bevor der ADFC überhaupt an der Pannenstelle steht.
Oder: Sollte ich nicht reparieren und auf den ADFC warten wird man wohl im Wald irgendwann mal 2 Skelette mit einem platten Pino finden.
LG Uli
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 26.07.2022, 18:35
von Radfux
Sollte ich meinen ADFC Aufkleber am Schutzblech abrubbeln, nicht dass ich mitten im Wald zu einer Reifenreparatur verpflichtet werde, nur weil ich irgendwann mal diesem Club beigetreten bin…
Wobei, wenn ich an so zwei halbverhungerten Pinofreunden vorbeikommen würde, dann wäre ich natürlich hilfsbereit

Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 26.07.2022, 18:40
von upndown
Radfux hat geschrieben:Sollte ich meinen ADFC Aufkleber am Schutzblech abrubbeln, nicht dass ich mitten im Wald zu einer Reifenreparatur verpflichtet werde, nur weil ich irgendwann mal diesem Club beigetreten bin…
Wobei, wenn ich an so zwei halbverhungerten Pinofreunden vorbeikommen würde, dann wäre ich natürlich hilfsbereit

ok, das trifft den Zeitgeist

Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 26.07.2022, 22:11
von Ostalbpinaut
Ich komme zu Uli und warte zusammen mit ihm auf den ADFC und helfe ihm bei dem Woeza trenka.
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 27.07.2022, 06:37
von Radfux
Ein Zeitgeist dem ich nicht folge…
Ich würde jedem helfen, der Hilfe braucht.
So wie neulich, als ich zwei Turnschuh-Wanderer aus höchster Bergnot gerettet habe

Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 27.07.2022, 09:14
von upndown
Ostalbpinaut hat geschrieben:Ich komme zu Uli und warte zusammen mit ihm auf den ADFC und helfe ihm bei dem Woeza trenka.
Rainer: Denke an die Skelette

Ohne jetzt die ADFC Leistungen wirklich zu kennen, ich vermute, dass der ADFC nur in der Großstadt hilft?
LG Uli
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 27.07.2022, 16:31
von jolly63
Die ADFC Pannenhilfe ist definitiv außerhalb der Großstadt verfügbar, wir haben das vor zwei oder drei Jahren mal in the middle of nowhere bei einem Tourteilnehmer in Anspruch nehmen müssen. Ich hab die eigentliche Pannenhilfe selber nicht mehr live erlebt, weil das Stunden gedauert hat, und der Tross nicht so lange warten konnte. Wird spannend wenn man da ein Tandem "heimschleppen" lassen will, womit die dann kommen
BTW, der ADAC bietet (für seine Mitglieder?) wohl auch seit Neuerem eine Fahrrad Pannenhilfe an. Hat das schon jemand mal näher kennengelernt?
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 27.07.2022, 16:36
von Blind Lady
Der ADFC hilft auch in der tiefsten Eifel.

Das mit der Wartezeit stimmt leider schon, aber wenn man das Rad nicht mit Boardmitteln wieder flott bekommt, ist so ein Abholservice schon was feines.
Zum Abholen kommen die übrigens mit einem Transporter oder Hänger.
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 27.07.2022, 18:05
von upndown
Ok, dann wollen wir mal sehen, ob auf der Strecke ein ADFC Reparaturservice kommen würde. Ich gehe natürlich davon aus, dass wir den nicht brauchen würden

Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 24.08.2022, 14:38
von Selma
Mich regt es an,
eine 'Trockenübung' in der häuslichen Umgebung zu machen,
das Vorder- und Hinterrad (Rohloff) auszubauen,
und auch zu 'sehen', welches Werkzeug gebraucht wird es leicht und ordentlich raus und rein zu bekommen.
•
Frage: Bedarf es bezüglich der Bremsscheibe/Bremsklötze ein besonderes Vorgehen?
•
Anmerkung: Im Unterwegs-Fall wäre mein erster Versuch
- beim Hinterrad - den Schlauch zu flicken, ohne das Rad herauszunehmen.
Selma
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 24.08.2022, 16:19
von jolly63
Hi,
sofern noch nicht bekannt: beim Ausbau der Rohloffnabe empfiehlt es sich einen bestimmten Gang einzulegen und sich diesen für den Wiedereinbau zu merken, damit die Schaltposition am Ende auch wieder passt.
Bezüglich der Scheibenbremse gilt bei (fast) jedem Bremsenmodell, dass man keinesfalls die Bremshebel ziehen sollte wenn die Scheibe zwischen den Belägen raus ist, sonst können diverse Ärgerlichkeiten entstehen (automatische Verschleißnachstellung bis hin zu rausfallen der Kolben [eher unwahrscheinlich solange die Beläge noch drin sind}). Um das zu verhindern kann man entweder den original Keil des Bremsenherstellers zwischen die Beläge drücken (unbedingt zu empfehlen beim Transport eines zerlegten Fahrrads), oder was anderes passendes reindrücken was ein zusammengehen der Beläge beim versehentlichen Betätigen des Bremshebels verhindert. Oder ich mach es so, dass ich - solange das Laufrad mit der Scheibe ausgebaut ist - GANZ SICHER nicht an die Bremshebel hinkomme (und auch niemand anderer der da rumkreuchen kann).
Wenn du die Bremsklötze dann auch noch ausbauen willst helfen die Keile o.ä. natürlich nix mehr, und dann könnten auch die Kolben rausfallen wenn die Hebel betätigt werden.....
Aber ich hab dich so verstanden, dass du nur das Laufrad aus- und wieder einbauen willst, da gilt es dann beim Einbau halt das Rad behutsam wieder einzusetzen, damit die Scheibe nicht an den Belägen verkantet und je nach Kraft was beschädigt wird.
Ich empfehle bei youtube o.ä. mal Videos zu schauen mit den Stichworten Scheibenbremse und Radausbau o.ä. / was die da für Mountainbikes usw zeigen ist völlig generisch und (was den Bereich der Scheibenbremse angeht) auch fürs Pino gültig. Ebenso gibts gute Videos zum Radein-/ausbau mit Rohloff.
Mir persönlich helfen solche Videos oft viel mehr, als so umständliche Texte wie der soeben verfasste
LG Joachim
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 24.08.2022, 16:27
von Selma
Vielen Dank Joachim
Lesen war wegen der leichten, sofortigen Verständlichkeit 'flüssig' möglich !!!
Ich erinnere die Plastikkeile
(lege sie nachher gleich in den Fahrradwerkzeugkasten)
Selma
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 24.08.2022, 21:35
von Ostalbpinaut
Habe mich auch lange nicht an den Radausbau mit Rohloff getraut. Ich meine, man sollte den 14.Gang einlegen. Zur Sicherheit nochmal im Rohloff-Handbuch nachschauen.
Ohne Hinterradausbau gibt es seit ein paar Jahren die speziellen Schläuche mit 2 Enden. Habe auch so einen immer dabei. Kann noch nix glücklicherweise zu dem Schlauch sagen. Man liest von "fantastisch" bis "geht gerade so" bis zur nächsten Werkstatt/nach Hause.
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 25.08.2022, 06:58
von Arsenal
Bei Magura Bremsen ist der Plastikkeil auch verwendbar wenn man die Bremsbeläge ausgebaut hat. Die können dann umgedreht werden und der Dicke Teil hält dann die Kolben auf Distanz.
Ansonsten kommt es bei der Rohloff immer etwas auf die Ansteuerungsart an. Wenn man teilbare Züge hat, ist es ganz einfach, da muss man auch nicht aufpassen, die muss man am Ende einfach wieder zusammen bekommen.
Hier die
Anleitung von Rohloff.
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 25.08.2022, 21:10
von upndown
noch eine kleine Ergänzung zu den Schläuchen. Sollte ein franz. Ventil verbaut sein und im Gepäck ist einer mit Autoventil könnte es sein, dass das Ventil nicht durch die Felge passt.
Und die mitgeführte Pumpe sollte auch für das vorliegende Ventil geeignet sein.
Und Rainer: Mach doch mal den Versuch mit dem geteilten Schlauch. Würde mich interessieren, da man das Rad nicht ausbauen muss.
Schlauch flicken ohne Radausbau:
Wenn man aber ein Loch im Schlauch flicken möchte, ohne das Rad auszubauen, funktioniert das auch, indem man nur ein Stück vom Schlauch herauszieht. Allerdings kann man sehr schlecht nach dem Loch suchen. Ob das aber wirklich einfacher ist, als das Rad auszubauen und bequem einen neuen Schlauch zu montieren???
LG Uli
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 27.08.2022, 10:57
von windstopper
Hallo,
unsere 9-Gang-Schaltung vom Pino Steps (Bj. 2017) haben wir 2019 durch eine Rohloff ersetzen lassen.
Der Aus- und Einbau z.B. bei einem Platten verlief für mich (bin alles andere als ein Profi) bisher unproblematisch.
Zunächst schraube ich die Schaltbox ab. So habe ich die Schaltzüge vom Rad/Rohloff getrennt. Dann löse ich den Schnellspanner, nehme das Rad heraus, entferne die Kette und kann dann das Rad ganz normal "behandeln".
Beim Einbau ist es wichtig, auf die Stellung der Unterseite der Schaltbox zu achten. Steht diese im falschen Winkel, bekommt man das Rad nicht tief genug in die "Führungsschlitze". Ist mir beim ersten Mal passiert, jetzt denke ich daran.
Solange niemand während dem Ausbau an dem Schaltung dreht, spielt es m. E. keine Rolle, auf welchem Gang die Schaltung steht, da das Rad ja wieder in der selben Position eingebaut wird. Wenn ich daran denke, schalte ich auf den ersten Gang (man kann auch den 14. nehmen).
Klötzchen zwischen den Bremsbeläge habe ich bisher nie verwendet. Solang niemand den Bremshebel betätigt, kann auch hier m.E. nichts passieren und ist auch bisher nichts passiert.
Einen automatischen Kettenspanner habe ich nicht.
Eine Drehmomentstütze haben wir auch nicht.
Beim Einbau kann es sein, dass der Deckel von der Schaltbox nicht auf Anhieb passt und man am Schaltgriff etwas wackeln muss. Bei mir war das bisher ausreichend.
Je nach Ausführung kann es deutliche Unterschiede geben. Da der Ausbau des Hinterrades bisher absolut keine Probleme darstellte werden wir auch weiterhin bei der Methode Ersatzschlauch an Bord und Fehlerstelle am Schlauch reparieren bleiben.
Gruß Karl
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 27.08.2022, 11:54
von upndown
[quote="windstopper"
Eine Drehmomentstütze haben wir auch nicht.[/quote]
Eigentlich geht das nicht ohne Drehmomentstütze. Vermutlich ist diese aber schon "eingebaut" ohne dass du sie extra festschrauben musst. Schon die "Torpedo Dreigang" aus dem letzten Jahrtausend hatte so was ähnliches.
Guck mal hier
https://www.rohloff.de/de/service/handbuch/speedhub/montage/drehmomentabstuetzung#c22602LG Uli
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 28.08.2022, 10:14
von windstopper
Hallo Uli,
genau so ist es.
Vielen Dank, für deine fachmännische Unterstützung.
Mag ja sein, dass bei anderen Befestigungsvarianten der Aus- und Einbau des Hinterrades z.B. nach einem Platten kompliziert ist. Bei dieser Variante zumindest finde ich das gut gelöst.
Gruß Karl
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 11.09.2022, 19:12
von gündirwas
Sonderfall einer Reifenpanne
Gerade von einer mehrwöchigen Frankreichtour zurückkommend möchte ich von einer bislang nicht erlebten HR-Reifenpanne berichten: Nahe Saint-Malo/ Bretagne bemerkte ich auf der Tour einen Höhenschlag und vermutete eine gebrochene Speiche. Stattdessen wölbte sich direkt an der Felge ein seitlicher Reifenwulst, ähnliche der Größe eines halbierten Eis.
Schnell entleerte ich den Reifendruck, der Wulst blieb. Gottseidank beinhaltet mein Flickset seit gefühlt 10 Jahren nie benötigte Park-Tool Reifenflicken (kein Schlauchflicken). Der Schaden war mit allen Nebenzeiten innerhalb einer halben Stunde behoben: Ohne das Rad auszubauen habe ich die Reifenseite über 20cm von der Felge abgehoben, den Schlauch herausgezogen und des selbstklebenden Reifenflicken innen entsprechend positioniert, nachdem die Stelle mit Schleifpapier großzügig aufgeraut worden war. Eine schwache Beule bleibt, es wurde die Tour anstandslos zu Ende gefahren. Kaum vorstellbar, wieviel Zeit es ohne diesen Flicken gekostet hätte.
Mir fehlt die Vorstellung, wie es zu dem Schaden am Schwalbe Marathon Mondial Evolution 26x2“ kommen konnte: Druck 4,5b fehlte nicht, Reifentemperatur mit Sonneneinstrahlung zirka 60°C tolerabel, „Snake Bite“ ausgeschlossen. 6000km ohne Platten unauffällig. Nach dem anstehenden Reifenwechsel werde ich die Stelle unter die Lupe nehmen
Dieses Erlebnis hat mich von der Idee befreit, meine Werkzeug- Ersatzteiltasche mit 1,6kg zu verkleinern. Meist braucht man es nicht, aber mir hat noch wie was auf allen (Auslands-) touren gefehlt.
Herzlich
Günter
Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 11.09.2022, 19:25
von Radfux
Respekt - Du bist also auf‘m Tandem mit Gepäck mit einem beschädigten, geflickten Reifen weitergefahren, ohne dass sich dieser dann irgendwann mal unbemerkt während einer steilen Abfahrt erneut aufgebläht und der Schlauch sich in der Folge plötzlich herausgedrückt hat und dabei aufgeplatzt ist…
Also, sowas wäre ein Mega-Gau zu zweit - Gott sei Dank ist ja nichts passiert. Ich hätte jedoch nicht den Mut gehabt und wäre lieber zum nächsten Radladen für‘n sicheren Reifentausch…

Re: Was machst du bei einer Reifenpanne.
Verfasst: 11.09.2022, 21:52
von upndown
So was ähnliches hatten wir auf einem Alpencross mit dem MTB auch erlebt: In den tiefen - äh hohen Schweizer Alpen schrammte mein Kollege an einem Stein entlang, worauf der Schlauch seinen Inhalt auskotzte. Ein Schlitz war im Mantel. Bei der Reparatur drückte sich aber der Schlauch raus - ein Nogo auf steinigen Pfaden. Auf so einer Tour schleppt man ja viel mit, nur einen Reifen natürlich nicht. Schließlich muss das alles in den Rucksack passen. Und da wird alles mit Diätwaage gewogen und entschieden, ob es mit muss oder halt nicht.
Für eine notdürftige Reparatur legten wir eine leere Powergel Tüte zwischen Schlauch und Reifen. So konnten wir (auch mein Kumpel) wenigstens weiter fahren und im nächsten Ort - ich meine Davos - einen neuen Reifen aufziehen.
Die Episode erzähle ich nur deshalb, weil uns
Abfall aus der Misere gerettet hatte. Die Alternative wäre gewesen, den Rest der Tour zu schieben.
Was lernen wir daraus: Den Abfall immer schön mit nehmen und nicht überall in das Gelände entsorgen
LG Uli