Habe vor einigen Wochen zwei Kästen Bier auf den Stoker-Sitz gepackt und ab zum Getränkemarkt.
Zuvor noch schnell Luftdruck erhöht. Leider hinten wohl etwas übertrieben. Da dürfen nur 5 Bar rein.
Am Getränkemarkt dann für die zwei leeren nun zwei volle Bierkästen vorne drauf und in die Packtaschen auch nochmal so ca. 6 Liter Sprite und so.
Fahrrad vom Ständer genommen und irgendwie gleich so ein komischen Laufverhalten am Pino bemerkt.
Oh nein, einen Platten hinten. Toll, jetzt wo alles verstaut ist. Zurückbringen und mit dem Auto holen, kommt nicht in Frage! Ist ja blamabel.
Also das Pino die 1,8 Kilometer'chen geschoben was nicht gerade würdevoll aussah. Eigentlich war eine souveräne Heimfahrt geplant.
Dem Reifen haben die rund 850 Umdrehungen im platten Zustand nicht so gut getan.
Daheim das Pino entladen und gleich das Rad ausgebaut. Siehe da, der Schlauch hat ein Loch an der Innenseite was auf den Kontakt mit einer Speiche schließen lässt. Aus Gewohnheit beim Velomobil hab ich auch am Pino hinten 6 Bar reingepumpt. Das ist für den Marathon Plus aber deutlich zu viel wie sich ja herausgestellt hat.
Nach Schlauchreparatur und nur noch 4,5 Bar Druck zeigt der Reifen seither einen Seitenschlag der leider beim Fahren spürbar ist.
Ich hab da ja noch einen Continetal vom Wintereinsatz in meinem Velomobil übrig. Darum habe ich nun gewechselt und bin sehr begeistert.
Ja, der Conti benötigt max. 4 Bar. Er läuft super am Pino. Sehr schöner Rundlauf. Das Gewicht ist kaum mehr als beim ebenfalls sackschweren Marathon Plus. Das ist halt so wenn man einen dicken Pannenschutzstreifen mitfahren lässt.
