Seite 1 von 1
Unser Pino ist eine Dreckschleuder!
Verfasst: 03.01.2006, 12:18
von Wildcate
Wir haben schon den Spritzschutzlappen am vorderen Schutzblech mit einem Stück Fahrradschlauch erweitert, aber der Hase sabbert sich immer noch selbsttätig voll, und das blöderweise so, daß die Kettenblätter von dicken Schmutzkrusten bedeckt werden.
Wir planen jetzt, einen zweiten Spritzschutzlappen an der Querstrebe des Lowriders festzumachen.
Habt ihr auch solche Probleme bzw. diese Beobachtung gemacht?
Da isser!
Verfasst: 02.02.2006, 19:46
von Wildcate
Hier ist ein Foto von unserem Spritzschutzlappen:
Leider (?) konnten wir noch nicht testen, wie gut er hilft...
Grüße,
Kati
Es funzt!
Verfasst: 11.02.2006, 18:18
von Wildcate
So, heute war endlich ordentliches mieses Schmuddelwetter (so mit Dreck und Splitt und Schnee und Schneematsch), und wir konnten feststellen:
Der Lappen hilft prima! Das Tretlager und der Ständer sind absolut sauber geblieben, dafür war nach der Fahrt in die Stadt (etwa 3 km) eine richtig dicke Schmodderschicht auf der vorderen Seite des Spritzschutzlappens.
Fazit: ich kann für die stolzen Lowriderbesitzer unter euch, die auch bei Mieselpieselwetter unterwegs sein wollen (oder müssen), aber nicht unbedingt ganz schnell mit Dreck die Zähne an den Ritzeln wegschmirgeln wollen

so einen schönen, netten, echt stilvollen Spritzschutzlappen am Lowrider empfehlen...
Liebe Grüße,
Kati
Nachtrag zum Spritzschutzlappen
Verfasst: 11.02.2006, 18:39
von MadFreddy
Hi!
Der Lappen, den wir montiert haben, ist ein ganz normaler großer Spritzschutzlappen, wie man ihn in jedem Fahrradladen für sehr wenig Geld bekommt. Wie man auf dem Photo hoffentlich sieht, haben wir die normale Befestigung durch Kabelbinder ersetzt - etwas schöner wär's mit schwarzen, aber ich hatte grad nur die weißen da.
Frieder
Verfasst: 11.02.2006, 22:22
von jodi2
Hmm, anfangs fühlte ich uns ja nicht sooo betroffen und dachte sooo schlimm ist es bei uns nicht, aber jetzt fällt mir wieder ein, daß ich als Captain beim Pino an Füßen und Schienbeinen bei Mistwetter vollgesifft werde wie an keinem anderen Rad (inklusive MTB mit kurzen Steckschutzblechen...) und außerdem an die übliche tolle Hasereaktion auf meine Kritik letzten Winter daraufhin: Ich könne mir ja Spritzschutzlappen (ans vordere Schutzblech) machen.
Eure Lösung gefällt mir wesentlich besser und ich würde sagen: Wird kopiert!
Ich würde sie an Eurer Stelle sofort patentieren lassen und dann an Hase verkaufen, bei den Hase-Zubehörpreisen sollten zwanzig Euro pro Stück an Lizenzgebühren kein Problem sein...
Grüßle
Jo
Juhuuuu!
Verfasst: 13.02.2006, 21:12
von Wildcate
Möönsch Jo,
daß ich da nicht selber drauf gekommen bin! Endlich haben all meine Geldsorgen ein Ende gefunden, gleich melde ich das Patent an und dann...
dann werde ich endlich reeeeiiichhhh und beerrüüüühhhmmmttt!!
20 Eu Lizenzgebühr pro Lappen, hmm... bei 200 verkauften Pinos pro Jahr, davon gut die Hälfte mit Lappen... wie kommt man nochmal gleich an Schweizer Nummernkonten?
Grüße aus dem Geldspeicher,
Kati
Der Lappen hat sich bewährt...
Verfasst: 19.03.2006, 22:27
von MadFreddy
...deswegen hier noch ein Bild nach einem Ausritt bei eher schmuddeligem Wetter (an der Gabel sieht man, was es an Dreck zu finden gab). Der Lappen sieht hier zwar wieder sauber aus, das liegt aber nur an den letzten Pfützen, die wir mitgenommen haben.

Verfasst: 01.02.2007, 09:32
von H-K
Lese jetzt schon seit längerem im Pinoforum. Ich habt tolle Tipps und gute Ideen.
Ich werd das mit dem Sabberlätzchen dann (später, wenns denn endlich soweit ist

) auch mal ausprobieren
Gruß
Nils
Verfasst: 01.02.2007, 10:05
von Wildcate
Hallo Nils,
sowas hören wir doch immer gern...
Gestern mußten wir glatt auf der Treppe kehren: der Sabberlatz hatte seine 3 Zentimeter dicke Streuschmodderschicht bei Kontakt mit der Treppenstufenkante abgeworfen, ergab ein beeindruckendes Häufchen!
Liebe Grüße,
Kati
Verfasst: 26.02.2007, 10:04
von H-K
Hallihallo,
hehe gestern war es dann soweit. Wir sahen aus wie Schweine und stellten fest: "Ein Erlanger Spritzschutlappen muss gebastelt werden!"

"Sabberlabbe" fürs PINO
Verfasst: 08.08.2008, 15:44
von Sascha
Wir haben den Erlangerspritschutzlappen ein wenig näher zum "Verursacher" geschraubt...
album_showpage.php?pic_id=21
Re: "Sabberlabbe" fürs PINO
Verfasst: 11.08.2008, 10:35
von MadFreddy
Auch ne Möglichkeit
Frieder
Spritzlappen
Verfasst: 15.08.2008, 15:07
von Ostalbpinaut
Habe unseren Spritzlappen aus Rillengummi ausgeschnitten, reicht bis knapp über den Boden. Sehr gut gegen Nässe, hält jedoch da sehr flexibel keine Steine ab. Mußte dies am letzten Sonntag an der Donau am großen Zeh schmerzhaft spüren. Bild bei arcor.de unter Ostalbpino.
http://www.arcor.de/palb/foto_detail.js ... s=0&stop=0
Verfasst: 01.11.2008, 15:52
von Ich
Ich hab jetzt wieder feststellen müssen, dass mir der eine Lappen am Lowrider nicht reicht. Werde mal einen zusätzlichen direkt ans Schutzblech basteln, wie Sascha auch und berichten. Getreu dem Motto "doppelt hält dreifach"

Verfasst: 01.11.2008, 18:33
von Radfux
Nachdem ich gleich zu Anfang den Spritzschutzlappen vergeblich in den umliegenden Shops gesucht hatte, habe ich zufälligerweise in einem Radladen ein paar der kurzen MTB-Spritzschutzbleche gesehen, die dort keinen Abnehmer mehr fanden. Für einen Euro konnte ich eines mitnehmen und habe es direkt an das vordere Schutzblech montiert, siehe Bilder (leider verdreht, müsst halt den Bildschirm auf Hochkant drehen...

).
Seitdem verhindert das "Blech'le" zuverlässig jegliche Schlammspritzer, sofern es nicht zu dicke kommt (off-road im Acker o.ä.). Ich halte diese Anbringung für normale Regen-/Schmutzverhältnisse auch für die beste Methode.
Gruß, Radfux
Verfasst: 01.11.2008, 19:00
von Ich
Genau an der Position hab ich jetzt einen flexiblen Lappen (Faltboothaut) angebracht. Ich war die letzten Tage dermaßen eingesaut auf allen Sandwegen!
Verfasst: 30.01.2009, 16:09
von Wolfgang99
Hier unser Lappen, ist zwar gekauft, aber lässt sich auch selber machen. Material: LKW-Schlauch ca. 2mm dick.
Funktioniert sehr gut.
Gruss Wolfgang