Aktueller Wintertip: Spikereifenvergleich
Verfasst: 20.01.2006, 10:38
Wenn auch schon etwas spaet und eher fuers Alltagsrad/MTB als fuers Pino, hier ein Wintertip:
Ich bin eigentlich normalerweise "Flachlandtiroler" in Darmstadt, Schnee und Eis sind da selten und wenn, dann nach ein paar Stunden oder Tagen schon wieder weg. Diese Woche war/bin ich auf einer Schulung in Schwalbach am (noch keineswegs im) Taunus und waehrend in Darmstadt der "kleine" Winter vom Wochenanfang wieder mal schon am ersten Abend groesstenteils weg war, blieb es hier die ganze Woche vereist und glatt, vor allem auf Radwegen und Nebenstrassen.
Lange Rede, kurzer Sinn, ich hab gemerkt, dass man fuer etwas mehr und laenger "Winter" nicht erst in die Alpen ziehen muss... Und da ich von meinen Schwalbe Snow Stud mit seinen 100 Spikes bei den Bedingungen hier diese Woche noch nicht so ganz gluecklich war, hab ich nochmal ein bisschen nach Spikes gesurft und bin auf die "Mountain-Bike" gestossen, die wohl vor ziemlich genau einem Jahr (selten daemlich, wer sich im Januar Spikes bestellt, hat sie ganz sicher spaetestens bis zum Tag der Arbeit...) zufaellig Spikes getestet hat und das Ergebnis netterweise online gestellt hat (wenn auch ein bisschen eingeschraenkt, damit auch noch wer den Artikel kostenpflichtig runterlaedt):
http://www.mountainbike-magazin.de/sixc ... p?id=75807
(Die ersten sieben Produkte sind Spikereifen, man muss jedes einzeln aufklicken)
Ich fass mal grob zusammen:
Die "zahmen" Spikes (Conti mit 120 und Schwalbe mit 100, gab/gibt es nicht auch Nokia mit aehnlicher Anzahl?) auf (trockener) Strasse super, fuer Schnee, Eis und Gelaende eher ungeeignet. Ich kann das fuer den Schwalbe groesstenteils bestaetigen, auf der Strasse super, flott wie Lottchen, auf Eis/Gefrorenem noch ein wenig eirig, aber meines erachtens bereits ein deutlicher Sicherheitsgewinn im Vergleich zu Null Spikes. Das Richtige, um es ohne Bedenken den ganzen (mitteldeutschen) Winter draufzulassen bzw. durchgehend damit zu fahren.
Bei den "Echten" mit 240-300 Spikes ist der schlechteste bzw. nur befriedigend der Conti (240 Spikes), dafuer der billigste, gut der mittelteure Kenta (noch nie gehoert...) mit 252 Spikes, der mittelteure Schwalbe (304 Spikes) und der (altbekannte) Nokia Extreme (296 Spikes) sehr gut, der neue Nokia WXC 300 (300 Spikes) ueberragend in allen Situationen unter Winterbedingungen, dazu unglaublicherweise mit Abstand der leichteste aller(!) sieben Spikereifen (678g! Ich glaub mancher meiner Marathons hat mehr...) und scheinbar etwas ertraeglicher auf trockener Strasse als die anderen "Echten".
Dafuer kosten die beiden Nokias (laut Mountain-Bike) jeweils schlappe 89 Euro...
Wobei ich da noch skeptisch bin. Der 304er Schwalbe wurde mir bisher ueberall zehn Euro teurer als in Mountain-Bike angegeben angeboten, wenn der Nokia jetzt noch in Wahrheit 10 Euro billiger ist, gegen Sie sich nicht mehr viel...
Kurz, das Richtige fuer haeufige, raue Winterbedingungen oder fuer Leute, die genuegend Raeder "zum Wechseln" haben oder zum Schlage "wenn schon - denn schon" gehoeren...
Besten Gruss
Jo
Ich bin eigentlich normalerweise "Flachlandtiroler" in Darmstadt, Schnee und Eis sind da selten und wenn, dann nach ein paar Stunden oder Tagen schon wieder weg. Diese Woche war/bin ich auf einer Schulung in Schwalbach am (noch keineswegs im) Taunus und waehrend in Darmstadt der "kleine" Winter vom Wochenanfang wieder mal schon am ersten Abend groesstenteils weg war, blieb es hier die ganze Woche vereist und glatt, vor allem auf Radwegen und Nebenstrassen.
Lange Rede, kurzer Sinn, ich hab gemerkt, dass man fuer etwas mehr und laenger "Winter" nicht erst in die Alpen ziehen muss... Und da ich von meinen Schwalbe Snow Stud mit seinen 100 Spikes bei den Bedingungen hier diese Woche noch nicht so ganz gluecklich war, hab ich nochmal ein bisschen nach Spikes gesurft und bin auf die "Mountain-Bike" gestossen, die wohl vor ziemlich genau einem Jahr (selten daemlich, wer sich im Januar Spikes bestellt, hat sie ganz sicher spaetestens bis zum Tag der Arbeit...) zufaellig Spikes getestet hat und das Ergebnis netterweise online gestellt hat (wenn auch ein bisschen eingeschraenkt, damit auch noch wer den Artikel kostenpflichtig runterlaedt):
http://www.mountainbike-magazin.de/sixc ... p?id=75807
(Die ersten sieben Produkte sind Spikereifen, man muss jedes einzeln aufklicken)
Ich fass mal grob zusammen:
Die "zahmen" Spikes (Conti mit 120 und Schwalbe mit 100, gab/gibt es nicht auch Nokia mit aehnlicher Anzahl?) auf (trockener) Strasse super, fuer Schnee, Eis und Gelaende eher ungeeignet. Ich kann das fuer den Schwalbe groesstenteils bestaetigen, auf der Strasse super, flott wie Lottchen, auf Eis/Gefrorenem noch ein wenig eirig, aber meines erachtens bereits ein deutlicher Sicherheitsgewinn im Vergleich zu Null Spikes. Das Richtige, um es ohne Bedenken den ganzen (mitteldeutschen) Winter draufzulassen bzw. durchgehend damit zu fahren.
Bei den "Echten" mit 240-300 Spikes ist der schlechteste bzw. nur befriedigend der Conti (240 Spikes), dafuer der billigste, gut der mittelteure Kenta (noch nie gehoert...) mit 252 Spikes, der mittelteure Schwalbe (304 Spikes) und der (altbekannte) Nokia Extreme (296 Spikes) sehr gut, der neue Nokia WXC 300 (300 Spikes) ueberragend in allen Situationen unter Winterbedingungen, dazu unglaublicherweise mit Abstand der leichteste aller(!) sieben Spikereifen (678g! Ich glaub mancher meiner Marathons hat mehr...) und scheinbar etwas ertraeglicher auf trockener Strasse als die anderen "Echten".
Dafuer kosten die beiden Nokias (laut Mountain-Bike) jeweils schlappe 89 Euro...
Wobei ich da noch skeptisch bin. Der 304er Schwalbe wurde mir bisher ueberall zehn Euro teurer als in Mountain-Bike angegeben angeboten, wenn der Nokia jetzt noch in Wahrheit 10 Euro billiger ist, gegen Sie sich nicht mehr viel...
Kurz, das Richtige fuer haeufige, raue Winterbedingungen oder fuer Leute, die genuegend Raeder "zum Wechseln" haben oder zum Schlage "wenn schon - denn schon" gehoeren...
Besten Gruss
Jo