Hallo,
Ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage.
Ich möchte gerne eien Pino ähnlichen Fahrrad bauen aber mir fehlen einige Massen.
Was ist der Durchmesser vom Hauptrohr?
Und was ist seine Wandstärke?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Taeke (Niederländer = viele Schreibfehler)
Rohren Pino 2
Moderator: Wildcate
Hoi,
"viele Schreibfehler" = tief gestapelt
wenn ich mich recht erinnere sind es 50mm Außendurchmesser und ich hoffe, dass die Wandstärke (lässt sich schlecht zerstörungsfrei messen) an kritischen Stellen (Steuerrohrdurchbruch) 2mm hat und sonst vielleicht weniger. Ich weiss allerdings nicht, ob Hase Konifizierte Rohre verwendet.
Werde versuchen beim nächsten Putzen/Basteln mal zu messen.
Die Rohre des Hinterbaus sind ziemlich groß im Durchmesser für stahlrahmenverhältnisse, aber es soll ja auch schön steif sein.
Wenn ich ein Pino bauen könnte, würde ich versuchen einen größeren Lenkeinschlag zu realisieren, mehr Platz für Reifen, Falt-/Klappbarkeit, evtl höheres/verstellbares Stokertretlager, mehr Platz für den Captain, auch wenn dadurch der Radstand wachsen sollte, und (in wilden Träumen) eine Hinterradfederung... (mehr fällt mir spontan nicht ein, längeres Überlegen brächte aber sicher eine längere Liste mit sich)
Als Anregung könnte das Bilenky Viewpoint dienen.
Viel Erfolg beim Basteln.
groetjes,
joerg
"viele Schreibfehler" = tief gestapelt
wenn ich mich recht erinnere sind es 50mm Außendurchmesser und ich hoffe, dass die Wandstärke (lässt sich schlecht zerstörungsfrei messen) an kritischen Stellen (Steuerrohrdurchbruch) 2mm hat und sonst vielleicht weniger. Ich weiss allerdings nicht, ob Hase Konifizierte Rohre verwendet.
Werde versuchen beim nächsten Putzen/Basteln mal zu messen.
Die Rohre des Hinterbaus sind ziemlich groß im Durchmesser für stahlrahmenverhältnisse, aber es soll ja auch schön steif sein.
Wenn ich ein Pino bauen könnte, würde ich versuchen einen größeren Lenkeinschlag zu realisieren, mehr Platz für Reifen, Falt-/Klappbarkeit, evtl höheres/verstellbares Stokertretlager, mehr Platz für den Captain, auch wenn dadurch der Radstand wachsen sollte, und (in wilden Träumen) eine Hinterradfederung... (mehr fällt mir spontan nicht ein, längeres Überlegen brächte aber sicher eine längere Liste mit sich)
Als Anregung könnte das Bilenky Viewpoint dienen.
Viel Erfolg beim Basteln.
groetjes,
joerg
moin,
hatte mir überlegt, dass ein klappbarer Ausleger praktisch wäre, um das Rad schnell und einfach verkürzen zu können (Auto, Bahn, Keller). Und dann ist der Schritt zu einer variablen Fixierung bzw einem höhenverstellbaren Stokertretlager nur noch ein kleiner. Ich denke zwar, dass man das Tretlager nicht dauernd verstellen wird, aber so kann man seine optimale Position finden und muss nicht mit der von Hase diktierten vorlieb nehmen.
Werde versuchen, heute Abend daran zu denken Maß zu nehmen.
gruß,
joerg
hatte mir überlegt, dass ein klappbarer Ausleger praktisch wäre, um das Rad schnell und einfach verkürzen zu können (Auto, Bahn, Keller). Und dann ist der Schritt zu einer variablen Fixierung bzw einem höhenverstellbaren Stokertretlager nur noch ein kleiner. Ich denke zwar, dass man das Tretlager nicht dauernd verstellen wird, aber so kann man seine optimale Position finden und muss nicht mit der von Hase diktierten vorlieb nehmen.
Werde versuchen, heute Abend daran zu denken Maß zu nehmen.
gruß,
joerg
Also:
Der Hinterbau besteht aus 20 mm Rohren.
Das Oberrohr hat einen Durchmesser von 48mm.
Das Unterrohr, sowie der feste Teil des Auslegers hat ca 51 mm Durchmesser. Der verschiebliche Teil hat einen Durchmesser von ca 48mm, so dass die 51mm Rohre wohl eine Wandstärke von 1,5mm haben.
Das Sitzrohr hat einen Außendurchmesser von 35mm und die Sattelstütze ist 31,6?
Die unteren Arme des Lenkers haben einen Durchmesser von 28mm.
Das Steuerrohrmaß beträgt 1", was ich für unsinnig klein halte.
Mehr läßt sich auf die Schnelle nicht bestimmen.
Schönes Wochenende,
joerg
Der Hinterbau besteht aus 20 mm Rohren.
Das Oberrohr hat einen Durchmesser von 48mm.
Das Unterrohr, sowie der feste Teil des Auslegers hat ca 51 mm Durchmesser. Der verschiebliche Teil hat einen Durchmesser von ca 48mm, so dass die 51mm Rohre wohl eine Wandstärke von 1,5mm haben.
Das Sitzrohr hat einen Außendurchmesser von 35mm und die Sattelstütze ist 31,6?
Die unteren Arme des Lenkers haben einen Durchmesser von 28mm.
Das Steuerrohrmaß beträgt 1", was ich für unsinnig klein halte.
Mehr läßt sich auf die Schnelle nicht bestimmen.
Schönes Wochenende,
joerg
Geometrie Pino II
Für mein Alpino habe ich auch allerlei Maße vom Original genommen und auf deren Grundlage meine Konstruktion aufgebaut.
Sie bewährt sich bis jetzt ganz gut, die Winkel und Längen kommen gut hin. Im Tretlagerbereich/Hinterbau habe ich einiges modifiziert.
Allerdings bin ich von Aluminiumrohren mit quadratischem Querschnitt ausgegangen. Hat sich für mich auch bewährt.
Wer das .dxf interessant findet kann mir gerne eine email schicken.
wolfgang.hasper bei web.de
Gruß
Wolfgang
Sie bewährt sich bis jetzt ganz gut, die Winkel und Längen kommen gut hin. Im Tretlagerbereich/Hinterbau habe ich einiges modifiziert.
Allerdings bin ich von Aluminiumrohren mit quadratischem Querschnitt ausgegangen. Hat sich für mich auch bewährt.
Wer das .dxf interessant findet kann mir gerne eine email schicken.
wolfgang.hasper bei web.de
Gruß
Wolfgang
Zurück zu „sonstiger Schrauberkram (was oben nicht rein passt)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste