Seite 1 von 1

Syncronkette Bitte Tips

Verfasst: 19.05.2006, 19:03
von werners67
Hallo
ich habe ein gebrauchtes Pino das von meinem Vorbeitzer als Messestück gekauft wurde.
Ich denke die führung der Syncronkette war nicht mehr original. Zumindest hat sie am Schutzblech des Vorderrades geschleift.
Ich habe Mitlerweile eine Brauchbare konstoktion mit insgesammt zwei zusätzlichen umlenkrollen gebastelt.
Aber die Kettenlinie stimmt nicht, da an einer Stelle zwei Rollen nebeneinander sitzen.

Kann mir mal jemand ein Deteilfoto von der Kettenführung im Vorderradbereich und unter dem Sitz senden?

Vielen Dank
Kneier

Verfasst: 20.05.2006, 07:33
von jodi2
Pino1 oder 2? Ich selbst kann zu Pino1 (bis 2003, gerader Rahmen, Synchronkette rechts) wenig sagen, aber zwei Rollen nebeneinander hat das Pino2 auch, das ist bei der Länge kein Problem, solange die Rolle außerhalb der Mitte im Leertrum (untere Kettenhälfte ohne Last) sitzt. Ansatzweise sieht man es vielleicht hier:
viewtopic.php?t=24
Wenn Du genau hinschaust, siehst Du, daß beim Pino2 auch der Leertrum mit einer Drahtschleife noch oben an Rahmen und Lasttrum gebunden ist, damit er nicht an Vorderrad/Gabel schleift. Den Leertrum mit ein Hausmitteln ein wenig zu "verbiegen" ist relativ unkritisch.

Kannst Du Fotos zeigen?
Ansonsten: Pino1 Besitzer vor!

Grüßle
Jo

Synchrokette Pino1

Verfasst: 20.05.2006, 17:16
von KUHmax
Hallo, beim Pino1 ist es wichtig, dass der rücklaufende Kettenteil durch den Kettenspanner geführt wird und dann erst von unten zum hinteren Kettenblatt. Dann sollte nichts schleifen. Bei mir sind dort zwar sowieso Kettenrohre verbaut (auch ich habe meine Pino1 gebraucht gekauft) aber beim Fachhändler in Bad Endorf.

Gruß, Karin

Verfasst: 20.05.2006, 20:08
von jodi2
beim Pino1 ist es wichtig, dass der rücklaufende Kettenteil durch den Kettenspanner geführt wird und dann erst von unten zum hinteren Kettenblatt.

Das ist beim Pino2 ebenso.

Verfasst: 22.05.2006, 18:04
von werners67
So jetzt habe ich mich unter meinem Namen eingeloggt.
Die Frage hatte ich ja noch als Gast gestellt.

Bilder zu meiner Lösung werde ich versuchen einzustellen.
Mal sehen ob ich das schaffe!

Dazu habe ich dann gleich noch ein Bild von meinem neuen Sitzbezug. Ich fand den Hase-Sitz ziemlich übel.
Ebenso übel finde ich die Rückenlehne. Ich bin von meinem Long-Bike besseres gewohnt. Hier werde ich auch versuchen die Rückenlehne neu zu bespannen. Dazu habe ich mal dieRücklehne von meinem Long-Bike fotografiert.
Hat dazu noch jemand Erfahrungen?

Vieln Dank

Bilder zur Gastfrage "Syncronkette"

Verfasst: 25.05.2006, 18:28
von werners67
So hier jetzt mal endlich die Bilder Teil 1

Bilder zum Thema Sitzfläche

Verfasst: 25.05.2006, 18:34
von werners67
Hier weitere Bilder zum Thema Sitz und Lehne

Verfasst: 27.05.2006, 18:41
von jodi2
Huch, das ist ja doch ein Pino2, mit dem neuen Rahmen und Scheinbenbremse.

Gibt's die Bilder der Kettenführung auch in scharf?

Ist jetzt ein bißchen schwer zu sehen was vom Vorgänger ist und was von Dir. Aber so in etwa müßtest Du's doch schon hier gesehen haben: viewtopic.php?t=24 vor allem hier:
Bild

Wie gesagt, der Lasttrum, der obere Teil der Kette sollte mit möglichst wenig Umlenkung vertikal (und möglichst keiner seitlich) vom hinteren Tretlager zur Kette gehen, normal geht der obere Kettenteil beim Pino2 nah am Rahmen nur einmal leicht ein paar Grad/Zähne über die innere Kettenrolle am Lowrider, dann direkt zum vorderen Kettenblatt und wie man sieht, weit vom vorderen Schutzblech entfernt.
Der Leertrum/die untere Kettenhälfte geht dann über die äußere Kettenrolle (also leicht nach außen/nach links versetzt) und die Spannrollen am Lowrider nach hinten. Der untere Teil ist einfach mit einer Drahtschleife an den Teflorohren mit dem anderen Kettenteil verbunden/hochgebunden, vermutlich genau um das bei Dir gewesene Schleifen zu verhindern. Ginge wohl auch eleganter oder am Rahmen, aber es tut.
Da hast Du wohl die Rolle über'm Vorderrad angebracht für den Leertrum. Dafür hast Du aber wohl die seitliche Kettenführung genau umgekehrt, der untere Teil innen/rechts und der obere/der Lasttrum außen/links. Wie auch immer Du's machst, in jedem Fall würde ich zusehen, daß der obere Teil/der Lasttrum möglichst direkt/ohne seitlichen Versatz von hinten nach vorne geht, sonsts hast Du unnötige Kraftverluste und höheren Verschleiß an Kette und Kettenrollen. Ein ganz guter Richtwert ist denke ich die Geräuschkulisse, umso weniger das ganze rappelt und klappert und rasselt, umso besser wohl.

Grüßle
Jo

Verfasst: 29.05.2006, 19:11
von werners67
Hallo
Danke fürdein Foto und deine Beschreibung des Kettenverlaufs.
Kann nochmal versuchen den Lastturm nach innen zu nehmen.
Das hat den Vorteil, dass die Lastkettenlinie stimmt. Der Nachteil ist, dass meine Umlenkrolle für den Leerturm weiter vom Rahmen weg kommt und damit Gefahr läuft dass die Achse nachnunten verbogen wird. (das Problem hatte ich schon)
Von der Geräuschentwicklung und dem Tretwiederstand liege ich denke ich auch jetzt schon besser als die Lösung mit den Hochgebundenen Röhren.
Scharfe Fotos müssten theoretisch möglich sein. Aber vermutlich würdest Du darauf auch nicht mehr sehen!

Gruß
Werner

Verfasst: 30.05.2006, 19:50
von jodi2
Werner, bist Du "werners67"? Soll ich Deine Gastbeiträge mal dem User zuordnen?

Gruß
Jo

Verfasst: 31.05.2006, 20:52
von werners67
Richtig geraten
wenn Du es für Sinnvoll hälst
Kannst Du meine Beiträge gerne dem user Werners67 zuordnen.

Gruß
Werner