Seite 1 von 1

Lohnen sich die Dura Ace Lenkerendschalthebel

Verfasst: 16.06.2008, 20:36
von upndown
Habe bei dem Leihpino die Dura Ace Lenkerendschalthebel gefahren. Diese fand ich zum Schalten nciht unbedingt so toll, denn ich musste umgreifen. Womöglich war der Lenker auch nciht richtig eingestellt, so dass es eine bessere Position geben könnte.

Momentan tendiere ich dazu die Original Lenkerendschalthebel mit zu ordern, auch wenn sie doch relativ teuer sind. So wie es hier im Forum empfohlen wurde (anstatt sie für 50€ als Ersatzteil von Rose dranzubasteln).

Das Argument, dass die Hebel der Dura Ace Schaltung im Weg stehen, ist zumindest zum Rangieren, Transport... zu verstehen.

Hat noch jemand eine Entscheidungshilfe zu Drehgriffen oder Lenkerendschalthebeln?

Verfasst: 17.06.2008, 07:03
von Hans-Jürgen Staude
Wir hatten die Entenschnäbel an unserem Vorführpino dran. Da wir nach der ersten Probefahrt uns fürs mitnehmen entschieden haben, blieben sie montiert, trotz des Aufpreises.
Sie fahren sich gut, die Hand findet leicht eine gute Position, gerade auch die rastfreie Schaltung des Umwerfers ist angenehm, da man so leicht ein Schleifen der Kette in den kleinen oder großen Ritzelstellungen vermeiden kann (was eben doch auch mal passiert). Die Drehschalter bin ich noch nicht gefahren, so denke ich, der einzige Nachteil ist der Preis. In der Bahn oder beim senkrecht-schräg stellen in Bahnaufzügen gabs noch keine Probleme, da macht die Übung findig. War mit dem Pino schon in jedem Wagentyp drin, außer der Hamburger U-Bahn.

viel Spaß damit
Hans-Jürgeb

Verfasst: 17.06.2008, 07:54
von MadFreddy
Hallo upndown,
ich habe die Drehgriffe dran und bin damit eigentlich ganz zufrieden - nur bei Nässe braucht man ordentliche Radhandschuhe, weil man sonst recht leicht rutscht statt zu schalten. Die Handhabung ist etwas gewöhnungsbedürftig, v.a. wenn man schon Drehgriffe an einem normalen Rad hat - beim Pino sind sie ja "rückwärts" montiert und man muss andersherum drehen. Außerdem kann der harte Rand der Drehgriffe etwas am Handballen drücken, das ist eine Frage der Handgröße und bevorzugten Griffhaltung.
Andererseits könnte ich meine bevorzugte Langstrecken-Handhaltung mit den Endschalthebeln so nicht fahren, von daher möchte ich nicht tauschen.

Vieleicht findet sich ja noch jemand, der beides kennt?

Grüße,
Frieder

Umrüstung auf Lenkerendschalhebel

Verfasst: 17.06.2008, 15:59
von Clint
hey frieder,
den umbau habe ich gerade hinter mir: bei strecken über 10km sind mir auch mit guten Handschuhen schon die hände eingeschlafen und die gummierung der drehgriffe beginnt sich nach eineinhalb jahren zu verabschieden, wieder mal tolle qualität an 'nem 3.500Euro-rad :cry:
neu sind Ergon GR1, ca. 40° hochgestellt, mit besagten dura-ace hebeln; der zug ist unauffällig unterm griff durchgezogen, bleibt auch noch platz für die spiegelschelle, elegant und angenehm griffig; vielleicht kürze ich die griffe noch 1-2cm um mit den händen gleich näher an die schalthebel zu rutschen. andererseits ist so platz für die spiegel- und laufglockenschelle.
selbstgebaut ist die hebelschelle für die laufglocke am rechten griff: ca. 50mm langes edelstahlband in ein Schraubenloch der orginalbandage genietet und im anderen loch am obere ende des ERGON griffs verschraubt.

erfahrung sammeln wir demnächst im urlaub

axel

Verfasst: 18.06.2008, 18:58
von upndown
ok, also ich bin überzeugt, die Lenkerendschalthebel sind trotz des Preises angesagt. Danke für Eure Erfahrungen.

Grüße
Uli

Verfasst: 19.06.2008, 15:26
von MadFreddy
Hallo Axel,
der Umbau sieht recht interessant aus - aber da ich mit den Drehschaltern bis jetzt recht zufrieden bin und eigentlich keine Probleme mit tauben Händen habe, bleibts bei uns erst mal unverändert :mrgeen:

Grüße,
Frieder

Verfasst: 24.06.2008, 15:03
von Ich
Der Umbau sieht echt gut aus! Passen die Lenkerendschalter eigentlich in die Griffe? Mene mal was gelesen zu haben, dass die zu dick sind...
WIr sind gerade von ner 650 km-Tour zurück und bei mir ging es mit Drehgriffen und Handschuhen, aber dauerhaft will ich wohl doch die o.g.

Verfasst: 30.07.2008, 21:38
von Clint
Hey Bene,
urlaubsbedingt eine späte Antwort:
der Innendurchmesser der Lenkerauszüge ist kleiner als der von Standardlenkern, vermutlich wg des rel. großen Hebels die am Auszug wirken.
Hase vergrößert die Bohrung der Klemmkonus-Segmente für die Dura-Ace, dies ist auch mit einer groben Rundfeile in Eigenarbeit möglich.
Meine Handprobleme sind auch mit Ergongriffen nicht ganz behoben.
Ich vermute, bei meiner Körpergröße (1.88m) und gewünschten sportlichen d.h. nach vorn geneigten Oberkörperhaltung ist der Winkel der Lenkerenden noch zu steil, auch weil die effektive Oberrohrlänge selbst bei ganz nach vorn gekipptem Lenkergestell noch zu kurz ist (Marek Hase ist halt nur +/- 1.75 ...)
B &G
Axel

Verfasst: 31.07.2008, 15:58
von Ich
Ok, super!
Das heißt ich muß nur die Konussegmente runterfeilen!?!? Das macht das ganze natürlich wesentlich einfacher.
Hoffe, dass ich dazu bald mal Zeit finde...ist momentan ein wenig hektisch hier...

Re: Lohnen sich die Dura Ace Lenkerendschalthebel

Verfasst: 10.06.2010, 07:49
von Peter62
Ich muss hier noch mal nach haken.
Weiter oben wird gesagt, das die orginal Lenkerendschalthebel von Hase besser ans
Pino passen, bzw. dass man für den Einbau der Lenkerendschalthebel Dura Ace 9-fach
etwas abschleifen muss.
Nun kann ich auf den Haseseiten keine Haseendschalter finden, sondern nur die
Lenkerendschalthebel Dura Ace 9-fach bei dem Zubehör für den Rahmenkit.
Haben sich die Maße seit dem Pino AL geändert?
Danke

LG Peter

Re: Lohnen sich die Dura Ace Lenkerendschalthebel

Verfasst: 10.06.2010, 08:24
von PilotPirx
Peter62 hat geschrieben:Ich muss hier noch mal nach haken.
Weiter oben wird gesagt, das die orginal Lenkerendschalthebel von Hase besser ans
Pino passen, bzw. dass man für den Einbau der Lenkerendschalthebel Dura Ace 9-fach
etwas abschleifen muss.
Nun kann ich auf den Haseseiten keine Haseendschalter finden, sondern nur die
Lenkerendschalthebel Dura Ace 9-fach bei dem Zubehör für den Rahmenkit.
Haben sich die Maße seit dem Pino AL geändert?
Danke

LG Peter


Hallo Peter,

bei unserem Pino (Mai 2010) habe ich die Lenkerendschalthebel mitbestellt. Es sind normale Dura-Ace und ich kann keine Modifikationen entdecken.

Frank

Re: Lohnen sich die Dura Ace Lenkerendschalthebel

Verfasst: 10.06.2010, 09:02
von Peter62
Danke Gruß Peter

Re: Lohnen sich die Dura Ace Lenkerendschalthebel

Verfasst: 15.06.2010, 16:41
von Ich
Wir haben ein Pino von 2006 oder 2007 und da gibt es im Lenkerrohr eine gaannz kleine "Nase". Deshalb sind unserer Lenkerendschalter auch immer noch nicht eingebaut, bin noch nicht dazu gekommen die Nasen wegzuschleifen.

Re: Lohnen sich die Dura Ace Lenkerendschalthebel

Verfasst: 20.07.2010, 07:33
von Peter62
Ich habe mir die Endschalthebel anbauen lassen.
Nach ca. 160 km empfinde ich es als totalen komfortgewinn.
Allerdings fahre ich ohne Handschuhe und schwitze leicht an den Händen,
deshalb bin ich bei den langen Schaltwegen rechts gerutscht.

LG Peter

Re: Lohnen sich die Dura Ace Lenkerendschalthebel

Verfasst: 16.08.2010, 18:08
von Westwood
Hallo,

ich habe bei meiner Streetmachine die Dura Ace Lenkerendschalthebel jetzt abgebaut und Sram Attack Drehgriffe montiert. Grund: Alle ca. 3000 km ist der Indexring für die Rasterung gebrochen, nach 10.000 km und der dritten (kostenlosen !) Ersatzlieferung war mir´s zu blöd und ich habe das Angebot von hp angenommen, eine Sram Attack (kostenlos !) zu liefern. Siehe auch hier: http://www.liegeradforum.de/forum/showthread.php?t=23932.

Gruß
Georg

Re: Lohnen sich die Dura Ace Lenkerendschalthebel

Verfasst: 12.09.2011, 17:50
von Chrissi1
Hallo Forum,

ich habe vor die normalen Drehgriffschalter ggf auf Dura Ace umzurüsten.

Ist das kompliziert? - bin technisch versiert aber möchte nichts falsch machen. Ich stelle mir das vor das ich den Zug aus dem Drehgriffschalter rausnehme, an die Dura Ace befestige und die Länge dann ggf korrigieren muss.
Das ist die Theorie.
In der Parxis weiß ich nicht einmal wie man den SRAM auf und abbekommt. Muss aber auch sgen, das ich mir das noch nicht en detail eangesehen habe.
Gibt es ein Foto-Bau-Anleitung?

Danke

Christian Arnsberg

Re: Lohnen sich die Dura Ace Lenkerendschalthebel

Verfasst: 06.10.2011, 15:02
von upndown
Habe mal einen Ersatzhebel angebaut. Habe aber keine Fotos gemacht. Es gibt aber eine Zeichnung von Shimano zu den Schalthebeln. Hier kann man leider kein pdf anhängen. Such mal nach Shimano "SL-BS 77".
Ist natürlich nicht Pino-spezifisch. Von den montierten Lenkerendschalthebeln kann ich dir aber auch Bilder machen, sofern das noch nötig ist.

Re: Lohnen sich die Dura Ace Lenkerendschalthebel

Verfasst: 27.03.2012, 08:33
von Ich
Die Konusse passen im Standard nicht (immer) in die Lenker und müssen verkleinert werden!

Re: Lohnen sich die Dura Ace Lenkerendschalthebel

Verfasst: 25.06.2025, 21:27
von AT2
Hallo Georg,

Westwood hat geschrieben:Hallo,

ich habe bei meiner Streetmachine die Dura Ace Lenkerendschalthebel jetzt abgebaut und Sram Attack Drehgriffe montiert. Grund: Alle ca. 3000 km ist der Indexring für die Rasterung gebrochen, nach 10.000 km und der dritten (kostenlosen !) Ersatzlieferung war mir´s zu blöd und ich habe das Angebot von hp angenommen, eine Sram Attack (kostenlos !) zu liefern. Siehe auch hier: http://www.liegeradforum.de/forum/showthread.php?t=23932.

Gruß
Georg

Heißt das, dass mein kürzlich gebraucht gekauftes Pino mit Lenkerendschalthebeln mal eine Rasterung besessen haben muss?

Die nächste Frage ist dann natürlich, ob die jetzt neu bestellten Dura-Ace mit der Rasterung zum XT-Schaltwerk und der 9-fach SRAM Kassette passen.
Ich werde es ja dann sehen.

Gruß
Matthias

Re: Lohnen sich die Dura Ace Lenkerendschalthebel

Verfasst: 26.06.2025, 10:01
von eidexe
AT2 hat geschrieben:Heißt das, dass mein kürzlich gebraucht gekauftes Pino mit Lenkerendschalthebeln mal eine Rasterung besessen haben muss?

Die nächste Frage ist dann natürlich, ob die jetzt neu bestellten Dura-Ace mit der Rasterung zum XT-Schaltwerk und der 9-fach SRAM Kassette passen.
Ich werde es ja dann sehen.

Gruß
Matthias


Zumindest bei meinen Shimano-Hebeln (frag nicht, ob Dura-Ace) kann man beim Zusammenbau der Hebel entscheiden, ob man die Rasterung will oder nicht. Die Seilscheibe hat auf einer Seite Raster und auf der anderen Riffel. Je nachdem, wie rum man die einbaut, hat man Rasterung oder freie Positionierbarkeit.

Da meine Schaltung aber ziemlich krumm ist (Schaltauge oder Käfig, genau weiß ich es nicht), komme ich mit Rasterung nicht klar und schalte lieber frei positioniert nach Gefühl und Gehör.

Volkmar