Pino FAQ
Verfasst: 09.10.2008, 22:35
Pino FAQ
Bitte ergänzt dieses FAQ (Frequently Asked Questions), indem Ihr Eure Fragen und Antworten als Antwort auf diesen Beitrag formuliert. Ich werde ihn dann in dieses FAQ einarbeiten.
Andreas (alias Schaufelfahrer)
1. Räder & Reifen
Q1.1: Welcher Reifendruck hat sich bewährt?
A1.1: Der auf dem Reifenmantel eingetragene Druck sollte nicht mehr als 0.5 Bar überschritten werden (laut Vorschrift). jodi2 hat von mehreren halbwegs kompetenten Leuten (Laufradbauer, Schwalbe/Contimitarbeiter) die Aussage, dass Markenreifen in der Regel mit 200% des angebenen Maximaldrucks geprüft werden und kennt viele (Renn)Radler, die oft mit 1-3bar mehr fahren.
Je härter der Reifen, desto geringer die Rollreibung, aber desto grösser die Speichenbelastung bei Stössen.
Q1.2: Speichenbruch?
A1.2: Da bei einem Tandem die Speichen bei Stössen extrem belastet werden (bei hart aufgepumpten Reifen (vgl. A1.1) und hohem Gesamtgewicht), empfielt es sich ein paar Speichen (mit Muttern) für Vorn und für Hinten im Reisegepäck zu haben. Es ist auch schon öfter vorgekommen, dass die Speichen aus der Felge ausgerissen sind.
Die Speichenspannung lässt sich leicht prüfen: Rad drehen und einem Schraubenzieher in die Speichen halten: die Töne sollten alle etwa gleichhoch sein.
2. Bremsen
Q2.1: Woran merkt man, dass die Bremsbelege abgefahren sind?
A2.1: Wenn die Beläge total abgefahren sind, rutschen sie aus der Halterung und blockieren dauernd. Soweit lässt man es aber lieber nicht kommen. Beim Pino wird ein gelber Bremskeil mitgeliefert, mit dem man auch die Belagdicke der Scheibenbremsen prüfen kann. Magura zeigt wie's geht.
Q2.2: Wie wechselt man die Bremsbelege aus?
A2.2: Rad herausnehmen. Splint im Bremszylinder herausziehen und alte Belege herausnehmen. Warnung: Jetzt auf keinen Fall die Bremse ziehen, sonst läuft die Bremsflüssigkeit aus! Neue Belege einsetzen und Splint wieder einstecken. Splintenden aufbiegen.
Q2.3: Was tun bei Luft im System bzw. wenn es sich beim Bremsen "schwammig" anfühlt?
A2.3:
Q2.4: Was tun bei nervendem Schleifen? (Das kommt nicht nur von abgefahrenen Belägen...)
A2.4:
3. Ketten,Pedalen & Schaltung
Q3.1: Wie prüft man, ob die Kette ausgeleiert ist?
A3.1: Beim Tandem ist die Kette höherem Verschleiss ausgesetzt, als bei einem normalen Fahrrad, immerhin treten zwei auf eine Kette (hinten). Deshalb halten diese Ketten auch nicht so lange, wie Ketten sonst. Mit einem Caliber z.B. von Rohloff kann man prüfen, ob die einzelnen Glieder die zulässige Toleranz überschreiten. Wenn das der Fall ist, sollte man die Kette recht bald auswechseln, sonst macht sie aus den Zähnen der Kettenräder Haifischzähne.
Q3.2: Welche Kette soll man verwenden?
A3.2: Die Kette sollte zu den Kettenrädern passen, also wenn man eine Shimano Dual Ace Kette hat, dann auch die passende Shimanokette wählen.
Q3.3: Kann man die Synchronkette (vorne) nicht besser führen?
A3.3: Es gibt ein Foto, wie man die Kettenführung vorne verbessern kann, Sogar einen Kettenschutz für den Heizer kann man so einbauen.
4. Lenkung
Q4.1: Kann man Lenkerendschalter verwenden?
A4.2: Hier gibt es eine Diskussion dazu.
5. Rahmen
Q5.1:
A5.1:
6. Sitz und Sattel
Q6.1:Gibt es Materialprobleme mit dem Sitz?
A6.1:es gab 2006-2007 große Probleme mit der Qualität der Bezüge, das Netzgewebe leierte stark aus und bekam kleine Risse, außerdem waren die Sitze ziemlich unbequem, ob beides beim neusten Bezugsmodell gelöst ist kann ich nicht sagen.
Der alte Pino I Bezug (2005 auch noch Pino2 glaube ich) mit dem Metallstangen als Zugverteiler war deutlich besser und aus festerem Material. Man kann ihn mit Modifikationen auf dem Pino 2 montieren, es ist der erste Sitz , der bei uns nach 3000 km keinerlei Abnutzung zeigt.
Hase hat uns auf Kulanz schon 2 Bezüge ersetzt.
Q6.2:
A6.2:
7. Zubehör & Pflege
Q7.1: Sinnvolles Zubehör?
A7.1: hier gibt's eine Diskussion dazu.
8. Transport
Q8.1: Mit dem Auto
A8.1: Hier, hier und hier. oder so (Foto mit Lupo).
Q8.2: mit dem Zug?
A8.2: Frankreich, sonst.
9. Gepäck und -Träger
Q9.1:
A9.1:
10. Versionsunterschiede bei den einzelnen Pinos
(siehe auch 6.1)
Q10.1:
A10.1:
Bitte ergänzt dieses FAQ (Frequently Asked Questions), indem Ihr Eure Fragen und Antworten als Antwort auf diesen Beitrag formuliert. Ich werde ihn dann in dieses FAQ einarbeiten.
Andreas (alias Schaufelfahrer)
1. Räder & Reifen
Q1.1: Welcher Reifendruck hat sich bewährt?
A1.1: Der auf dem Reifenmantel eingetragene Druck sollte nicht mehr als 0.5 Bar überschritten werden (laut Vorschrift). jodi2 hat von mehreren halbwegs kompetenten Leuten (Laufradbauer, Schwalbe/Contimitarbeiter) die Aussage, dass Markenreifen in der Regel mit 200% des angebenen Maximaldrucks geprüft werden und kennt viele (Renn)Radler, die oft mit 1-3bar mehr fahren.
Je härter der Reifen, desto geringer die Rollreibung, aber desto grösser die Speichenbelastung bei Stössen.
Q1.2: Speichenbruch?
A1.2: Da bei einem Tandem die Speichen bei Stössen extrem belastet werden (bei hart aufgepumpten Reifen (vgl. A1.1) und hohem Gesamtgewicht), empfielt es sich ein paar Speichen (mit Muttern) für Vorn und für Hinten im Reisegepäck zu haben. Es ist auch schon öfter vorgekommen, dass die Speichen aus der Felge ausgerissen sind.
Die Speichenspannung lässt sich leicht prüfen: Rad drehen und einem Schraubenzieher in die Speichen halten: die Töne sollten alle etwa gleichhoch sein.
2. Bremsen
Q2.1: Woran merkt man, dass die Bremsbelege abgefahren sind?
A2.1: Wenn die Beläge total abgefahren sind, rutschen sie aus der Halterung und blockieren dauernd. Soweit lässt man es aber lieber nicht kommen. Beim Pino wird ein gelber Bremskeil mitgeliefert, mit dem man auch die Belagdicke der Scheibenbremsen prüfen kann. Magura zeigt wie's geht.
Q2.2: Wie wechselt man die Bremsbelege aus?
A2.2: Rad herausnehmen. Splint im Bremszylinder herausziehen und alte Belege herausnehmen. Warnung: Jetzt auf keinen Fall die Bremse ziehen, sonst läuft die Bremsflüssigkeit aus! Neue Belege einsetzen und Splint wieder einstecken. Splintenden aufbiegen.
Q2.3: Was tun bei Luft im System bzw. wenn es sich beim Bremsen "schwammig" anfühlt?
A2.3:
Q2.4: Was tun bei nervendem Schleifen? (Das kommt nicht nur von abgefahrenen Belägen...)
A2.4:
3. Ketten,Pedalen & Schaltung
Q3.1: Wie prüft man, ob die Kette ausgeleiert ist?
A3.1: Beim Tandem ist die Kette höherem Verschleiss ausgesetzt, als bei einem normalen Fahrrad, immerhin treten zwei auf eine Kette (hinten). Deshalb halten diese Ketten auch nicht so lange, wie Ketten sonst. Mit einem Caliber z.B. von Rohloff kann man prüfen, ob die einzelnen Glieder die zulässige Toleranz überschreiten. Wenn das der Fall ist, sollte man die Kette recht bald auswechseln, sonst macht sie aus den Zähnen der Kettenräder Haifischzähne.
Q3.2: Welche Kette soll man verwenden?
A3.2: Die Kette sollte zu den Kettenrädern passen, also wenn man eine Shimano Dual Ace Kette hat, dann auch die passende Shimanokette wählen.
Q3.3: Kann man die Synchronkette (vorne) nicht besser führen?
A3.3: Es gibt ein Foto, wie man die Kettenführung vorne verbessern kann, Sogar einen Kettenschutz für den Heizer kann man so einbauen.
4. Lenkung
Q4.1: Kann man Lenkerendschalter verwenden?
A4.2: Hier gibt es eine Diskussion dazu.
5. Rahmen
Q5.1:
A5.1:
6. Sitz und Sattel
Q6.1:Gibt es Materialprobleme mit dem Sitz?
A6.1:es gab 2006-2007 große Probleme mit der Qualität der Bezüge, das Netzgewebe leierte stark aus und bekam kleine Risse, außerdem waren die Sitze ziemlich unbequem, ob beides beim neusten Bezugsmodell gelöst ist kann ich nicht sagen.
Der alte Pino I Bezug (2005 auch noch Pino2 glaube ich) mit dem Metallstangen als Zugverteiler war deutlich besser und aus festerem Material. Man kann ihn mit Modifikationen auf dem Pino 2 montieren, es ist der erste Sitz , der bei uns nach 3000 km keinerlei Abnutzung zeigt.
Hase hat uns auf Kulanz schon 2 Bezüge ersetzt.
Q6.2:
A6.2:
7. Zubehör & Pflege
Q7.1: Sinnvolles Zubehör?
A7.1: hier gibt's eine Diskussion dazu.
8. Transport
Q8.1: Mit dem Auto
A8.1: Hier, hier und hier. oder so (Foto mit Lupo).
Q8.2: mit dem Zug?
A8.2: Frankreich, sonst.
9. Gepäck und -Träger
Q9.1:
A9.1:
10. Versionsunterschiede bei den einzelnen Pinos
(siehe auch 6.1)
Q10.1:
A10.1: