Seite 1 von 1

schleifende Bremsen / Gabelweite

Verfasst: 17.10.2008, 16:48
von tritigr
Hallo zusammen,

wir sind seit kurzem Pino-Besitzer, bisher ohne jegliche Scheibenbremsen-Erfahrung. Da am Pino die Vorderradbremse leicht schleift, haben wir dort mal den Schnellspanner gelöst und waren doch überrascht, dass die Gabel ca. 3mm weiter ist als die Vorderradachse. Ist das normal? Bei allen unseren bisherigen Rädern war da gerade so viel Spiel, dass man das Rad rein und raus bekam.

Hat jemand einen Tipp?

Verfasst: 17.10.2008, 19:15
von upndown
3mm finde ich jetzt etwas viel, sollte aber nicht das Problem sein.
Dass die Scheibenbremse leicht schleift kommt naturgemäß vor. Du könntest aber die beiden Schrauben des Bremssattels leicht lösen, so dass sich der Bremssattel leicht bewegen läßt. Dann die Bremse mehrmals betätigen, so dass sich der Bremssattel auf der Bremsscheibe ausmittelt. Bremse gebremst festhalten und die beiden Schrauben wieder anziehen. Dann sollte sie nicht mehr schleifen. Es muss ein leichter Spalt zwischen Scheibe und Bremsklötze zu sehen sein.
Evtl. den Vorgang wiederholen, vor allem wenn sie jetzt Lärm macht.

Verfasst: 30.10.2008, 10:22
von tritigr
Danke für Deinen Hinweis,

wir haben das mal versucht. Mit diesen Schrauben war nicht so viel zu erreichen. Interessanterweise ändert sich das Schleifverhalten aber mit der Einstellung des Schnellspanners. Leider war es am besten, wenn er nur "halb" geschlossen war. Wir haben dann noch ungefähr 10 Stellungen ausprobiert und die am wenigsten schleifende genommen.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, schleift eine Scheibenbremse (fast) immer (ein bisschen)?

Verfasst: 30.10.2008, 11:32
von Westwood
tritigr hat geschrieben:Danke für Deinen Hinweis,


Wenn ich dich richtig verstanden habe, schleift eine Scheibenbremse (fast) immer (ein bisschen)?


Ja! Nur einige Typen öffnen die Bremssättel durch Federkraft, bei der Julie von Magura aber wird der Bremssattel nach dem Bremsvorgang durch die geringe "Unwucht" der Bremsscheiben wieder geöffnet. Dies hat zur Folge, dass ein leichtes Schleifgeräusch normal ist.

Gruß
Georg

Verfasst: 02.11.2008, 12:54
von MadFreddy
Westwood hat geschrieben:Ja! Nur einige Typen öffnen die Bremssättel durch Federkraft, bei der Julie von Magura aber wird der Bremssattel nach dem Bremsvorgang durch die geringe "Unwucht" der Bremsscheiben wieder geöffnet. Dies hat zur Folge, dass ein leichtes Schleifgeräusch normal ist.

Gruß
Georg


Hmm, das ist so nicht ganz korrekt: die Dichtungen der Bremskolben werden bei Betätigung der Bremse leicht verformt und erzeugen das nötige Rückstellmoment, um die Beläge wieder von der Scheibe zu nehmen. Bei sauber montierten Bremsen und unverzogenen Bremsscheiben laufen damit auch die Maguras ohne Schleifgeräusche! Da allerdings die Bremsscheiben nur sehr selten wirklich längere Zeit ganz eben bleiben, hat man in den meisten Fällen schnell mal ein leichtes Schleifgeräusch.

Frieder

Verfasst: 05.11.2008, 08:58
von Clint
Um das Schleifgeräusch abzustellen hilft in vielen Fällen:
- Schraubensitz (Drehmoment beachten!) der Scheibe und Bremskörper prüfen, ggfs nachziehen;
- Scheibe schleift noch ? Ja->
- die Nabe des eingesetzen Laufrads bei offenem Schnellspanner mittels Konus-Schlüssel (oft 15mm) eine Achtel-Drehung im UZS bewegen;
- Schnellspanner wieder schließen
- Scheibe schleift?
JA - weitere Achtel-Drehung, usw.; -
NEIN : Markierung auf Ausfallende und Konusmutter mittels Lackstift aufbringen

So macht es mein Händler - warum eigentlich nicht HASE in der Endmontage?! (Die kriegen ja das meiste Geld?) :roll:

Blues & Gruß
Axel

Verfasst: 05.11.2008, 12:45
von Tom
Beitrag wieder gelöscht - hat sich erledigt!