Seite 1 von 1

Pino überwintern

Verfasst: 30.11.2008, 23:29
von nireee00
Hallo Pinofreunde,

ich habe mal eine ganz blöde Frage an alle, die ihr Pino nicht das ganze Jahr über nutzen:

Wie überwintert ihr euer Pino? Einfach so, wie im Sommer auch. In die Ecke stellen & gut ist's. Aufhängen geht ja schlecht, wegen der Größe und des in diesem Falle ungeschickten Stockersitzes (nein, er ist nur beim Wegpacken im Weg, ansonsten der Sitz supi ;-) ).

Wir haben den Hase-Ständer, da steht wenigstens das Vorderrad nicht auf dem Boden. Bin am überlegen, ob ich nicht das Hinterrad auch in einen Ständer stelle...

Bin interessiert, was ihr für Tipps/Tricks habt. :roll:

Grüßle
nireee00

Verfasst: 01.12.2008, 09:21
von Wildcate
Hehe. Wir ziehen Spikereifen auf und fahren durch :mrgreen: also überwintert unser Pino wirklich genau so, wie es auch übersommert :mrgreen:

Verfasst: 01.12.2008, 09:27
von Ich
Ihr fahrt im Sommer mit Spikes :shock:


:mrgreen:
Kann mich Wildcate nur anschließen:
SON ist da und diese oder spätestens nächste Wochen kommen die Spikereifen. Jetzt muss es nur noch kalt werden ;)

Verfasst: 01.12.2008, 10:17
von Wolli
Hallo Wildcate,

gib dich mal ein Tipp, welche Reifen Ihr aufzieht.
Ich hatte auch schon einmal überlegt für den Winter andere Reifen zu nutzen.
Im November habe ich mich auch mal wieder auf die Seite gelegt, da lag in einer sehr engen Kurve wieder glitschiges Laub. Und tschüß.......... hieß es da.
Wo gibt es die anderen Reifen am günstigsten?

Gruß aus HH
Wolli

Verfasst: 01.12.2008, 12:48
von nireee00
Hey, ich wollte von denen, die ihr Pino einmotten, wie sie es tun. Ist schon klar, dass hier der Großteil weiterfährt.

Bei meinem Mounti ziehe ich im Winter keine Spikes auf, dafür gibt's zu wenig Schnee & macht sich auf der Rolle auch nicht so doll :wink:

Grüßle
nireee00

Verfasst: 02.12.2008, 09:22
von Wildcate
Ich hat geschrieben:Ihr fahrt im Sommer mit Spikes :shock:


Na klar, das gibt voll den Trainingseffekt, nech :mrgreen:

Wir haben die Marathon Winter aufgezogen - nicht ganz billig, aber in 20 Zoll zu haben. Letztes Jahr zum Ladenpreis im Laden erstanden. Die selbstgebauten Reifen (hatte ich vorher am Einzellieger) sind nur eine Saison fahrbar, dann sind die von innen durch die Stollen eines BMX-Reifens geschraubten Spax abgefahren --> hui-wutsch-Effekt. Außerdem dauert das Schrauben ganz schön lange....

Liebe Grüße,
Kati

Verfasst: 06.12.2008, 22:27
von Westwood
Marathon Winter in 20 Zoll ???? Genau das Richtige für unser Kettwiesel!!!
Danke für den Tip!

Gruß
Georg

Verfasst: 07.12.2008, 00:04
von Westwood
.... aber nach der ersten Begeisterung mal eine Frage an die, welche Erfahrung mit dem Marathon WInter haben:

Kann man etwa sagen, wieviel größer der Rollwiderstand ist?

Georg

Verfasst: 07.12.2008, 13:11
von MadFreddy
Westwood hat geschrieben:.... aber nach der ersten Begeisterung mal eine Frage an die, welche Erfahrung mit dem Marathon WInter haben:

Kann man etwa sagen, wieviel größer der Rollwiderstand ist?

Georg

Das mit dem "wieviel" ist schwierig - im Vergleich zum maximal aufgepumten "normalen" Marathon ist es schon merklich, und Lärm macht er natürlich auch. In der Schwalbe-eigenen Einschätzung ist der Winter eine Kategorie langsamer als der normale, allerdings ist es die gleiche wie der Marathon Plus, von daher ist diese Einordnung nicht sehr aussagekräftig.
Ganz grob der Unterschied bei uns: 2-3 km/h langsamer bei ansonsten ähnlichen Bedingungen, allerdings macht uns auch Kälte schon immer etwas langsamer...


Grüße,
Frieder

Verfasst: 08.12.2008, 08:20
von Westwood
Hallo Frieder,

danke für die Einschätzung. Bei Straßenglätte ist es mit dem Liegerad zu gefährlich, da benutze ich immer das Kettwiesel für die Fahrt zur Arbeit, 3 Räder ohne Spikes sind besser als 2 mit Spikes :-)

Noch zur eigentlich hier im Thema gestellten Frage: Unsere Pinos überwintern im Haus, sie gehören ja praktisch zur Familie. Sie stehen unter einer Dachschräge, bei schönem Wetter sind sie durch das breite Treppenhaus schnell einsatzbereit.

Gruß
Georg

Verfasst: 08.12.2008, 09:23
von pinolino
Moin,
unser Pino steht, wie immer bei Nichtbenutzung hinter unserem Auto in der Tiefgarage der Wohnanlage. Ist zwar etwas unpraktisch, da wir wesentlich öfter mit dem Pino radeln als mit dem Auto fahren, aber wenn das Rad vor dem Auto steht beschweren sich andere Garagennutzer, weil das Rad "so viel Platz wegnimmt, dass man gar nicht mehr rangieren kann". Steht es dahinter wird der gefressene Platz zwar nicht weniger, aber dafür das Gemecker...
Grüße,
joerg

Verfasst: 08.12.2008, 10:36
von Karpino
Hallo nireee00,

unser Pino steht ganz normal in der Garage und wartet ganz brav auf brauchbares Wetter!!!!

Im Frühjahr wird es dann durch gecheckt und dann kannst's losgehen!!!!

Gruß

Pat

Wo die Pinoherde überwintert

Verfasst: 08.12.2008, 15:13
von Bluepino
Ich trage unser Pinos "fast" immer in den Keller......da ist das Pino wohl das einzige Tandem, das in einem Mietshaus Unterschlupf findet.......
Ich wüste nicht, wie ich ein "Normaltandem" alleine durch dieses Treppenhaus in den Keller um die Ecken bringen sollte.

Der gefühlte Treppab- und -aufwand ist bei der Streetmachine nur etwas geringer...das Gewicht..ist aber fast genauso "Sperrig".

Hier der Sommer und Winterort beider Pinos...nur das Pinkpino steht ab und zu auf dem Parkplatz hinter dem Haus neben, vor oder hinter dem Auto unter einer festen Plane, damit Andrea einfach losfahren kann Annika in der Rückentrage und Tim Stokersitz. und ab zum Kindergarten und zu Einkaufen.
Das Tibetpino ist noch hochkant im Keller, wo es hinkommt weis ich noch nicht wahrscheinlich raus unter eine Plane..oder so...

Sonst Überwinter und Übersommert unsere HPV-Armada, an der linken Wand hängend, 1x Rennrad (Da hängt der Babyjogger dran), 1x Streetmachine, 1xHänger(Rückwand links) und jeweis auf ihren Ständern, 2x Pino 1 und 1x 28" Herkules Tourenrad 7 Gangrad(zum Anfahren der Treffpunkte Fahrgemeinschaft. und Andreas Trekkingrad(wir nur noch gepflegt fast nie gefahren:

http://picasaweb.google.de/BlueskiesMan ... 9754134770

Überwintern

Verfasst: 09.12.2008, 13:21
von doppeluli
Man kann auch so überwintern, wobei ich zugeben muss, dass wir in der Kölnischen Bucht keinen Winter haben.

Uli

Verfasst: 09.12.2008, 14:03
von nireee00
Aha, bei 'nem "normalen" Fahrrad gibt's ja 10000 Tipps wegen Vermeidung von Standplatten, eckigen Felgen,....

Haben es auch so gemacht. Fahrrad in der Garage abgestellt & schön eingemottet. Im Frühjahr wird's dann wieder fit gemacht.

Besten Dank & Grüßle
nireee00