Seite 1 von 1
Verdeck für Kinder
Verfasst: 03.11.2009, 20:09
von freespirit
Hallo Leute,
für unseren Borkumurlaub in den Herbsferien habe ich ein provisorisches Verdeck für unsern Kleinen gebaut um ihn vor Wind und Wetter zu schützen. Leider war es halt nur ein Provisorium - d.h. es hat den Urlaub nicht ganz schadlos über standen

! Hat von Euch schonmal jemand ein Verdeck gebaut? Die käufliche Alternative - der Streamer ist mir viel zu teuer und bietet Julius nicht genügend Windschutz von der Seite.
Ich habe hierbei aus Fieberglasstangen aus dem Drachenbau und 2 zusammengenähter Babyabdeckungen für einen Kinderwagen das Verdeck gebaut. Die Konstruktion war ganz passabel im Fahrverhalten, doch die Haltbarbeit der Folie ließ zu wünschen übrig.
Danke im Voraus für evtl. Baupläne!!
Viele Grüße aus Wuppertal!

- Pino mit Kinderverdeck
- Verdeck.JPG (30.74 KiB) 5433 mal betrachtet
Re: Verdeck für Kinder
Verfasst: 12.11.2009, 12:33
von Vorne.
Ist Dein Kind aus Zucker oder warum darf es nicht mit Wasser in Berührung kommen? Und was passiert bei Windkontakt mit ihm?
Einfach nur köstlich, was manche Eltern für ein Gedöhns mit ihren Kurzen veranstalten :-))) SCNR
Anyway ... zu Deinen Fragen: Dein Gestänge ist doch einwandfrei. Das würde ich so lassen. Die Bespannung kannst Du Dir im Surfershop holen. Beim Windsurfsegel ist es üblch im Sichtbereich - also auf Kopfhöhe des Surfers - ein transparentes Feld einzunähen. Das Material sollte Dir für Deine Anwendung taugen. Beim Verarbeiten solltest Du den Perforationseffekt beim Nähen beachten, also die Maschine auf eine eher große Stichweite einstellen! Oder gleich beim Kauf nach Klebfähigkeit fragen.
HTH
Urs
Re: Verdeck für Kinder
Verfasst: 12.11.2009, 14:07
von Steini
Vorne. hat geschrieben:Ist Dein Kind aus Zucker oder warum darf es nicht mit Wasser in Berührung kommen? Und was passiert bei Windkontakt mit ihm?
Einfach nur köstlich, was manche Eltern für ein Gedöhns mit ihren Kurzen veranstalten

)) SCNR
Urs
Lieber Urs,
es gibt allerdings Kinder, die man wie Zucker behandeln muß, z.B. wenn sie nicht in der Lage sind, sich selbständig zu bewegen um Wärme zu produzieren.
An anderer Stelle hattest Du gezeigt, daß Du alle Beiträge liest und kennst. Vielleicht erinnerst Du Dich daran, was freespirit über Julius bereits berichtet hat.
Sei bitte etwas vorsichtiger mit Vermutungen und Lästereien über Andere.
Danke
fröhliche Grüße
Steini
Re: Verdeck für Kinder
Verfasst: 12.11.2009, 18:38
von Vorne.
Hi Steini!
Steini hat geschrieben:An anderer Stelle hattest Du gezeigt, daß Du alle Beiträge liest und kennst.
Sorry, aber ein klares "Nein" an der Stelle. Ich bin seit August dabei und ich habe definitiv *nicht* alles hier im Forum gelesen. Die Idee, die komplette Schrauberrubrik nach und nach durchzuackern, ist noch lange nicht umgesetzt. Alle anderen Unterforen werde ich mit Sicherheit nicht "aufarbeiten".
Somit auch an dieser Stelle ->
Steini hat geschrieben:Vielleicht erinnerst Du Dich daran, was freespirit über Julius bereits berichtet hat.
ein klares "Nein".
Steini hat geschrieben:Sei bitte etwas vorsichtiger mit Vermutungen und Lästereien über Andere.
OK, damit weiß ich zwar immer noch nicht, was es mit Julius auf sich hat und bin auf meine Phantasie angewiesen aber ich vermute einfach mal, dass Julius irgendwelche Defizite hat, die man ihm nicht ansieht.
Also ein dickes Sorry an Julius und seinen Captain!
@ Steini: Schade, dass Du den *größeren* und *konstruktiven* Teil meines postings komplett ignorierst, der Julius ganz bestimmt weiterbringt.
Grüße!
Urs
Re: Verdeck für Kinder
Verfasst: 12.11.2009, 20:19
von upndown
Die Lästereien oder das Gefrotzel möchte ich jetzt nicht kommentieren. Außer das: War sicher nicht so gemeint, wie es hier rauskommt.
@freespirit
Zum fahrbaren Zelt: Ich denke mal, deine Konstruktion ist ziemlich optimal, ich könnte mir aber vorstellen, es ist ein ziemlicher Aufwand, das "Zelt" aufzusetzen. An dieses Konzept habe ich noch garnicht gedacht. Es ist auch nur in der Liegeradfraktion üblich.
Das einzige was mir bei deiner Konstruktion einfällt: Es könnte sein, dass innen unangenehme Fahrwirbel auftreten, die dann ähnlich auskühlen wie der Fahrtwind. Außerdem sind Wirbel sehr unangenehm. Womöglich hast du aber auch das gut gelöst.
Ich stehe eher für angemessene Kleidung einschließlich Gesichtsschutz. Was aber sehr schwierig einzuschätzen ist: Was braucht ein ruhig staunender Stoker wirklich an "Schichten"? Bei uns wäre so ein Vorbau auch noch viel schwieriger, denn Manuel ist doch einiges größer - mit bald 12 ein kleiner Erwachsener!
Re: Verdeck für Kinder
Verfasst: 13.11.2009, 09:28
von KUHmax
Hallo Urs,
Vorne. hat geschrieben:Ist Dein Kind aus Zucker oder warum darf es nicht mit Wasser in Berührung kommen? Und was passiert bei Windkontakt mit ihm?
Einfach nur köstlich, was manche Eltern für ein Gedöhns mit ihren Kurzen veranstalten

)) SCNR
warst Du schon mal mit Kindern auf dem Rad unterwegs? Die kühlen doch glatt leichter aus als Erwachsene, weil sie weniger Volumen unter ihrer Oberfläche haben.
Daher ist Kinderbetrieb mit Windschutz sogar auf dem Gepäckträger zu empfehlen, Auf dem Pino-Vordersitz liebt sogar meine Nichte (21) ab ca 15 Grad den Streamer. Wobei ich nicht einen Dukatendsch***** habe, sondern ein Pino1 gebraucht inklusive dem Teil gekauft habe.
Gruß, Karin
Re: Verdeck für Kinder
Verfasst: 13.11.2009, 17:28
von upndown
KUHmax hat geschrieben:Daher ist Kinderbetrieb mit Windschutz sogar auf dem Gepäckträger zu empfehlen
siehe auch Windchill:
http://www.privatschule-eberhard.de/experimental/windchill.html
Re: Verdeck für Kinder
Verfasst: 14.11.2009, 13:17
von freespirit
Hallo an alle und vielen Dank für die konstruktiven Kommentare.
Nur soviel kurz zu Julius für alle die es interessiert: Er hatte einen Schlaganfall bei der Geburt - dadurch schwere Epilepsie und zu allem Überfluß hatte er unabhängig von den anderen Schicksalsschlägen Grauenstarr auf beiden Augen. Er sieht durch die Epilepsie nur hell/dunkel.
Nun zu eigendliche Thema zurück: Der Ein/Ausstieg war eigendlich ganz o.k. Klettverschluss ander Seite auf und die Folie hoch --> Kind festschnallen --> fertig. Dauerte ganze 5 min, nicht viel mehr als ohne Verdeck. Der Vorteil bei der Folie war u.a. das auch die Seiten geschlossen waren. Also ein deutlicher Vorteil gegenüber dem Streamer.
VORNE schrieb man sollte Material aus den Surfbedarf als Folienmaterial nutzen. Weiss zufällig jemand ob man dieses auf der Haushaltnähmaschiene genäht bekommt.
UPNDOWN - Du hast natürlich recht - sobald das kind größer wird und aktiv mittritt, ist ein Stoffverdeck nicht mehr die beste Lösung. Julius ist zwar mit seine 2.5 Jahre mit 105cm und 16kg kein Zwerg, doch da er nicht mittritt sind die Kinderpedale nur zum befestigen der Füße da.

Wenn er in dem Tempo weiter wächst wird der Bogen den ich mit den Fieberglasstangen vom Sitz aus spanne zu hoch um noch vernünftig lenken zu können. Wenn er dan immer noch nicht mittritt werden wir uns wohl doch einen Streamer besorgen müssen um nicht nur Schönwetterfahrer zusein - was wir in diesem Jahr zugegebenermaßen waren

.
Danke nochmal.
Schöne Grüße aus dem heute nur nassen Wuppertal!
Re: Verdeck für Kinder
Verfasst: 14.11.2009, 14:44
von upndown
Hallo nach Wuppertal, (hast du auch einen Namen ?)
mittreten kann Manuel auch nur sehr begrenzt, soll heißen, es geht einige Meter, dann ruht er sich wieder aus. Trotzdem habe ich den freilauf gesperrt, so dass sich ständig seine Füße mitbewegen. Ich sehe es auch als Therapie, damit er auch auf dem Pino in Bewegung bleibt. Von den ersten paar Ausfahrten ohne gesperrten Freilauf ist er abgestiegen und hinkte, weil sein Bein eingeschlafen war... (vermute ich mal - er kanns mir ja nicht sagen

)
Den gesperrten Freilauf finde ich jetzt auch ganz toll, natürlich hat er die bekannten Probleme beim Kurvenfahren, dass sich die vordere Kurbel ins Vorderrad bohrt und dieses abrupt blockiert. Nach inzwischen 800km mit gesperrtem Freilauf passiert mir das aber nicht mehr so häufig.
Bei Folie aus dem Surfbedarf denke ich eher, dass Kleben die bessere Wahl als nähen ist. Kann mir vorstellen, dass eine perforierte Folie sehr schnell reißt. Kenne aber das angesprochene Material nicht. Bin nun mal kein Surfer. Als Stoff kannst aber auch Drachenstoff benutzen. Von den Resten reicht es dann auch noch einen Kite für Julius
Grüße
Uli
Re: Verdeck für Kinder
Verfasst: 18.11.2009, 10:00
von Karpino
[code="freespirit"]Weiss zufällig jemand ob man dieses auf der Haushaltnähmaschiene genäht bekommt.[/code]
Die Nadel muss schon sehr dick sein und die Maschine kräftig sein. Die meisten Surfer benutzen Monofilmtapes um Risse zu flicken oder geben die Segel zum Segelmacher. Ich würd auch ehr mal bei einem Segelmacher nach einer PCV-Folie fragen, die sind wahrscheinlich ehr bereit, diese Folie in kleineren Mengen abzugeben.
Grüße
Pat
Re: Verdeck für Kinder
Verfasst: 18.11.2009, 11:34
von Tom
freespirit hat geschrieben:VORNE schrieb man sollte Material aus den Surfbedarf als Folienmaterial nutzen. Weiss zufällig jemand ob man dieses auf der Haushaltnähmaschiene genäht bekommt.
Eine Alternative für opake Teile des Windschutzes könnte z.B dieses
Material von extremtextil sein. Die sind auf Selbst"bau" von Outdoor-Ausrüstung spezialisiert; dort findet man auch viel Zubehör (Klettband in vielen Breiten, Reißverschlüsse etc.) und Tips zum Selbstmachen.
Re: Verdeck für Kinder
Verfasst: 28.03.2010, 09:36
von Ich
Hier ist ja schon eigentlich alles Wichtige gesagt worden. Dennoch wollte ich kurz unsere Erfahrung mit den Kleinen mit und ohne Windschutz kundtun:
Wir sind das erste Jahr komplett ohne gefahren und das hat selbst im Juli zu frierenden Kindern geführt - zugegeben war es ein eher kühles, regnerisches Jahr. Im herbst und Winter konnte ich meinen Mädels anziehen was ich wollte, sie kühlten ratzfatz durch.
Seit 1,5 Jahren haben wir einen Streamer und das ist echt ein Gewinn! Selbst bei leichtem Regen brauchen meine beiden vorne keine Regenhose mehr, immer trockene Füße.
Drei Nachteile gibt es aber ganz klar:
1. Unser Pino ist jetzt noch locker 30cm länger
2. Es ist noch 4 kg schwerer
3. es gibt noch mehr Blicke und blöde Kommentare von unseren lieben Mitmenschen
