Seite 1 von 1
Lenker gebrochen!
Verfasst: 09.06.2011, 21:48
von pedaler
Hallo zäme
Ich weiss ich weiss - wir waren lange nicht hier im Forum - und kommen erst jetzt wo wieder mal was abenteuerliches geschah!
Wir machten eine kleine Ausfahrt in der Umgebung und an einer Steigung geschah es! Das nicht retour Schalten wurde uns zum Verhängnis! Der halt nötige Zug in den Lenker wurde ganz weich gedämpft...
Der linke Lenkereinschub ist gebrochen. - Genau über der Klemmverschraubung!

- so wäre es richtig - aber leider...
- IMG_3136.JPG (153.62 KiB) 8665 mal betrachtet

- ... ist es gebrochen!
- IMG_3137.JPG (86.16 KiB) 8676 mal betrachtet
Den rest von der Steigung bis Hoch zum nächsten Bauernhof gings erst einmal zu Fuss weiter. - Dort hatten wir erst einmal Glück - hatten leider kein Werkzeug mit (isch ja nur a Sunntigsfahrt gsi) - doch wir fanden Hilfe. Mit dem Inbusschlüssel gings einfach und der Lenker war - halt links etwas tiefer, aber fahrbar - wieder montiert.

- Fürs erste gehts wieder!
- IMG_3140-kl.jpg (113.14 KiB) 8657 mal betrachtet
Dank dem unser Schaltzug im innern der Lenkereinschübe verläuft haben wir auch das restliche Rohr nicht verloren
(Das Bild kommt im nächsten Beitrag...)
Lieber Gruss Sem
Re: Lenker gebrochen!
Verfasst: 09.06.2011, 21:54
von pedaler
und hier nun also das im ersten Beitrag versprochen Bild...

- Dank dem unser Schaltzug im innern der Lenkereinschübe verläuft haben wir auch das restliche Rohr nicht verloren
- IMG_3141.JPG (131.28 KiB) 8647 mal betrachtet
hmm...
Bevor ich diesen Beitrag zum gebrochenen Lenker hier erfasste habe ich das Forum mit dem Suchbegriff "Lenker*" durchforstet. Habe dabei aber nichts gefunden was darauf deutet, dass gleiches schon einmal geschehen ist. Oder ist jemandem was ähnliches bekannt?
Lieber Gruss
Sem
Re: Lenker gebrochen!
Verfasst: 10.06.2011, 19:31
von upndown
Hallo Karin und Sem,
Wieviel km hatte denn der Lenker runter?
Sem (du bist der Captain - immer?), ziehst du gerne am Lenker oder denkst du dass du am Lenker einigermaßen kräftefrei fährst?
Deine Lenkereinstellung war ziemlich weit auf Maximum?
lg Uli
PS: von einem gebrochenen Pinolenker habe ich jetzt noch nicht gehört. Aber gebrochene Lenker anderer Fahrräder sind nicht unüblich.
Re: Lenker gebrochen!
Verfasst: 15.06.2011, 10:43
von MadFreddy
Hallo! Da habt ihr aber nochmal Glück gehabt, daß der Lenker nicht bergab bei einer harten Bremsung gebrochen ist! An eurer Stelle würde ich mal die Klemmung kontrollieren, ob sie vielleicht am oberen Rand einen Grat aufweist - das könnte den Lenker entscheidend geschwächt haben.
Und wenn ihr euch Ersatz besorgt: ich würde aus Prinzip beide Seiten austauschen, auch wenn's mehr Arbeit macht, aber sicher ist sicher...
Trotz allem weiterhin frohes Pino-Radeln!
Re: Lenker gebrochen!
Verfasst: 15.06.2011, 23:23
von Clint
Also Karin & Sem: Euer Schutzengel hat wirklich großartiges geleistet - denn sonst währt Ihr mit ziemlicher Sicherheit beide im Spital gelandet...
Ist auf dem ersten eingestellten Bild dasselbe Rad / derselbe Lenker abgebildet? Es hat für mich den Anschein, als ob der Auszug da schon oberhalb der Klemmung leicht verbogen ist, kann aber auch am Digitalfoto/Zoom liegen.
Mir ist einmal unser Pino auf schrägem Asphalt-Untergrund durch eine Sturmböhe umgeblasen worden, der Auszug war verbogen, habe diesen sofort durch neues Hase-Teile ersetzt.
Alu-Lenker sind -gemäß den mir bekannten Herstellerangaben- nach Sturz auszutauschen da sonst ein schlagartiges Bruchversagen auftreten kann, Lenkerunterteil und Auszug sind bei unserem 2006er beides Stahl, aber doch dünnwandig.
- Ist das ALU-Pino beim Lenker eigentlich baugleich mit dem STEEL? -Kann das im Netz nicht ganz erkennen...
Gruß!
Axel
Wade statt Bleifuß!
Re: Lenker gebrochen!
Verfasst: 15.06.2011, 23:34
von upndown
Clint hat geschrieben:- Ist das ALU-Pino beim Lenker eigentlich baugleich mit dem STEEL?
Ist beim -AL auch aus Stahl!
Re: Lenker gebrochen!
Verfasst: 18.03.2012, 09:42
von doppeluli
Und wieder ein Lenker gebrochen!
Gestern starteten Ingrid, Walter (Raderdoll) und wir zu einer kleinen Tour von 40 - 50 km. Nach gut 3 km mussten wir an einer Ampel anhalten. Unmittelbar bevor Walter das Pino zum Stehen brachte brach der rechte Lenker einfach ab. Was uns am meisten dabei wunderte war die Stelle: ca. 1-2 cm oberhalb der Befestigung. Der Lenker war aber auch nie in einer anderen Höhe befestigt gewesen, so dass keine Vorschäden durch starkes Klemmen vorgelegen haben können. Auf jeden Fall haben sie auch wirklich Glück gehabt, unmittelbar vorher ging es noch mit über 30 km/h bergab. Nicht vorstellbar was passiert wäre wenn der Lenker dabei gebrochen wäre.
Wir fahren beide die längere Lenkerversion und nach so einem Zwischenfall fragt man sich wirklich, ob das dünne Rohr überhaupt für diese Hebelkräfte geeignet ist. Bei uns sitzen immer die Männer hinten und beide sind jenseits der 100 kg.
Grüße
Doppeluli
Re: Lenker gebrochen!
Verfasst: 20.03.2012, 21:49
von Vorne.
doppeluli hat geschrieben:Und wieder ein Lenker gebrochen!
Erst mal Glückwunsch zum heilen Absteigen "am Stück"!
Jeder, wirklich *jeder* Lenker hat an der Lenkerklemmung deutlich mehr Wandstärke als zu den Lenkerenden hin. Egal ob Stahl, Alu oder Carbon.
Obwohl beim Pino bereits in der normalen originalen Lenkervariante der Hebel (Griff - Klemmung) länger ist als bei einem gewöhnlichen Fahrradlenker setzt sich Hase einmal mehr über diese lebensrettende "Gepflogenheit" weg.
Just another aspect of Hase's way of thinking .... :-(((
Re: Lenker gebrochen!
Verfasst: 21.03.2012, 20:46
von upndown
Vorne. hat geschrieben:doppeluli hat geschrieben:Und wieder ein Lenker gebrochen!
Jeder, wirklich *jeder* Lenker hat an der Lenkerklemmung deutlich mehr Wandstärke als zu den Lenkerenden hin. Egal ob Stahl, Alu oder Carbon.
Obwohl beim Pino bereits in der normalen originalen Lenkervariante der Hebel (Griff - Klemmung) länger ist als bei einem gewöhnlichen Fahrradlenker setzt sich Hase einmal mehr über diese lebensrettende "Gepflogenheit" weg.
Just another aspect of Hase's way of thinking ....

((
Also hier muss Hase nicht unbedingt eine schlechte Konstruktion abgeliefert haben, auch wenn konifizierte Röhren beim Lenker Standard sind. Es ist auch möglich den Lenker für das größte Biegemoment auszulegen. Das hat nur den Nachteil, dass mehr Material als nötig verbaut wird. Der Lenker kann aber genauso gut halten wie ein konifizierter. Zumindest ist ein Lenker mit konstanter Wandstärke billiger, also durchaus im Sinne von Hase. Einsparpotenzial schätzungweise maximal 300g? Aber eben deutlich billiger!
Aber ganz klar: Geht garnicht, was hier vom Hersteller abgeliefert wurde!
Re: Lenker gebrochen!
Verfasst: 21.03.2012, 23:33
von Radfux
Hi (Doppel-) Uli,
oh Backe - das war ja echt knapp. Ich hab' davor auch Respekt, mehr aber bei meinem Uralt-Radl, dem ich nicht mehr so ganz traue, als beim Pino.
Doch nun, nach solchen Berichten... Andererseits, der Walter ist ja auch ein Bär auf dem Pino. Wenn ich ihn immer in großen Gängen reintreten sah
in seiner sehr auftrechten Sitzposition, da kommt schon einiges zusammen an Kräften, die an allen möglichen Stellen am Pino angreifen. Aber ganz
klar ist, das darf absolut kein Kriterium für solche Brüche sein. Da hat Hase einfach (mal wieder) Murks gebaut.
Lass uns wissen, wie Hase auf die sicherlich entsprechend heftige Ansage von Walter reagiert. Und Gruß natürlich auch an ihn und Ingrid.
Gruß, Stefan.
Re: Lenker gebrochen!
Verfasst: 27.03.2012, 18:42
von doppeluli
Hallo Stefan,
Hase hat innerhalb kürzester Zeit reagiert und neue Lenkerrohre zu unserem Fahrradmarkt geschickt (ohne Rechnung). Die sind jetzt dicker und verchromt. Walter wollte mir noch Bilder von der Bruchstelle und vom neuen Lenker senden damit ich sie einstelle.
Wir haben heute wieder das dolle Wetter genutzt und haben unsere Erledigungen in Köln mit dem Pino getätigt. Ist auch gut so, durch viele Baustellen auf dem Kölner Autobahnring sind seit Tagen die innerstädtischen Straßen dicht.
Gruß
Doppeluli
Re: Lenker gebrochen!
Verfasst: 31.03.2012, 06:16
von doppeluli
Bild vom gebrochenen Lenker, die Bruchstelle lag ca. 2 cm oberhalb der Befestigung. Walters zweite Lenkstange war übrigens auch leicht gebogen.
Bild vom neuen Lenker, das Material ist dickwandiger.
Klar ist Walter ein Bär, aber der Lenker sollte nicht nach 3 Jahren nur von der Nutzung brechen.
Doppeluli
Re: Lenker gebrochen!
Verfasst: 08.07.2021, 13:51
von Ostalbpinaut
Da ich damals mit Schrecken von den gebrochenen Lenkern las, habe ich bei beiden Pinos in die Lenkerhörnchen zusätzlich ein Stück Alu innen rein getrieben.
Ich hätte aber mal die Frage an unsere Maschinen-/Metallbauer im Forum, wieviel die Lenkerhörnchen mindestens eingeklemmt sein müssen.
Die Klemmung ist etwa 5,5 cm lang, die Klemmschraube ist etwas nach oben versetzt und sitzt etwa 2,5 cm von oben gemessen. Einen guten halben Zentimeter habe ich die UK der Hörnchen schon oberhalb der Unterkante der Klemmung.
Da ich in letzter Zeit auch auf dem Pino immer mal wieder mein altes Kreuz spüre, will ich etwas aufrechter sitzen.
Daher die Frage, wie hoch ich rausziehen kann eurer Meinung nach, bevor ich längere (sofern es sie noch gibt) Lenkerhörnchen bestellen muss.
Re: Lenker gebrochen!
Verfasst: 08.07.2021, 16:26
von tobigo
Hey, hab ein Alu Pino von 2009. Fahren vllt 1000-1500km pro Jahr, aber haben den Lenker noch nicht ausgetauscht. Empfiehlt es sich das mal zu machen? Sind die neueren Modelle stabiler? Danke!
Re: Lenker gebrochen!
Verfasst: 08.07.2021, 23:02
von Ostalbpinaut
Hallo,
nochmals die Frage, wie weit Eurer Meinung nach die Lenkerhörnchen mindestens geklemmt sein müssen.
Re: Lenker gebrochen!
Verfasst: 08.07.2021, 23:24
von jolly63
Hallo Rainer,
ich würde die Klemmung auf jeden Fall über die komplette Höhe nutzen, und die Unterkante der Griffstangen unten zumindest einen mm aus der Klemmbuchse des Lenkers rausschauen lassen. Das, um Schäden am Lenker bzw. der Klemmbuchse zu vermeiden. Jede Verkürzung innerhalb der Klemmung wirkt sich ungünstig auf die Hebelwirkung in der Klemmung aus und erhöht die Belastung an der Oberkante der Klemmbuchse.
Die Bruchfrage an den Griffstangen ist eher einer Frage des Hebels oberhalb der Klemmung. Je weiter die Griffstangen nach oben raus ragen, umso größer werden die Biegemomente oberhalb der Klemmung bei gleicher Kraft am Griffende. Bei Hase gab es auch mal extralange Griffstangen, die nochmal um die 10cm weiter nach oben gehen, die würden deinen Wunsch nach aufrechterem Sitz vermutlich ebenso unterstützen wie eine kürzere Sitzhaltung, sprich ein Verstellen der Lenkerneigung zum Sattel hin. Letzteres wäre von der Sitzgeometrie so in Art einer Hollandradhaltung.
LG Joachim