Seit etwa 8 Jahren touren meine Frau und ich mit unserem Pino AL von 2012 durch die Gegend rund um Bremen. Nicht nur unser Pino wurde älter, auch wir. Und es wurde immer mühsamer, auf dem Deich gegen den Wind zu kämpfen oder die Auffahrten zu den Brücken über die Autobahn zu bewältigen.
Seit Freitag steht nun ein brandneues Pino steps mit mit EP8, 2 Akkus, Rohloff Schaltung, Vario Komfortsitz, höhenverstellbare Sattelstütze, Porter Rack und Bag und noch so verschiedenes Zubehör in unserem Wintergarten (vorübergehend, zum Bestaunen). Hauptgrund für den Kauf war natürlich der Motor, gleich danach die Teleskopierbarkeit. Wir hoffen, dass wir endlich die Fahrstühle im Bremer Hauptbahnhof, Länge 2 mtr) und Fahrradträger am Auto nutzen können. Dann wären wir nicht mehr auf das unmittelbare Umland beschränkt. Das sind unsere beiden großen Hoffnungen und Erwartungen.
Es hat sich an der Technik ja so einiges getan. Und leider waren dem Händler nicht alle Details so genau bekannt. Und so kämpfe ich gerade mit der Ermittlung und dem Ausprobieren der Optionen, die wir haben.
Es fängt schon bei dem Stoker Sitz an. Aufgrund von orthopädischen Einschränkungen begrenzte der Standardsitz des (alten) Pinos die Nutzungsdauer auf maximal 1 -2 Stunden, je nach Tagesform. Ich hatte vom Komfortsitz und hoher Anpassbarkeit gelesen. Das wollte ich in maximalem Umfang. Der Händler empfahl den zusätzlichen Einbau des Sitzpositionsadapters. Damit sei die maximale Einstellbarkeit gegeben. Das schien nach den Informationen, die der Konfigurator in der Version Ende Winter ausgab, auch plausibel. Als wir bei der Anpassung alles Mögliche verstellen wollten, kam raus, der Adapter ist nur für den Sonderfall "kleines Kind soll treten können bei installiertem Porter Rack". In den aktuellen Detailerläuterungen steht es auch deutlicher. Also raus mit dem Adapter. Es gelang dem Verkäufer nicht, den Winkel der Sitzfläche zu verstellen, wie vorher gesagt.
Und damit beginnen meine Probleme mit dem Sitz.
Ich habe erstmal den Sitz abgebaut, um mir die Technik genauer anzuschauen. Eine elende Plackerei. Alles war so schwergängig, dass man zwar vorsichtig, aber mit viel Kraft reißen musste. Da gleich die erste Frage: wie kriege ich das so schön gängig, wie es auf den Hase Demo Videos aussieht?
Der Abbau wird ja schön beschrieben, leider nicht der Wiedereinbau. Woran erkenne ich, dass die beiden Klauen für den Sitz richtig und vollständig in die Aufnahme hineingerutscht und nicht bei all der Schwergängigkeit auf halbem Weg hängen geblieben sind? Wie muss ich den unteren Schnellspanner einstellen, bevor ich den Hebel umlege (schließe)?
Und irgendetwas muss ich bei dem oberen Schnellspanner, der gleichzeitig den Winkel für das Rückenteil fixiert, völlig verstellt haben. Ich hatte den Schnellspanner entfernt, weil alles so schwer zu bewegen und mir unklar war (und ist), woran es hakt. Leider habe ich versäumt, die Reihenfolge und Ausrichtung der Zwischenstücke und der Federn zu notieren. Jedenfalls rutscht das Rückteil jetzt durch und lässt sich nicht fixieren. Weiß jemand vielleicht die korrekte Reihenfolge? Es ist zusätzlich das Porter Rack dort mit angeschlagen. Macht das alles noch etwas enger.
Und dann gibt es noch ein paar andere Kleinigkeiten. Das Vorderlicht strahlt knapp 2 m nach vorn auf dem Boden. Verstellen kann man es nicht, weil es an die Oberkante des Auslegers anschlägt. Da sind mehrere Schrauben, mal sehen, was da geht.
Und weiß jemand, womit Hase die Kette behandelt? Oder macht das der Händler? Wäre vielleicht sinnig, dasselbe Material zu benutzen.
Und von der höhenverstellbaren Sattelstütze bin ich auch etwas enttäuscht. Das Auf und Ab geht ziemlich hakelig. Für 300 Euro hätte ich etwas mehr ruckelfreies Gleiten erwartet.
Aber genug jetzt zu meinem ersten Eindruck. Ich freue mich auf einen guten Meinungs- und Erfahrungsaustausch hier.
Herzliche Grüße
Piet
Grüße von der unteren Weser
Moderator: Wildcate
- upndown
- Prof. p. i. n. o.
- Beiträge: 2325
- Registriert: 18.05.2008, 17:24
- Pinotyp: Pino21
- Steps Unterstützung: ja
- Wohnort: Bartholomä
- Kontaktdaten:
Re: Grüße von der unteren Weser
Hallo Piet,
erst mal herzlichen Glückwunsch zum neuen Pino21.
Es ist natürlich bedauerlich, dass du mit dem neuen Pino nicht klar kommst.
Ich denke aber, du solltest dich zuerst an deinen Händler wenden, der dir nochmal alles erklärt.
Schließlich hat er ja auch seinen Anteil am Verkauf. Wir sind hier nur Anwender ohne Verbindung zum Hersteller. Wir sind hier alle nur Pino begeistert
. Auch kann ich mit dem Thema Komfortsitz nichts anfangen. Bei der Sattelstütze haben wir z.B. eine ungefederte Variostütze (wie bestellt) und es gibt inzwischen auch eine gefederte, wie z.B. Selma hat.
Zu unserer ungefederten Sattelstütze kann ich nur sagen, sie ist etwas hakeliger als von meinem MTB, die ungefähr gleich alt sind, wobei das MTB inzwischen knapp den doppelten Kilometerstand hat. Das Pino liegt etwa bei 3500km.
Kette: Diese wird nicht mit Wachs behandelt, was ich sehr bedaure. Ich würde sie in Verdünnung auswaschen und dann mit Wachs [url][/url]behandeln. Viele nehmen Heißwachs, was mir zu blöd ist. Ich nehme Squirt Flüssigwachs. https://www.amazon.de/s?k=squirt+lube+kettenwachs&adgrpid=71254533975&hvadid=676572513811&hvdev=c&hvlocphy=9114371&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=5445558505171067951&hvtargid=kwd-299636691759&hydadcr=24675_2368411&tag=googhydr08-21&ref=pd_sl_9qrbcnp1n1_ Und nur das. Das hat den großen Vorteil, dass der Verschleiß deutlich geringer ist und die Kette bleibt einigermaßen sauber, so dass man sich nicht immer die Kettenabdrücke einfängt. Bei einer Panne sind danach auch die Finger fast nicht schmutzig. Ob das deinen Geschmack trifft? Beim Pino habe ich leider den ersten Schritt mit der Verdünnung nicht gemacht, was das Ergebnis nicht komplett erstklassig macht.
Ansonsten würde ich z.B. Dr. Wack Kettenöl nehmen.
Sitzpositionsadapter: Ich kenne einen Kindersitzadapter, der zwischen Rahmen und Sitz eingeschraubt wird (etwas fummelig).
Dieser ist aber nur für kurze Kinderbeine gedacht. Normal gewachsene Europäer brauchen diesen nicht. Sollte es etwas neues sein, bin ich raus. Auch hier würde ich dir den Verkäufer empfehlen, der dir den Sitz verkauft hat. Schließlich hat er sich was dabei gedacht.
Lehne: Diese war bei uns etwas zu flach in ihrer neutralen Position. So habe ich pragmatisch im "Langloch" Metallstücke eingeklebt, die dafür sorgen, dass die Stokerlehne nicht ganz nach hinten rutscht. Mein Stoker "rammelt" sie sonst nach hinten, was der Schnellspanner nicht auffängt.
Zu deiner angefragten "Reihenfolge" kann ich dir leider keinen Tipp geben, da wir keinen Porter verbaut haben. Dann sieht die Sache sicher anders aus.
Nachfragen sind natürlich willkommen. Wir freuen uns, dich im Forum begrüßen zu dürfen.
LG Uli
erst mal herzlichen Glückwunsch zum neuen Pino21.
Es ist natürlich bedauerlich, dass du mit dem neuen Pino nicht klar kommst.



Zu unserer ungefederten Sattelstütze kann ich nur sagen, sie ist etwas hakeliger als von meinem MTB, die ungefähr gleich alt sind, wobei das MTB inzwischen knapp den doppelten Kilometerstand hat. Das Pino liegt etwa bei 3500km.
Kette: Diese wird nicht mit Wachs behandelt, was ich sehr bedaure. Ich würde sie in Verdünnung auswaschen und dann mit Wachs [url][/url]behandeln. Viele nehmen Heißwachs, was mir zu blöd ist. Ich nehme Squirt Flüssigwachs. https://www.amazon.de/s?k=squirt+lube+kettenwachs&adgrpid=71254533975&hvadid=676572513811&hvdev=c&hvlocphy=9114371&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=5445558505171067951&hvtargid=kwd-299636691759&hydadcr=24675_2368411&tag=googhydr08-21&ref=pd_sl_9qrbcnp1n1_ Und nur das. Das hat den großen Vorteil, dass der Verschleiß deutlich geringer ist und die Kette bleibt einigermaßen sauber, so dass man sich nicht immer die Kettenabdrücke einfängt. Bei einer Panne sind danach auch die Finger fast nicht schmutzig. Ob das deinen Geschmack trifft? Beim Pino habe ich leider den ersten Schritt mit der Verdünnung nicht gemacht, was das Ergebnis nicht komplett erstklassig macht.

Ansonsten würde ich z.B. Dr. Wack Kettenöl nehmen.
Sitzpositionsadapter: Ich kenne einen Kindersitzadapter, der zwischen Rahmen und Sitz eingeschraubt wird (etwas fummelig).
Dieser ist aber nur für kurze Kinderbeine gedacht. Normal gewachsene Europäer brauchen diesen nicht. Sollte es etwas neues sein, bin ich raus. Auch hier würde ich dir den Verkäufer empfehlen, der dir den Sitz verkauft hat. Schließlich hat er sich was dabei gedacht.
Lehne: Diese war bei uns etwas zu flach in ihrer neutralen Position. So habe ich pragmatisch im "Langloch" Metallstücke eingeklebt, die dafür sorgen, dass die Stokerlehne nicht ganz nach hinten rutscht. Mein Stoker "rammelt" sie sonst nach hinten, was der Schnellspanner nicht auffängt.
Zu deiner angefragten "Reihenfolge" kann ich dir leider keinen Tipp geben, da wir keinen Porter verbaut haben. Dann sieht die Sache sicher anders aus.
Nachfragen sind natürlich willkommen. Wir freuen uns, dich im Forum begrüßen zu dürfen.
LG Uli
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen.
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen.

- Selma
- Prof. p. i. n. o.
- Beiträge: 345
- Registriert: 29.08.2007, 16:48
- Pinotyp: Pino21
- Steps Unterstützung: ja
- Wohnort: deutsche Weinstraße
Re: Grüße von der unteren Weser
upndown hat geschrieben:Auch kann ich mit dem Thema Komfortsitz nichts anfangen. Bei der Sattelstütze haben wir z.B. eine ungefederte Variostütze (wie bestellt) und es gibt inzwischen auch eine gefederte, wie z.B. Selma hat.
Lieber Piet
auch wenn es mit 'gemischten' Gefühlen jetzt da steht, das neue Pino21,
so geht ein Glückwunsch von hier zu Euch.
Und Du schreibst das Pino-Fahren ist nichts neues für Euch, wohl aber die neue Leichtigkeit des Seins,
wenn auch mit unerwarteten Erschwernissen.
• Zu der gefederten und absenkbaren Sattelstütze von byschulz aus Saarbrücken
habe ich im Forum geschrieben und dies auch mit Fotos dokumentiert.
Angesichts des von Dir genannten Preis ist sie nahezu doppelt so teuer (!),
doch für mich ist es den Preis wert. Sie arbeitet unter mir tadellos.
Du kannst wenn Du willst mit den Fachleuten in Saarbrücken direkt sprechen und erhältst klare, hilfreiche Ansagen.
Erste Inspektion dieser Stütze hinschicken und nach 4 Tagen wieder zurück.(!)
Federung für mich super; das Absenken und Hochfahren funktioniert im wahrsten Sinne 'wie geschmiert'.
• als wir damals vom Komfort-Sitz hörten waren wir auch daran interessiert;
erhielten diesen vom Händler meines Vertrauen zur Probe.
Auch dies habe ich im Forum beschrieben und mit Fotos dargestellt.
Wir gaben ihn gleich zurück; er stellte in unserem Fall im Grunde keine Verbesserung dar
und an mehreren Stellen eher eine Verschlechterung.
Soviel an dieser Stelle
und einen Gruß an die untere Weser,
die ich vor zwei Jahren von Worpswede aus mehrfach besuchte
Selma
Man erlebt mich selten Radlos
Re: Grüße von der unteren Weser
Hi Uli,
Das trifft es zum Glück nicht so ganz. Wir kommen schon klar. Das Pino ist halt ein kleines Meisterwerk der Ingenieurskunst und die aktuelle Version hat gegenüber 2012 eine Reihe von Neuerungen, mit denen man sich beschäftigen muss.
Dein Vertrauen in die Händler ehrt dich. Ich habe sehr oft gefunden, dass eine Community viel genauer und intensiver über Details informiert ist als mancher Händler. Der beschäftigt sich in der Regel mit vielen unterschiedlichen Marken und Modellen und kann oftmals nicht in einem solchen Detail mit einzelnen Modellen beschäftigen. Aber klar, am Ende ist bei Problemen der Händler anzusprechen,
Das Problem mit der Fixierung der Rückenlehne habe ich übrigens gefunden. Ich hatte eines der silbernen, einseitig geriffelten Zwischenstücke falsch herum aufgesteckt. Die geriffelte Seite mit der Vertiefung muss natürlich zum Sitz zeigen. Das Befestigungsrohr, in das der Spanner eingeschoben wird, muss sich in die Vertiefung hinein bewegen können, damit der Druck gegen die Sitzhalterung ausgeübt werden kann (und nicht gegen das Ende des Führungsrohrs).
Und Danke für die Info zu der ungefederten Sattelstütze. Es geht also offensichtlich besser. Ich werde das noch 1-2 Wochen ausprobieren und dann ggf. reklamieren. Und ebenfalls für die Links zur Kette. Ich werde auf Wachs umsteigen.
Herzlich
Piet
Es ist natürlich bedauerlich, dass du mit dem neuen Pino nicht klar kommst.
Das trifft es zum Glück nicht so ganz. Wir kommen schon klar. Das Pino ist halt ein kleines Meisterwerk der Ingenieurskunst und die aktuelle Version hat gegenüber 2012 eine Reihe von Neuerungen, mit denen man sich beschäftigen muss.
Dein Vertrauen in die Händler ehrt dich. Ich habe sehr oft gefunden, dass eine Community viel genauer und intensiver über Details informiert ist als mancher Händler. Der beschäftigt sich in der Regel mit vielen unterschiedlichen Marken und Modellen und kann oftmals nicht in einem solchen Detail mit einzelnen Modellen beschäftigen. Aber klar, am Ende ist bei Problemen der Händler anzusprechen,
Das Problem mit der Fixierung der Rückenlehne habe ich übrigens gefunden. Ich hatte eines der silbernen, einseitig geriffelten Zwischenstücke falsch herum aufgesteckt. Die geriffelte Seite mit der Vertiefung muss natürlich zum Sitz zeigen. Das Befestigungsrohr, in das der Spanner eingeschoben wird, muss sich in die Vertiefung hinein bewegen können, damit der Druck gegen die Sitzhalterung ausgeübt werden kann (und nicht gegen das Ende des Führungsrohrs).
Und Danke für die Info zu der ungefederten Sattelstütze. Es geht also offensichtlich besser. Ich werde das noch 1-2 Wochen ausprobieren und dann ggf. reklamieren. Und ebenfalls für die Links zur Kette. Ich werde auf Wachs umsteigen.
Herzlich
Piet
- upndown
- Prof. p. i. n. o.
- Beiträge: 2325
- Registriert: 18.05.2008, 17:24
- Pinotyp: Pino21
- Steps Unterstützung: ja
- Wohnort: Bartholomä
- Kontaktdaten:
Re: Grüße von der unteren Weser
Hallo Piet,
Das stimmt schon sehr häufig. Früher (vor 13Jahren) konnten wir als Endverbraucher nicht mit Hase kommunizieren. Das ist glücklicherweise deutlich besser geworden. Man bekommt auch von Hase Auskunft. Speziell bei solchen Dingen wie Montage kann sicher Hase durch eine kleine Konstruktionszeichnung Licht ins Dunkel bringen. Es gab aber auch schon Community-versuche, durch eine Handzeichnung für Aufklärung zu sorgen. (Hut ab!)
Das meinte ich: Schließlich hast du Garantie, wenn was "kaputt" ausgeliefert wurde, oder in den ersten Tagen kaputt geht, was nicht passieren sollte, aber oft nicht zu vermeiden ist.
Bei der Sattelstütze mag auch darin ein Problem sein, dass diese beim Pino relativ flach eingebaut ist. Dadurch ist das Drehmoment auf den Rahmen doch deutlich erhöht. Das erschwert auch das Ein- und Ausfahren des Sattels. Gleiches gilt für die gefederte 20" Gabel, die doch sehr schnell Gebrauchsspuren bekommt, was ich so von meinen MTB Gabeln nicht kenne.
LG Uli
Piet hat geschrieben:Hi Uli,
Dein Vertrauen in die Händler ehrt dich. Ich habe sehr oft gefunden, dass eine Community viel genauer und intensiver über Details informiert ist als mancher Händler.
Das stimmt schon sehr häufig. Früher (vor 13Jahren) konnten wir als Endverbraucher nicht mit Hase kommunizieren. Das ist glücklicherweise deutlich besser geworden. Man bekommt auch von Hase Auskunft. Speziell bei solchen Dingen wie Montage kann sicher Hase durch eine kleine Konstruktionszeichnung Licht ins Dunkel bringen. Es gab aber auch schon Community-versuche, durch eine Handzeichnung für Aufklärung zu sorgen. (Hut ab!)
Piet hat geschrieben:Der beschäftigt sich in der Regel mit vielen unterschiedlichen Marken und Modellen und kann oftmals nicht in einem solchen Detail mit einzelnen Modellen beschäftigen. Aber klar, am Ende ist bei Problemen der Händler anzusprechen.
Das meinte ich: Schließlich hast du Garantie, wenn was "kaputt" ausgeliefert wurde, oder in den ersten Tagen kaputt geht, was nicht passieren sollte, aber oft nicht zu vermeiden ist.
Piet hat geschrieben:Das Problem mit der Fixierung der Rückenlehne habe ich übrigens gefunden. Ich hatte eines der silbernen, einseitig geriffelten Zwischenstücke falsch herum aufgesteckt. Die geriffelte Seite mit der Vertiefung muss natürlich zum Sitz zeigen. Das Befestigungsrohr, in das der Spanner eingeschoben wird, muss sich in die Vertiefung hinein bewegen können, damit der Druck gegen die Sitzhalterung ausgeübt werden kann (und nicht gegen das Ende des Führungsrohrs).
Und Danke für die Info zu der ungefederten Sattelstütze. Es geht also offensichtlich besser. Ich werde das noch 1-2 Wochen ausprobieren und dann ggf. reklamieren. Und ebenfalls für die Links zur Kette. Ich werde auf Wachs umsteigen.
Bei der Sattelstütze mag auch darin ein Problem sein, dass diese beim Pino relativ flach eingebaut ist. Dadurch ist das Drehmoment auf den Rahmen doch deutlich erhöht. Das erschwert auch das Ein- und Ausfahren des Sattels. Gleiches gilt für die gefederte 20" Gabel, die doch sehr schnell Gebrauchsspuren bekommt, was ich so von meinen MTB Gabeln nicht kenne.
LG Uli
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen.
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste