Grüße von der unteren Weser
Verfasst: 22.07.2024, 16:42
Seit etwa 8 Jahren touren meine Frau und ich mit unserem Pino AL von 2012 durch die Gegend rund um Bremen. Nicht nur unser Pino wurde älter, auch wir. Und es wurde immer mühsamer, auf dem Deich gegen den Wind zu kämpfen oder die Auffahrten zu den Brücken über die Autobahn zu bewältigen.
Seit Freitag steht nun ein brandneues Pino steps mit mit EP8, 2 Akkus, Rohloff Schaltung, Vario Komfortsitz, höhenverstellbare Sattelstütze, Porter Rack und Bag und noch so verschiedenes Zubehör in unserem Wintergarten (vorübergehend, zum Bestaunen). Hauptgrund für den Kauf war natürlich der Motor, gleich danach die Teleskopierbarkeit. Wir hoffen, dass wir endlich die Fahrstühle im Bremer Hauptbahnhof, Länge 2 mtr) und Fahrradträger am Auto nutzen können. Dann wären wir nicht mehr auf das unmittelbare Umland beschränkt. Das sind unsere beiden großen Hoffnungen und Erwartungen.
Es hat sich an der Technik ja so einiges getan. Und leider waren dem Händler nicht alle Details so genau bekannt. Und so kämpfe ich gerade mit der Ermittlung und dem Ausprobieren der Optionen, die wir haben.
Es fängt schon bei dem Stoker Sitz an. Aufgrund von orthopädischen Einschränkungen begrenzte der Standardsitz des (alten) Pinos die Nutzungsdauer auf maximal 1 -2 Stunden, je nach Tagesform. Ich hatte vom Komfortsitz und hoher Anpassbarkeit gelesen. Das wollte ich in maximalem Umfang. Der Händler empfahl den zusätzlichen Einbau des Sitzpositionsadapters. Damit sei die maximale Einstellbarkeit gegeben. Das schien nach den Informationen, die der Konfigurator in der Version Ende Winter ausgab, auch plausibel. Als wir bei der Anpassung alles Mögliche verstellen wollten, kam raus, der Adapter ist nur für den Sonderfall "kleines Kind soll treten können bei installiertem Porter Rack". In den aktuellen Detailerläuterungen steht es auch deutlicher. Also raus mit dem Adapter. Es gelang dem Verkäufer nicht, den Winkel der Sitzfläche zu verstellen, wie vorher gesagt.
Und damit beginnen meine Probleme mit dem Sitz.
Ich habe erstmal den Sitz abgebaut, um mir die Technik genauer anzuschauen. Eine elende Plackerei. Alles war so schwergängig, dass man zwar vorsichtig, aber mit viel Kraft reißen musste. Da gleich die erste Frage: wie kriege ich das so schön gängig, wie es auf den Hase Demo Videos aussieht?
Der Abbau wird ja schön beschrieben, leider nicht der Wiedereinbau. Woran erkenne ich, dass die beiden Klauen für den Sitz richtig und vollständig in die Aufnahme hineingerutscht und nicht bei all der Schwergängigkeit auf halbem Weg hängen geblieben sind? Wie muss ich den unteren Schnellspanner einstellen, bevor ich den Hebel umlege (schließe)?
Und irgendetwas muss ich bei dem oberen Schnellspanner, der gleichzeitig den Winkel für das Rückenteil fixiert, völlig verstellt haben. Ich hatte den Schnellspanner entfernt, weil alles so schwer zu bewegen und mir unklar war (und ist), woran es hakt. Leider habe ich versäumt, die Reihenfolge und Ausrichtung der Zwischenstücke und der Federn zu notieren. Jedenfalls rutscht das Rückteil jetzt durch und lässt sich nicht fixieren. Weiß jemand vielleicht die korrekte Reihenfolge? Es ist zusätzlich das Porter Rack dort mit angeschlagen. Macht das alles noch etwas enger.
Und dann gibt es noch ein paar andere Kleinigkeiten. Das Vorderlicht strahlt knapp 2 m nach vorn auf dem Boden. Verstellen kann man es nicht, weil es an die Oberkante des Auslegers anschlägt. Da sind mehrere Schrauben, mal sehen, was da geht.
Und weiß jemand, womit Hase die Kette behandelt? Oder macht das der Händler? Wäre vielleicht sinnig, dasselbe Material zu benutzen.
Und von der höhenverstellbaren Sattelstütze bin ich auch etwas enttäuscht. Das Auf und Ab geht ziemlich hakelig. Für 300 Euro hätte ich etwas mehr ruckelfreies Gleiten erwartet.
Aber genug jetzt zu meinem ersten Eindruck. Ich freue mich auf einen guten Meinungs- und Erfahrungsaustausch hier.
Herzliche Grüße
Piet
Seit Freitag steht nun ein brandneues Pino steps mit mit EP8, 2 Akkus, Rohloff Schaltung, Vario Komfortsitz, höhenverstellbare Sattelstütze, Porter Rack und Bag und noch so verschiedenes Zubehör in unserem Wintergarten (vorübergehend, zum Bestaunen). Hauptgrund für den Kauf war natürlich der Motor, gleich danach die Teleskopierbarkeit. Wir hoffen, dass wir endlich die Fahrstühle im Bremer Hauptbahnhof, Länge 2 mtr) und Fahrradträger am Auto nutzen können. Dann wären wir nicht mehr auf das unmittelbare Umland beschränkt. Das sind unsere beiden großen Hoffnungen und Erwartungen.
Es hat sich an der Technik ja so einiges getan. Und leider waren dem Händler nicht alle Details so genau bekannt. Und so kämpfe ich gerade mit der Ermittlung und dem Ausprobieren der Optionen, die wir haben.
Es fängt schon bei dem Stoker Sitz an. Aufgrund von orthopädischen Einschränkungen begrenzte der Standardsitz des (alten) Pinos die Nutzungsdauer auf maximal 1 -2 Stunden, je nach Tagesform. Ich hatte vom Komfortsitz und hoher Anpassbarkeit gelesen. Das wollte ich in maximalem Umfang. Der Händler empfahl den zusätzlichen Einbau des Sitzpositionsadapters. Damit sei die maximale Einstellbarkeit gegeben. Das schien nach den Informationen, die der Konfigurator in der Version Ende Winter ausgab, auch plausibel. Als wir bei der Anpassung alles Mögliche verstellen wollten, kam raus, der Adapter ist nur für den Sonderfall "kleines Kind soll treten können bei installiertem Porter Rack". In den aktuellen Detailerläuterungen steht es auch deutlicher. Also raus mit dem Adapter. Es gelang dem Verkäufer nicht, den Winkel der Sitzfläche zu verstellen, wie vorher gesagt.
Und damit beginnen meine Probleme mit dem Sitz.
Ich habe erstmal den Sitz abgebaut, um mir die Technik genauer anzuschauen. Eine elende Plackerei. Alles war so schwergängig, dass man zwar vorsichtig, aber mit viel Kraft reißen musste. Da gleich die erste Frage: wie kriege ich das so schön gängig, wie es auf den Hase Demo Videos aussieht?
Der Abbau wird ja schön beschrieben, leider nicht der Wiedereinbau. Woran erkenne ich, dass die beiden Klauen für den Sitz richtig und vollständig in die Aufnahme hineingerutscht und nicht bei all der Schwergängigkeit auf halbem Weg hängen geblieben sind? Wie muss ich den unteren Schnellspanner einstellen, bevor ich den Hebel umlege (schließe)?
Und irgendetwas muss ich bei dem oberen Schnellspanner, der gleichzeitig den Winkel für das Rückenteil fixiert, völlig verstellt haben. Ich hatte den Schnellspanner entfernt, weil alles so schwer zu bewegen und mir unklar war (und ist), woran es hakt. Leider habe ich versäumt, die Reihenfolge und Ausrichtung der Zwischenstücke und der Federn zu notieren. Jedenfalls rutscht das Rückteil jetzt durch und lässt sich nicht fixieren. Weiß jemand vielleicht die korrekte Reihenfolge? Es ist zusätzlich das Porter Rack dort mit angeschlagen. Macht das alles noch etwas enger.
Und dann gibt es noch ein paar andere Kleinigkeiten. Das Vorderlicht strahlt knapp 2 m nach vorn auf dem Boden. Verstellen kann man es nicht, weil es an die Oberkante des Auslegers anschlägt. Da sind mehrere Schrauben, mal sehen, was da geht.
Und weiß jemand, womit Hase die Kette behandelt? Oder macht das der Händler? Wäre vielleicht sinnig, dasselbe Material zu benutzen.
Und von der höhenverstellbaren Sattelstütze bin ich auch etwas enttäuscht. Das Auf und Ab geht ziemlich hakelig. Für 300 Euro hätte ich etwas mehr ruckelfreies Gleiten erwartet.
Aber genug jetzt zu meinem ersten Eindruck. Ich freue mich auf einen guten Meinungs- und Erfahrungsaustausch hier.
Herzliche Grüße
Piet