Seite 1 von 1
Freilauf des Stokers am 21er demontieren
Verfasst: 24.06.2022, 11:02
von Pinolli
Morsche...
ich möchte bei unserem 21er Pino eine absenkbare Sattelstütze nachrüsten.
Hierzu muss ich aber den STEPS-Motor lockern und absenken um den Zug durch das Sattelrohr ins Unterrohr zu führen.
Das ganze ist eigentlich kein Thema und habe ich bei anderen E-Bikes mit Bosch-Motor schon oft gemacht.
Um aber auf der linken Motorseite an die Motor- und Abdeckung-Schrauben zu kommen, muss der Stoker-Freilauf runter.
Genügt es wenn man die beiden gegenläufigen Schrauben (die zur Motorseite hin sitzen) lockert und kann man dann den kompletten Freilauf mit Kurbel etc. - als ein Teil? - abziehen, ohne dass einem da noch etwas entgegen fällt?
Oder benötigt es noch etwas Spezielles wie auf der rechten Motorseite einen Zahnkranz-Abzieher?
Re: Freilauf des Stokers am 21er demontieren
Verfasst: 24.06.2022, 14:44
von hagepegg
Hallo Oli
Beim alten Pino kann man die Kupplung einfach mit dem Pedalarm abziehen vom Tretlager
VG Hans-Gerd
Re: Freilauf des Stokers am 21er demontieren
Verfasst: 27.07.2022, 00:24
von Pino-Mike
Hallo,
warum nimmst du nicht eine Sattelstütze mit seitlicher Ansteuerung wo der Zug am Rahmen entlang verlegt wird. So habe ich es, nur durch den Lenker
musst du es fädeln.
Grüße Mike
Re: Freilauf des Stokers am 21er demontieren
Verfasst: 27.07.2022, 22:41
von Pinolli
Pino-Mike hat geschrieben:Hallo,
warum nimmst du nicht eine Sattelstütze mit seitlicher Ansteuerung wo der Zug am Rahmen entlang verlegt wird. So habe ich es, nur durch den Lenker
musst du es fädeln.
Grüße Mike
Ja es wird dann doch eine Outside-gesteuerte Sattelstütze werden.
Was ich auf der Eurobike am Stand von Hase erfahren habe ist, dass man den Zug am Oberrohr dort wo die hinteren Streben ankommen bereits ein Loch in den Rahmen gibt.
Dort geht auch Hase mit dem Zug lang.
Was auch nicht funktii, weil es ein Gedankenfehler von mir war, ist den Zug am Motor vorbei zu legen und durchs Unterrohr zu führen. Da dort ja bereits die Rahmenverlängerung drin steckt und eine Zugverlegung gar nicht möglich ist.
Re: Freilauf des Stokers am 21er demontieren
Verfasst: 07.09.2022, 15:25
von ReDi
Schau mal hier:
viewtopic.php?f=1&t=1807Limotec hat die Montage der absenkbaren und gefederten Sattelstütze mit Hase Technikern abgestimmt und bei unserem Pino 21 durchgeführt. Angabegemäss haben sie alles auch mit Fotos für andere dokumentiert. Ruf doch dort einfach mal an. Die sind sehr freundlich und hilfsbereit!
Re: Freilauf des Stokers am 21er demontieren
Verfasst: 08.09.2022, 06:09
von Pinolli
Danke ReDi,
mittlerweile habe ich meine Sattelstütze mit außenliegendem Zug (hatte ich noch liegen) erfolgreich in unser Pino eingebaut.
Ich habe mir bei Hase den nackten Rahmen angesehen. Da gibt es nur ein kleines Loch unten in der Sattelstrebe. Da passt zwar ein Zug durch, aber dann kommt bei uns ja schon der Steps-Motor. Würde bedeuten, dass der Zug arg geknickt werden müsste.
Mein Zug läuft nun am Oberrohr beim Zusammentreffen der Hinterbaustreben in den Rahmen und vorne am Hauptrahmenkopf wieder raus.
Das Loch ist extra dafür da.
War zwar eine Menge Fummelei den Zug da eingefädelt zu bekommen, aber hat dann letztendlich mit Glück doch geklappt. Ist halt etwas tricky...
Re: Freilauf des Stokers am 21er demontieren
Verfasst: 08.09.2022, 16:44
von ReDi
Super, Glückwunsch!
Re: Freilauf des Stokers am 21er demontieren
Verfasst: 01.07.2023, 23:06
von Hund_und_Hase
Hallo,
ich greif den Thread jetzt nochmal auf, weil mich auch interessieren würde, wie ich hinten auf der linken Seite die Kurbel abziehen kann um das Kettenblatt zu wechseln.
Genügt es wenn man die beiden gegenläufigen Schrauben (die zur Motorseite hin sitzen) lockert und kann man dann den kompletten Freilauf mit Kurbel etc. - als ein Teil? - abziehen, ohne dass einem da noch etwas entgegen fällt?
Oder benötigt es noch etwas Spezielles wie auf der rechten Motorseite einen Zahnkranz-Abzieher?
LG und Danke
Uwe
Re: Freilauf des Stokers am 21er demontieren
Verfasst: 02.07.2023, 21:36
von upndown
Hallo Uwe,
Die Captainkurbel auf der linken Seite kann man lösen, indem man die beiden Innensechskantschrauben löst, die quasi 2 Schalen halten.
Ich hoffe, es ist klar. Wenn nicht, nochmal nachfragen. Dann kann ich auch noch ein Bild einstellen.
LG Uli
Re: Freilauf des Stokers am 21er demontieren
Verfasst: 22.07.2023, 09:15
von snag
Bei 1.200 km und ca. 3 Monaten alten Pino 21 mit Rohloff und E Motor, der so gut wie nie eingesetzt wird. Ist der Freilauf hinüber. Gottlob gibt es in der Nähe von Den Haag einen Händler der auch Hase Bike verkauft und hat mir den Neuen Freilauf eingebaut. Wir hatten den alten Freilauf nicht rausbekommen. Mit der Flex konnten wir uns helfen.
Davor hatte der alte Freilauf die Stoker Halterungen zerfetzt. Mit Kabelbindern halten diese wieder.
Vermutlich muss ich mich dann nach dem Urlaub mit Hase auseinandersetzen. Ist alles noch in der Garantiezeit. Oder vorher mit meinem Händler?
Kann mir dazu jemand Tipps geben?
Der Händler sagte auch, dass diese Freiläufe Glückssache sind. Diese halten zwischen einem Monat und 10.000 km.
Der Freilauf selber ist eins zu eins und kostete 22 Euro. Aber 1,5 Stunden Arbeitszeit 100 Euro und 5 Euro Kleinteile und Kabelbinder halten jetzt die Rohre fest. Und das bei einem Neurad für 12.000 Euro.....
Re: Freilauf des Stokers am 21er demontieren
Verfasst: 22.07.2023, 10:47
von upndown
snag hat geschrieben:Bei 1.200 km und ca. 3 Monaten alten Pino 21 mit Rohloff und E Motor, der so gut wie nie eingesetzt wird. Ist der Freilauf hinüber. Gottlob gibt es in der Nähe von Den Haag einen Händler der auch Hase Bike verkauft und hat mir den Neuen Freilauf eingebaut. Wir hatten den alten Freilauf nicht rausbekommen. Mit der Flex konnten wir uns helfen.
Davor hatte der alte Freilauf die Stoker Halterungen zerfetzt. Mit Kabelbindern halten diese wieder.
Vermutlich muss ich mich dann nach dem Urlaub mit Hase auseinandersetzen. Ist alles noch in der Garantiezeit. Oder vorher mit meinem Händler?
Kann mir dazu jemand Tipps geben?
Der Händler sagte auch, dass diese Freiläufe Glückssache sind. Diese halten zwischen einem Monat und 10.000 km.
Der Freilauf selber ist eins zu eins und kostete 22 Euro. Aber 1,5 Stunden Arbeitszeit 100 Euro und 5 Euro Kleinteile und Kabelbinder halten jetzt die Rohre fest. Und das bei einem Neurad für 12.000 Euro.....
Der Händler ist erst mal für einen Garantiefall der Ansprechpartner.
Re: Freilauf des Stokers am 21er demontieren
Verfasst: 22.07.2023, 22:39
von windstopper
Entweder hatten wir dann bisher Glück oder der Freilauf im alten Pino (2017) war anders/besser. Unser Freilauf tut seit 42000 km ohne Probleme das, was er soll. Da wir schon etwas älter sind, wird der Motor auch genutzt. Fast ausschließlich in den Stufen eco und normal.
Gruß Karl
Re: Freilauf des Stokers am 21er demontieren
Verfasst: 23.07.2023, 08:58
von upndown
Der Mittelmotor wirkt nur auf das Kettenblatt des Captains. Er hat deshalb nix mit dem Stokerfreilauf zu tun, der antriebsmäßig vor dem Captain und Motor kommt.
Also wenn man sich beim "Steps" den Kraftverlauf des Stokers anschaut: Stokerkurbel - Stokerkette - Kurbel Captain mit Freilauf - Motoreingriff über Motorfreilauf - Captainkette - Hinterrad. (Ich denke bei einer Ketten- und Nabenschaltung identisch)
LG Uli
Re: Freilauf des Stokers am 21er demontieren
Verfasst: 04.08.2023, 10:29
von snag
Ich hatte Ostern 23 ein Hase Pino Tandem gekauft. Auf der Urlaubsfahrt in Holland ist vom Stocker der FREIELAUF schon kaputt gegangen. Die Reparatur erfolgte bei einem holländischen Hase Händler. Die dabei entstanden Kosten von EUR 135 wurden - ohne Probleme - erstattet. Ich musste mich nicht mit Hase selber auseinander setzten. Man hat sich sogar für die Unannehmlichkeiten entschuldigt.
Andreas Seilinger, TRAUMVELO, Spezialräder. Danke!!!