Via Rhôna
Moderator: Wildcate
- Steini
- Prof. p. i. n. o.
- Beiträge: 642
- Registriert: 09.01.2009, 15:07
- Pinotyp: Pino21
- Wohnort: Ulm / Donau
- Kontaktdaten:
Re: Via Rhôna
Wow, toll
Tolle Bilder, tolle Tour! Bis jetzt habe ich nur kurz reingeschaut, ich werde mir das aber auf jeden Fall in Ruhe mal anschauen.
Danke, dass ihr den Bericht macht und eure Erfahrung teilt.
Weiterhin gute Fahrt!!!!
Tolle Bilder, tolle Tour! Bis jetzt habe ich nur kurz reingeschaut, ich werde mir das aber auf jeden Fall in Ruhe mal anschauen.
Danke, dass ihr den Bericht macht und eure Erfahrung teilt.
Weiterhin gute Fahrt!!!!
- Claudia
- Selberrahmendengler
- Beiträge: 80
- Registriert: 02.10.2023, 13:36
- Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)
- Steps Unterstützung: ja
- Wohnort: Bremerhaven
Re: Via Rhôna
Danke für den Link zu den schönen Berichten! Wir sind die Via Rhôna 2019 im Frühjahr gefahren. Ebenfalls in Genf mit Handschuhen im Schneeregen gestartet, aber mit jedem Tag wurde es wärmer.
Wer Zeit für einen Abstecher weg von der Rhône hat, dem sei ein Schlenker in die Ardèche empfohlen: In Tournon-sur-Rhône startet eine kleine Dampflok hoch in die Berge nach Lamastre. Dort stößt man auf die Dolce Via, ein Netz alter Bahntrassen, über die sich die Gegend erkunden und ab Le Cheylard entspannt wieder ins Rhone-Tal rollen lässt (La-Voulte-sur-Rhone). Die Dampflok führt einen Gepäckwaggon alter Bauart und kann auch Pinos einpacken.
Viele Grüße, Claudia
Wer Zeit für einen Abstecher weg von der Rhône hat, dem sei ein Schlenker in die Ardèche empfohlen: In Tournon-sur-Rhône startet eine kleine Dampflok hoch in die Berge nach Lamastre. Dort stößt man auf die Dolce Via, ein Netz alter Bahntrassen, über die sich die Gegend erkunden und ab Le Cheylard entspannt wieder ins Rhone-Tal rollen lässt (La-Voulte-sur-Rhone). Die Dampflok führt einen Gepäckwaggon alter Bauart und kann auch Pinos einpacken.
Viele Grüße, Claudia
- Dateianhänge
-
- auch das findet man entlang der Via Rhôna... hrmpf
- IMG_3350 Kopie.JPG (1.06 MiB) 50365 mal betrachtet
- Jörg&AnkeD
- Tretrollerfahrer
- Beiträge: 26
- Registriert: 05.10.2024, 17:11
- Pinotyp: Pino21
- Wohnort: Dinslaken
- Kontaktdaten:
Re: Via Rhôna
Schöner Bericht auf Eurem Blog, der Erinnerungen an unsere eigene Pino-Tour 2021 weckt. Die Via Rhôna ist für uns einer der schönsten Fernradwege, die wir je gefahren sind, und können sie nur wärmstens weiterempfehlen. Irgendwo da haben wir damals auch ein anderes Pino gesehen …
Die Graffiti-Brücke kurz hinter Genf (21. April) haben wir auch gesehen, uns dann aber dazu entschlossen, sie zu umfahren. Die Treppe runter war nichts für uns. Wie habt Ihr es gemacht? Immerhin gibt es Fotos nur von Euch, aber nicht von Eurem Pino auf der Brücke …
Der Wegweiser "LA MER 366 km" bei Lyon (24. April) hat uns auch sehr gefallen!
Die ersten 30 km nach Süden raus aus Lyon (26. April) haben wir auch in schlechter Erinnerung. Anscheinend hat sich da leider in den letzten drei Jahren noch nichts getan, schade, gerade angesichts des ansonsten ja wirklich meist sehr guten Ausbauzustands der Via Rhôna.
Aber anscheinend kann es da auch Gegenwind geben (27. April). Die Erfahrung mussten wir nicht machen, uns hat der Mistral die ganzen Tage kräftig Richtung Mittelmeer geblasen!
Die in die Überreste einer alten Brücke eingebaute Hängebrücke (30. April) hat uns auch beeindruckt. Aber der knietiefen Furt von Eurem gleichen Tag sind wir nicht begegnet. Wo war das genau???
Was bei uns auch anders war - bis auf einmal hatten wir eigentlich keine Probleme, vegetarische Restaurants zu finden (siehe Euer Beitrag vom 2. Mai).
In Salin de Giraud nach der kostenlosen Fähre haben wir auch übernachtet, allerdings im Hotel. Und wie Ihr konnten wir es uns nicht nehmen lassen, nach dem Abladen noch schnell die paar Kilometer bis zum Strand und später wieder zurück zu radeln. Wir waren an dem Tag sogar in Avignon gestartet und hatten also schon über 100 km hinter uns, aber das Gefühl, das Ziel, das Mittelmeer erreicht zu haben, ist einfach unbeschreiblich.

Die Graffiti-Brücke kurz hinter Genf (21. April) haben wir auch gesehen, uns dann aber dazu entschlossen, sie zu umfahren. Die Treppe runter war nichts für uns. Wie habt Ihr es gemacht? Immerhin gibt es Fotos nur von Euch, aber nicht von Eurem Pino auf der Brücke …

Der Wegweiser "LA MER 366 km" bei Lyon (24. April) hat uns auch sehr gefallen!
Die ersten 30 km nach Süden raus aus Lyon (26. April) haben wir auch in schlechter Erinnerung. Anscheinend hat sich da leider in den letzten drei Jahren noch nichts getan, schade, gerade angesichts des ansonsten ja wirklich meist sehr guten Ausbauzustands der Via Rhôna.
Aber anscheinend kann es da auch Gegenwind geben (27. April). Die Erfahrung mussten wir nicht machen, uns hat der Mistral die ganzen Tage kräftig Richtung Mittelmeer geblasen!

Die in die Überreste einer alten Brücke eingebaute Hängebrücke (30. April) hat uns auch beeindruckt. Aber der knietiefen Furt von Eurem gleichen Tag sind wir nicht begegnet. Wo war das genau???
Was bei uns auch anders war - bis auf einmal hatten wir eigentlich keine Probleme, vegetarische Restaurants zu finden (siehe Euer Beitrag vom 2. Mai).
In Salin de Giraud nach der kostenlosen Fähre haben wir auch übernachtet, allerdings im Hotel. Und wie Ihr konnten wir es uns nicht nehmen lassen, nach dem Abladen noch schnell die paar Kilometer bis zum Strand und später wieder zurück zu radeln. Wir waren an dem Tag sogar in Avignon gestartet und hatten also schon über 100 km hinter uns, aber das Gefühl, das Ziel, das Mittelmeer erreicht zu haben, ist einfach unbeschreiblich.
Komoot: JoergD66 | Garmin Connect: JoergD66 → meine Garmin-Gruppe: Radreisende • Radausflug • Radwandern • Radtourismus • Bikepacking • Bicycle tourism
- Hannes
- Selberplattfußflicker
- Beiträge: 14
- Registriert: 08.12.2023, 08:39
- Pinotyp: Pino21
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Via Rhôna
@ Jörg&AnkeD:
Besten Dank für eure Rückmeldungen.
Zu euren Fragen:
- 21. April: Wir haben das Gepäck demontiert und das Pino getragen.
- 30. April: das Furten war hier: https://maps.app.goo.gl/z9dhggfw5dQWsXhY8. Es hat ja auch lange geregnet, so dass der Wasserstand hoch war. Auf dem Rückweg, war dann alles trocken.
Besten Dank für eure Rückmeldungen.
Zu euren Fragen:
- 21. April: Wir haben das Gepäck demontiert und das Pino getragen.
- 30. April: das Furten war hier: https://maps.app.goo.gl/z9dhggfw5dQWsXhY8. Es hat ja auch lange geregnet, so dass der Wasserstand hoch war. Auf dem Rückweg, war dann alles trocken.
- Jörg&AnkeD
- Tretrollerfahrer
- Beiträge: 26
- Registriert: 05.10.2024, 17:11
- Pinotyp: Pino21
- Wohnort: Dinslaken
- Kontaktdaten:
Re: Via Rhôna
Hallo Hannes, Danke für die Infos. Die Stelle muss bei uns ganz trocken gewesen sein, ich kann mich an keine Besonderheiten erinnern. Aber laut GPS-Track sind wir da definitiv auch vorbeigekommen, am 27.08.2021 um 17:07:20 …
20 Minuten später haben wir dann in unserer Unterkunft in Bourg-Saint-Andéol eingecheckt - das war übrigens genau das eine Mal, wo wir keine vegetarische Option gefunden hatten …

Komoot: JoergD66 | Garmin Connect: JoergD66 → meine Garmin-Gruppe: Radreisende • Radausflug • Radwandern • Radtourismus • Bikepacking • Bicycle tourism
Zurück zu „Reisen über mehrere Tage, Monate, Jahre (Berichte)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste