Über das lange 1.Mai-Wochenende sind wir einen Teil des Emsradwegs gefahren. Nicht mit dem Pino, sondern mit den ganz normalen Rädern. Ich teile hier ein paar Eindrücke, denn die Strecke / Gegend ist wirklich schön, egal mit welchem Rad. Und hier (viewtopic.php?f=4&t=2360) gibt es einen kurzen Bericht, warum die Tour irgendwie auch mit dem Pino zu tun hat.
Startpunkt für uns war Rheine im Münsterland, und weil es sich dort gut leben lässt, begann die Tour direkt mit Kuchen im Garten des Klosters Bentlage.
Der Emsradweg ist perfekt ausgeschildert und Teil des Knotenpunktsystems im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Die Radwege beschaulich, gut zu fahren und eigentlich immer abseits des Verkehrs. Dazwischen nette Städtchen mit gutem Kuchen und Eis, was braucht es mehr für ein sonniges Wochenende.
Rastplätze gibt es zuhauf, und oftmals werden sie von Privatpersonen angeboten und liebevoll hergerichtet.
Nach 200km und vier Tagen erreichten wir passend mit dem Wetterúmschwung Leer und traten mit der Bahn die Heimreise an.
Emsradweg
Moderator: Wildcate
- Radfux
- Prof. p. i. n. o.
- Beiträge: 1351
- Registriert: 05.03.2007, 14:06
- Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
- Wohnort: Plochingen
Re: Emsradweg
Vielen Dank für die schöne Beschreibung.
Der Ems-Radweg steht auch schon lange auf unserer Radreise-Wunschliste, dann mit Pino
Der Ems-Radweg steht auch schon lange auf unserer Radreise-Wunschliste, dann mit Pino

Zurück zu „Reisen über mehrere Tage, Monate, Jahre (Berichte)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste