Beitragvon Ostalbpinaut » 25.04.2011, 17:55
Hallo zusammen, schon wieder ich!
Haben heute die erste kleine Tour (30 km) mit Motorle gemacht. Ich bin zufrieden, auch wenn bei einem ca. 600 m langen und etwa 4 % auf den ersten 100 m, 6-7 % auf den folgenden 300 m und etwa 10% auf den letzten 200 m irgendein Überlastungsschutz auf den letzten 30 m die Unterstützung wieder aussetzte. Haben dann nach kurzer Abfahrt ein etwa 100 m langes Steilstück mit 12- 15 % hoch geschoben, oben angekommen und kurz aufgebockt und ds Motorle ging wieder bis wir dann wieder zuhause waren. Vielleicht liegt es auch an dem wasserdichten Stecker, den ich aus dem Elektronicladen habe und unten kurz nach der Nabe dazwischengesetzt habe, um nur das Vorderrad ausbauen zu können. Muß mal dort fragen, ob das Teil irgendeinen Überlastungsschutz hat. Habe auch schon im Pedelecforum die Frage gestellt, ob der Motor oder der Controller eine Art Bimetall wie ein Wasserkocher haben kann. Auch wenn´s bescheuert klingt aber im normalen (was ist schon normal?) habe ich mit Strom außer das er aus der Steckdose kommt nix zu tun.
Was mir an der Unterstützung gefällt ist, daß man kurze (20 -50 m) Anstiege locker hinter sich läßt und, obwohl ich gerne und sehr viel schalte, man es sich dabei immer wieder sparen kann. Habe jetzt auch rausgefunden, daß mit viel Gefühl am Gashebel auch eine Teilunterstützung möglich ist und nicht nur "nix oder Vollgas"! Muß hier noch üben. Die Unterstützung geht bei uns bis ca. 23 km/h, jedoch muß man die Tachoungenauigkeit (wieviel auch immer) mit einbeziehen. Den steilen Berg hoch, bis das Abschalten kam, ging es runter bei voller Unterstützung bis auf 10 - 11 km/h, langsamer wurden wir nicht. Akkuanzeige am Gashebel ist immer noch auf "full", einzig der Funkenblitz beim Akku anklemmen vor dem Losfahren stört. Bekomme die nächsten Tage noch einen Blitzschutz, den ich dazwischenlöte, um dies auszumerzen. Wenn ich dann noch irgendwie schnalle, wie das mit dem Überlastungsschutz funktioniert, finde ich die Anschaffung um dieses Geld für das Pino voll in Ordnung, vor allem für jemanden der sich mit Stromerei, Löterei usw. besser auskennt als ich. Es gibt ja auch die Möglichkeit ein Komplettset bei BMSbattery zu bestellen, vielleicht speichen sie dort ja auch auf Wunsch einen 24"-28" Motor in ein 20" Rad gleich ein. Die Fracht ist halt dann ein paar € teurer.
Werde irgendwann (wenn ich´s wieder schnalle wie´s geht) ein paar Bilder reinstellen. Habe z.B. im Gegensatz zu Ulki den Gashebel links mit einer Lenkerverlängerung angebracht. Muß so nicht umgreifen zum Gas geben. Außerdem ist der Akku in einem Alugehäuse (muß noch pulverbeschichtet werden) am schrägen Rohr unter dem Stokersitz mittels Installateursgelenkrohrschelle angebracht.
So daß war´s erst mal (meine Frau lästert schon wieder was ich denn schon wieder für einen Roman schreibe).
Gruß
Rainer (Bekennender Kurtologe !)
P.S.: OSTBAHN LEBT (in unseren Herzen weiter)!