Hallo Zusammen,
wir haben gestern beim Schulfahrrad vom Sohnemann den Nabendynamo ausgetauscht weil der kaputt war. Also eigentlich direkt das ganze Vorderrad.
Bei unserem Pino2 ist ja auch noch ein normaler Dynamo dran, könnte man da nicht auch relativ einfach das Rad austauschen? Ist das Vorderrad sehr speziell, vielleicht noch verstärkt oder könnte man einfach ein normales 20 Zoll Rad inkl. Dynamo nehmen?
Wäre ja wahrscheinlich schon eine ziemliche Erleichterung, wobei ich noch überhaupt nicht im Dunkeln gefahren bin bisher.
Und könnte man dann ggf. auch das Handy damit laden unterwegs oder ist die Stromproduktion zu gering? Braucht man einen Akku dazwischen um Schwankungen abzufangen?
Gruß
PinoFamilyG
Nabendynamo nachrüsten
Moderator: Wildcate
-
- Dreiradfahrer
- Beiträge: 9
- Registriert: 23.04.2025, 14:51
- Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
-
- promovierter Speichenbieger
- Beiträge: 198
- Registriert: 16.07.2015, 21:19
- Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
- Wohnort: Freiburg/Breisgau
Re: Nabendynamo nachrüsten
Das Vorderrad kann man natürlich tauschen, aber ich würde eins von Hase oder einem anderen Tandem nehmen. Hase nimmt meiner Ansicht nach dickere Speichen und eine stabile Felge, und beim Nabendynamo braucht es einen mit Aufnahme für die Bremsscheibe. Ein fertig konfiguriertes 20" Laufrad mit Nabendynamo und Scheibenbremse habe ich im Kinderbereich noch nicht gesehen, und im Lastenrad/Faltrad-Sektor dürften sich die Preise der einzelnen Hersteller nicht so stark unterscheiden.
- Meillo
- Selbereinspeicher
- Beiträge: 41
- Registriert: 25.09.2024, 09:12
- Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)
- Wohnort: Ulmer Alb
- Kontaktdaten:
Re: Nabendynamo nachrüsten
PinoFamilyG hat geschrieben:Und könnte man dann ggf. auch das Handy damit laden unterwegs oder ist die Stromproduktion zu gering? Braucht man einen Akku dazwischen um Schwankungen abzufangen?
Mit Nabendynamos an 20"-Raedern habe ich keine Erfahrung. Die haben bei gleicher Geschwindigkeit ja mehr Umdrehungen und sollten dadurch mehr laden als bei groesseren Raedern.
An einem 26"-Rad bei ca. 60km mit einem Schnitt von ca. 16km/h hat der Strom eines SON gereicht, um den Handyakku leicht zu laden oder zumindest auf gleichem Niveau zu halten. Das Smartphone lag in der Lenkertasche und ist immer wieder rausgenommen worden, um die Karte zu konsultieren. Ich denke, GPS war wohl an, das Display aber wohl meist aus.
Ein Pufferakku und ein guter Lader machen einen Unterschied, nach allem was ich so gelesen habe. Der Forumslader scheint die beste Option zu sein.
Generell lohnt sich das Laden des Handys am Nabendynamo aber nicht recht. Mit einem Solarpanel geht das waehrend der Mittagspause schneller als mit dem Nabendynamo den ganzen Tag ueber. So jedenfalls hoere und lese ich das von allen Seiten. Ich selber habe damit kaum eigene Erfahrungen, da ich ohne Elektronik unterwegs bin. Ich nutze den Nabendynamo nur fuer's Licht.
Natuerlich ist ein Nabendynamo super praktisch, aber man muss auch realistisch bleiben. Wenn man nur selten mal Licht braucht, dann tut's auch ein Seitenlaeufer oder ein Akkulicht oder Stirnlampen (muss man halt dran denken). Je nach Verwendungszweck des Fahrrads gibt es andere Verbesserungen, die mehr fuer's Geld bringen.
- upndown
- Prof. p. i. n. o.
- Beiträge: 2325
- Registriert: 18.05.2008, 17:24
- Pinotyp: Pino21
- Steps Unterstützung: ja
- Wohnort: Bartholomä
- Kontaktdaten:
Re: Nabendynamo nachrüsten
PinoFamilyG hat geschrieben:Hallo Zusammen,
wir haben gestern beim Schulfahrrad vom Sohnemann den Nabendynamo ausgetauscht weil der kaputt war. Also eigentlich direkt das ganze Vorderrad.
Bei unserem Pino2 ist ja auch noch ein normaler Dynamo dran, könnte man da nicht auch relativ einfach das Rad austauschen? Ist das Vorderrad sehr speziell, vielleicht noch verstärkt oder könnte man einfach ein normales 20 Zoll Rad inkl. Dynamo nehmen?
Das Pino ist ja ein Tandem und da kommen höhere Gewichte und Kräfte zusammen als bei einem normalen Rad. Also ist es was besonderes. Ein vernünftiges MTB Rad mit Nabendynamo sollte aber funktionieren. Du kannst aber nur Wechselstrom aus dem Nabendynamo ziehen. Also brauchst du den schon erwähnten Forumslader oder eine andere Ladeschaltung. Wenn du anhältst, wird kein Strom produziert, deshalb empfiehlt sich eine Pufferung durch einen Akku.
Aber Wunder darfst du dir dabei nicht erwarten: Der Nabendynamo kann 6V mit 500mA, also bescheidene 3W. Bis ca. 10W merkst du nur wenig mehr nötige Leistung, die du bringen musst.
Wäre ja wahrscheinlich schon eine ziemliche Erleichterung, wobei ich noch überhaupt nicht im Dunkeln gefahren bin bisher.
Und könnte man dann ggf. auch das Handy damit laden unterwegs oder ist die Stromproduktion zu gering? Braucht man einen Akku dazwischen um Schwankungen abzufangen?
Gruß
PinoFamilyG
Wie oben erwähnt, bekommst du nur wenig Leistung mit dem Nabendynamo. Bei einer Tagesfahrt kannst du dann sicher einen Akku etwas nachladen. Wunder darfst du sir dabei nicht erwarten. Ich würde dann lieber auf einen Akku setzen, den du geladen mit nimmst...
Ein Seitenläufer ist in meinen Augen nur ein Notbehelf für wenige Kilometer. Er macht Lärm, rutscht womöglich durch (Licht geht aus), ich habe schon unfreiwillig welche abgetreten, geht also u.U. kaputt. (Schuhgröße 45)
LG Uli
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen.
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen.

- Radfux
- Prof. p. i. n. o.
- Beiträge: 1351
- Registriert: 05.03.2007, 14:06
- Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
- Wohnort: Plochingen
Re: Nabendynamo nachrüsten
Wir fahren seit über 15 Jahren unser Pino mit Nabendynamo - völlig problemlos 

Zurück zu „Anbauten und Zusatzteile (Technik)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste