Pino 21: Schaltungsfragen
Verfasst: 06.10.2024, 16:31
Hallo zusammen!
So, nun die erste eigene Frage von uns. Wie in unserer Neuvorstellung erwähnt, denken wir so langsam an den Kauf unseres zweiten Pinos. Das wird wohl ein 2021er in Tour-Konfiguration ohne Motor werden. Nicht wirklich glücklich machen mich aber die Schaltungsoptionen.
Bisher fahren wir ein PinoALgen2 Tour. Mit der damaligen Shimano Deore XT 2×11 und den sich ergebenden Entfaltungen von 1,577 bis 8,281 Meter sind wir eigentlich sehr zufrieden. Diese Option gibt es aber leider nicht mehr. Zudem hat HASE leider, wie so viele andere auch, das Design der Webseite "modernisiert", will heißen "ausgedünnt", so dass man im Gegensatz zu 2018 wichtige Informationen nicht mehr erhält.
Hat irgendjemand Erfahrung damit, ein Pino ohne jede Schaltung im Konfigurator zu bestellen und dann eine ganz andere Schaltung zu verbauen? Immerhin gibt es ja keine innenverlegten Schaltzüge, oder? Ist jemand ganz von Shimano weggegangen? Wieviel Aufwand wäre das (Freilaufkörper? Kette? Kettenblatt/Kurbelgarnitur? - spätestens bei letzterer wird es dann wirklich aufwändig …)
Am Rennrad fahre ich eine SRAM RIVAL eTap AXS und bin davon absolut begeistert. Schade, dass es nichts vergleichbares für das Pino gibt, das wäre echt mein Traum. Aber selbst, wenn sich SRAM problemlos verbauen ließe (was ich nicht glaube), finde ich hier nicht das passende: Die Road-Serien haben auch nicht die passenden Übersetzungen. Und im MTB-Bereich gibt es nur 1×-Setups - immerhin bei der GX Eagle eine mit 10Z…52Z sehr breit gestaffelte Kassette, aber auch die müsste für meine Wünsche mit einem Kettenblatt max. 40Z kombiniert werden.
Ach, und noch eine Frage, zwar nicht direkt zur Schaltung, aber immerhin zur Übersetzung: Beim PinoALgen2 gibt es ja eine leichte Übersetzung zwischen Stoker und Captain (38Z ganz vorne, 36Z beim Captain links), womit der Stoker eine etwas niedrigere Kadenz hat als der Captain. Wir finden das beide sehr angenehm. Ist das beim Pino21 auch noch so? HASE gibt auf der Internetseite nur die 38Z ganz vorne an, verschweigt aber die Kettenblattgröße beim Captain links. Ich liebe dieses neue Webdesign. /ironieoff
Ach so, und jetzt fange ich nicht an, auch noch von 175mm-Kurbeln, die ich für meine langen Beine eigentlich bräuchte, zu träumen …
GLG
So, nun die erste eigene Frage von uns. Wie in unserer Neuvorstellung erwähnt, denken wir so langsam an den Kauf unseres zweiten Pinos. Das wird wohl ein 2021er in Tour-Konfiguration ohne Motor werden. Nicht wirklich glücklich machen mich aber die Schaltungsoptionen.
Bisher fahren wir ein PinoALgen2 Tour. Mit der damaligen Shimano Deore XT 2×11 und den sich ergebenden Entfaltungen von 1,577 bis 8,281 Meter sind wir eigentlich sehr zufrieden. Diese Option gibt es aber leider nicht mehr. Zudem hat HASE leider, wie so viele andere auch, das Design der Webseite "modernisiert", will heißen "ausgedünnt", so dass man im Gegensatz zu 2018 wichtige Informationen nicht mehr erhält.
- Rohloff-Nabe: Mit der kann ich mich zwar eigentlich sowieso nicht wirklich anfreunden. Bin halt mehr der Kettenschaltungsfahrer. Aber nur zur Vollständigkeit, damit ich hier mal Entfaltungen ausrechnen kann: Welches Ritzel verbaut HASE denn hinten? Laut Rohloff muss im Tandembetrieb zwischen vorne und hinten mindestens eine Übersetzung von 2,50 sein, das heißt maximal 17Z hinten bei den von HASE angegebenen 44Z am Kettenblatt.
- Schaltung 11-Gang: Hier gibt es zwar alle Informationen (44Z vorne auf 11Z…50Z hinten), das Ergebnis macht mich aber nicht glücklich - eine minimale Entfaltung von 1,822 Meter ist mir eindeutig zu viel! Eigentlich dürften es vorne max. 38Z sein, um bei 50Z hinten auf eine mit der bisherigen vergleichbaren Entfaltung zu kommen.
- Deore 3×10: Derzeit mein Favorit. Dazu fehlen mir aber viele Infos. Welche Kettenblätter sind verbaut, welche Kassette? Wer hat Erfahrungen damit? Insbesondere, wie sich das Zusammenspiel mit den Lenkerendschaltern auswirkt? Kann man (aus beiden Richtungen) gut das mittlere Kettenblatt auswählen, oder neigt man dazu, es zu überspringen und gleich vom kleinsten zum größten bzw. umgekehrt zu wechseln? 2×N-Antriebe sind da echt besser, da muss man vorne nur zwischen den Endanschlägen hin- und herwechseln, das ist recht trivial …
Hat irgendjemand Erfahrung damit, ein Pino ohne jede Schaltung im Konfigurator zu bestellen und dann eine ganz andere Schaltung zu verbauen? Immerhin gibt es ja keine innenverlegten Schaltzüge, oder? Ist jemand ganz von Shimano weggegangen? Wieviel Aufwand wäre das (Freilaufkörper? Kette? Kettenblatt/Kurbelgarnitur? - spätestens bei letzterer wird es dann wirklich aufwändig …)
Am Rennrad fahre ich eine SRAM RIVAL eTap AXS und bin davon absolut begeistert. Schade, dass es nichts vergleichbares für das Pino gibt, das wäre echt mein Traum. Aber selbst, wenn sich SRAM problemlos verbauen ließe (was ich nicht glaube), finde ich hier nicht das passende: Die Road-Serien haben auch nicht die passenden Übersetzungen. Und im MTB-Bereich gibt es nur 1×-Setups - immerhin bei der GX Eagle eine mit 10Z…52Z sehr breit gestaffelte Kassette, aber auch die müsste für meine Wünsche mit einem Kettenblatt max. 40Z kombiniert werden.
Ach, und noch eine Frage, zwar nicht direkt zur Schaltung, aber immerhin zur Übersetzung: Beim PinoALgen2 gibt es ja eine leichte Übersetzung zwischen Stoker und Captain (38Z ganz vorne, 36Z beim Captain links), womit der Stoker eine etwas niedrigere Kadenz hat als der Captain. Wir finden das beide sehr angenehm. Ist das beim Pino21 auch noch so? HASE gibt auf der Internetseite nur die 38Z ganz vorne an, verschweigt aber die Kettenblattgröße beim Captain links. Ich liebe dieses neue Webdesign. /ironieoff
Ach so, und jetzt fange ich nicht an, auch noch von 175mm-Kurbeln, die ich für meine langen Beine eigentlich bräuchte, zu träumen …
GLG