5 Punkt-Gurtsystem
Moderator: Wildcate
-
- Prof. p. i. n. o.
- Beiträge: 814
- Registriert: 20.01.2008, 11:12
- Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
- Wohnort: Aalen
- Kontaktdaten:
5 Punkt-Gurtsystem
Suche das Gurtsystem gut erhalten zu kaufen, da ab Sommer unser Enkele hoffentlich hin und wieder als Stokerin mitfährt.
Rainer (Bekennender Kurtologe !)
P.S.: OSTBAHN LEBT (in unseren Herzen weiter)!
P.S.: OSTBAHN LEBT (in unseren Herzen weiter)!
-
- promovierter Speichenbieger
- Beiträge: 198
- Registriert: 16.07.2015, 21:19
- Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
- Wohnort: Freiburg/Breisgau
Re: 5 Punkt-Gurtsystem
Ui, schön!
Habe leider nix anzubieten, aber falls kein Gebot auftaucht, kann man sich das auch aus Einzelteilen selber basteln. Etwas suchen muss man möglicherweise nach einer passenden und gut bedienbaren Schnalle (vielleicht gibt es ja einen ausgedienten Kinderwagen oder Baby-Kindersitz aus dem Auto, wo man plündern kann?). Gurtband, Ösen, Verstellschnallen bekommt man im Zweifelsfall bei Taschen/Rucksackherstellern oder im Baumarkt. Auf diese Art habe ich schonmal Fahrradanhänger von 3- auf 5-Punkt-Gurt umgebaut.
Volkmar
Habe leider nix anzubieten, aber falls kein Gebot auftaucht, kann man sich das auch aus Einzelteilen selber basteln. Etwas suchen muss man möglicherweise nach einer passenden und gut bedienbaren Schnalle (vielleicht gibt es ja einen ausgedienten Kinderwagen oder Baby-Kindersitz aus dem Auto, wo man plündern kann?). Gurtband, Ösen, Verstellschnallen bekommt man im Zweifelsfall bei Taschen/Rucksackherstellern oder im Baumarkt. Auf diese Art habe ich schonmal Fahrradanhänger von 3- auf 5-Punkt-Gurt umgebaut.
Volkmar
- upndown
- Prof. p. i. n. o.
- Beiträge: 2326
- Registriert: 18.05.2008, 17:24
- Pinotyp: Pino21
- Steps Unterstützung: ja
- Wohnort: Bartholomä
- Kontaktdaten:
Re: 5 Punkt-Gurtsystem
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen.
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen.

-
- promovierter Speichenbieger
- Beiträge: 198
- Registriert: 16.07.2015, 21:19
- Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
- Wohnort: Freiburg/Breisgau
Re: 5 Punkt-Gurtsystem
upndown hat geschrieben:keine Ahnung ob der was taugt: https://www.vestido-design.com/kinderbusse-krippenwagen-und-bollerwagen/familidoo-krippenwagen/ersatzteile/fuer-3-sitzer-modelle/5663/5-punkt-gurt-fuer-familidoo-lidoo-krippenwagen-3-4-und-6-sitzer?sPartner=google_shopping&number=har-H3E&sPartner=5.MAX_SK_Kinderbus&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA_qG5BhDTARIsAA0UHSJlLIip5QaQHZtEMGF6irp39lWmnAnpbGVmq7gz3gV6eEKEuhtXMywaAi-GEALw_wcB
Würde sagen "5 Teile zu stecken ist zu fummelig, und ob die Gurtlängen reichen ist fraglich". Ein 3-teiliges Gurtschloss (Unterteil und rechtes+linkes Oberteil) z.B. von Britax/Römer und selbst konfektionierte Gurtbänder sind praktikabler. Ein Pino-Sitz ist länger und breiter als die meisten Kinderwagen, da reicht die Standard-Gurtlänge von Kinderwagen Gurten nicht aus.
- Radfux
- Prof. p. i. n. o.
- Beiträge: 1351
- Registriert: 05.03.2007, 14:06
- Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
- Wohnort: Plochingen
Re: 5 Punkt-Gurtsystem
Hi Rainer,
ich hab‘ da noch was vom letzten Pino-Kauf (das gebrauchte für meine Ami-Freunde), siehe Bild.
Werden wir wahrscheinlich nicht benötigen, vorher hören wir lieber mit Pino-Radeln auf, was hoffentlich nie passieren wird…
Wenn Du sowas suchst, sende ich Dir das Teil über’n Schurwald rüber, oder Du holst Dir‘s bei der nächsten Gelegenheit, wenn Du mal bei uns in der Nähe im Filstal bist.
Gruß, Stefan
ich hab‘ da noch was vom letzten Pino-Kauf (das gebrauchte für meine Ami-Freunde), siehe Bild.
Werden wir wahrscheinlich nicht benötigen, vorher hören wir lieber mit Pino-Radeln auf, was hoffentlich nie passieren wird…
Wenn Du sowas suchst, sende ich Dir das Teil über’n Schurwald rüber, oder Du holst Dir‘s bei der nächsten Gelegenheit, wenn Du mal bei uns in der Nähe im Filstal bist.
Gruß, Stefan
-
- Prof. p. i. n. o.
- Beiträge: 814
- Registriert: 20.01.2008, 11:12
- Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
- Wohnort: Aalen
- Kontaktdaten:
Re: 5 Punkt-Gurtsystem
Hallo Stefan,
schmeiß das mal nicht weg.
Ich hab zwar noch nicht begriffen, wie die losen Enden am Pino befestigt werden, aber da wird mir schon was einfallen.
Sag mir einfach, was Du dafür haben möchtest und ich überweise Dir den Betrag samt Porto,
oder wir warten, ob wir es vielleicht im Frühjahr doch mal wieder zu einem süddeutschen Pinotreffen schaffen.
Ich brauche irgendsowas frühestens im kommenden Mai.
schmeiß das mal nicht weg.
Ich hab zwar noch nicht begriffen, wie die losen Enden am Pino befestigt werden, aber da wird mir schon was einfallen.
Sag mir einfach, was Du dafür haben möchtest und ich überweise Dir den Betrag samt Porto,
oder wir warten, ob wir es vielleicht im Frühjahr doch mal wieder zu einem süddeutschen Pinotreffen schaffen.
Ich brauche irgendsowas frühestens im kommenden Mai.
Rainer (Bekennender Kurtologe !)
P.S.: OSTBAHN LEBT (in unseren Herzen weiter)!
P.S.: OSTBAHN LEBT (in unseren Herzen weiter)!
-
- promovierter Speichenbieger
- Beiträge: 198
- Registriert: 16.07.2015, 21:19
- Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
- Wohnort: Freiburg/Breisgau
Re: 5 Punkt-Gurtsystem
Ostalbpinaut hat geschrieben:Hallo Stefan,
Ich hab zwar noch nicht begriffen, wie die losen Enden am Pino befestigt werden, aber da wird mir schon was einfallen.
Am Sitzgestänge sollten sich passende Befestigungspunkte finden lassen...
Durch die Gurtschnallen kann man die Gurtbänder doppelt durchstecken. Also für jedes Gurtband eine passende Stelle am Sitzrahmen finden (so, dass das Band nicht verrutscht), Gurtschnalle auf dem Band vor dem Sitzrohr, Band herumlegen und ein zweites Mal durch dieselbe Schnalle fädeln. Das kann ein bisschen fummelig werden z.B. wegen dem Sitzbezug, aber je schwerer das Band in die Schnalle einzulegen geht, umso besser ist es fixiert.
- Radfux
- Prof. p. i. n. o.
- Beiträge: 1351
- Registriert: 05.03.2007, 14:06
- Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
- Wohnort: Plochingen
Re: 5 Punkt-Gurtsystem
Ostalbpinaut hat geschrieben:Hallo Stefan,
schmeiß das mal nicht weg. …
Sag mir einfach, was Du dafür haben möchtest und ich überweise Dir den Betrag samt Porto,
oder wir warten, ob wir es vielleicht im Frühjahr doch mal wieder zu einem süddeutschen Pinotreffen schaffen.
Ich brauche irgendsowas frühestens im kommenden Mai.
Auf keinen Fall, schmeiß ich sowas weg - bin doch‘n Schwob… Und als solcher überhaupt nicht knausrig - ist geschenkt

Jetzt hab‘ ich ein Faustpfand, dass ihr doch mal wieder zu‘nem Treffen kommen müsst

-
- promovierter Speichenbieger
- Beiträge: 198
- Registriert: 16.07.2015, 21:19
- Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
- Wohnort: Freiburg/Breisgau
Re: 5 Punkt-Gurtsystem
Durch die Gurtschnallen kann man die Gurtbänder doppelt durchstecken. Also für jedes Gurtband eine passende Stelle am Sitzrahmen finden (so, dass das Band nicht verrutscht), Gurtschnalle auf dem Band vor dem Sitzrohr, Band herumlegen und ein zweites Mal durch dieselbe Schnalle fädeln. Das kann ein bisschen fummelig werden z.B. wegen dem Sitzbezug, aber je schwerer das Band in die Schnalle einzulegen geht, umso besser ist es fixiert.
Wobei, wenn ich das so ganz scharf angucke, ist das sowas wie der Hase 3-Punkt-Gurt. Da werden die beiden Bänder, die von dem Gurtschloss (das Teil mit dem roten Druckknopf) abgehen gemeinsam um das Stoker-Rohr geschlungen und dort verknotet. Von oben rechts und links kommen die Gurte mit den Einsteck-Teilen. Die werden durch zwei Laschen am Kopfende vom Sitzbezug durchgefädelt und dann an einer der Querstreben des Sitzgestells mit den Schnallen festgemacht.
Aufgrund der Länge der Sitzlehne ist das für ganz kleine Enkel aber nur begrenzt empfehlenswert - schlafenderweise rutscht da möglicherweise das Kind neben den Gurt oder der Kopf schaukelt ziemlich rum. Ab einem laufenden Meter Körperlänge ist das aber ein passabler Gurt.
-
- promovierter Speichenbieger
- Beiträge: 198
- Registriert: 16.07.2015, 21:19
- Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
- Wohnort: Freiburg/Breisgau
Re: 5 Punkt-Gurtsystem
eidexe hat geschrieben:Wobei, wenn ich das so ganz scharf angucke, ist das sowas wie der Hase 3-Punkt-Gurt. Da werden die beiden Bänder, die von dem Gurtschloss (das Teil mit dem roten Druckknopf) abgehen gemeinsam um das Stoker-Rohr geschlungen und dort verknotet. Von oben rechts und links kommen die Gurte mit den Einsteck-Teilen. Die werden durch zwei Laschen am Kopfende vom Sitzbezug durchgefädelt und dann an einer der Querstreben des Sitzgestells mit den Schnallen festgemacht.
Hier nochmal bebildert:
Befestigung am Rahmen zwischen Sitz und Steuersatz - über dem Rohr ein Knoten, und mit den zwei Schnallen macht man aus den beiden losen Enden eine Schlaufe unter dem Rohr.
Rückseite mit Befestigung der oberen Gurte (Reste vom Bodensee-Staub noch auf dem Rahmenrohr - obwohl wir Allwetter-Radler sind, hat das Pino seit dem Sommer noch keinen Regen gesehen):
Sitz mit Gurt:
Hier sieht man, dass man leider die Schulterhöhe des Gurts nicht verstellen kann (geht immer oben über die Lehne). Kleinere Kinder können da seitlich unter dem Gurt durchrutschen, vor allem, wenn sie nicht richtig wach sind. Bei einem 5-Punkt-Gurt würden die oberen Gurte nicht an der Schnalle enden, sondern wären länger und einfach durchgefädelt und gingen seitlich zurück an das Sitzrohrgestell. Das ginge mit exakt demselben Verschluss zu machen - unser aktueller Anhänger hat auch diesen Verschluss, aber mit einem 5-Punkt-Gurt. Auch von der Sitz-Geometrie würde das passen, man würde da genau an derselben Stelle am Sitzgestell rauskommen, wo das andere Ende der Gurte schon fixiert ist.
-
- Prof. p. i. n. o.
- Beiträge: 814
- Registriert: 20.01.2008, 11:12
- Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
- Wohnort: Aalen
- Kontaktdaten:
Re: 5 Punkt-Gurtsystem
Danke für die Bilder, jetzt weiß ich, wie es zu handhaben ist, sobald ich das Teil von Stefan bekommen habe.
Gegen das seitliche Durchrutschen hilft dann noch ein Spanngurt vom 750 kg PKW-Anhänger um den Bauch, das dürfte halten.

Gegen das seitliche Durchrutschen hilft dann noch ein Spanngurt vom 750 kg PKW-Anhänger um den Bauch, das dürfte halten.


Rainer (Bekennender Kurtologe !)
P.S.: OSTBAHN LEBT (in unseren Herzen weiter)!
P.S.: OSTBAHN LEBT (in unseren Herzen weiter)!
-
- promovierter Speichenbieger
- Beiträge: 198
- Registriert: 16.07.2015, 21:19
- Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
- Wohnort: Freiburg/Breisgau
Re: 5 Punkt-Gurtsystem
Ostalbpinaut hat geschrieben:Danke für die Bilder, jetzt weiß ich, wie es zu handhaben ist, sobald ich das Teil von Stefan bekommen habe.
Gern geschehen!
Gegen das seitliche Durchrutschen hilft dann noch ein Spanngurt vom 750 kg PKW-Anhänger um den Bauch, das dürfte halten.![]()
Da erwarte ich dann aber einen Bericht über die Akzeptanz der Befestigung durch das Ladegut! Alternativ würde ich ein Nackenkissen empfehlen - oder auch zwei, denn die sind weder an Kind noch Pino befestigt und landen gern mal im Dreck oder gehen gar verloren...
-
- Selbereinspeicher
- Beiträge: 61
- Registriert: 08.09.2021, 08:44
- Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)
Re: 5 Punkt-Gurtsystem
Auch wenn es nicht empfohlen wird ein Kind unangeschnallt mitzunehmen, würde ich gerne anregen darüber nachzudenken, welche Konsequenzen das für ein Kind im Falle eines Sturzes hat, an einem 30kg 2m Fahrrad festgebunden zu sein…
Menschen versuchen sich im Falle eines Sturzes grundsätzlich abzustützen und den Kopf zu schützen, das eigene Körpergewicht kann dabei in der Regel abgefangen werden. Der reflexartige Versuch eines Kindes sich abzustützen mit Körpergewicht+Pino könnte zu verheerenden Folgen für Hände und Armen führen.
Ich habe mich bewusst dagegen entschieden meine Tochter festzubinden und auf einer Wiese das Runterfallen geübt…
Menschen versuchen sich im Falle eines Sturzes grundsätzlich abzustützen und den Kopf zu schützen, das eigene Körpergewicht kann dabei in der Regel abgefangen werden. Der reflexartige Versuch eines Kindes sich abzustützen mit Körpergewicht+Pino könnte zu verheerenden Folgen für Hände und Armen führen.
Ich habe mich bewusst dagegen entschieden meine Tochter festzubinden und auf einer Wiese das Runterfallen geübt…
-
- Selberrahmendengler
- Beiträge: 94
- Registriert: 02.11.2021, 11:14
- Pinotyp: Pino21
- Steps Unterstützung: ja
Re: 5 Punkt-Gurtsystem
Hallo,
ich hab meine Tochter auch angeschnallt. Gibt Sicherheit wenn sie schläft. Wir haben uns einmal zur Seite gelegt. Bergauf ziemlich langsam da Schotterstrasse nicht verdichtet. Vorderrad ist dann abgetaucht und wir zur Seite gekippt. Also fast im Stillstand.
Meine kleine dumm geschaut. Hing in den Seilen, nix gemacht.
ich hab meine Tochter auch angeschnallt. Gibt Sicherheit wenn sie schläft. Wir haben uns einmal zur Seite gelegt. Bergauf ziemlich langsam da Schotterstrasse nicht verdichtet. Vorderrad ist dann abgetaucht und wir zur Seite gekippt. Also fast im Stillstand.
Meine kleine dumm geschaut. Hing in den Seilen, nix gemacht.
Gruß vom Bodensee
-
- promovierter Speichenbieger
- Beiträge: 198
- Registriert: 16.07.2015, 21:19
- Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
- Wohnort: Freiburg/Breisgau
Re: 5 Punkt-Gurtsystem
makipino hat geschrieben:Auch wenn es nicht empfohlen wird ein Kind unangeschnallt mitzunehmen, würde ich gerne anregen darüber nachzudenken, welche Konsequenzen das für ein Kind im Falle eines Sturzes hat, an einem 30kg 2m Fahrrad festgebunden zu sein…
Menschen versuchen sich im Falle eines Sturzes grundsätzlich abzustützen und den Kopf zu schützen, das eigene Körpergewicht kann dabei in der Regel abgefangen werden. Der reflexartige Versuch eines Kindes sich abzustützen mit Körpergewicht+Pino könnte zu verheerenden Folgen für Hände und Armen führen.
Ich habe mich bewusst dagegen entschieden meine Tochter festzubinden und auf einer Wiese das Runterfallen geübt…
Im Fall eines Sturzes wäre es für die Hände vor allem sehr ungünstig, wenn der Stoker auch nur den Versuch machen würde, sich an den Griffen neben dem Sitz festzuhalten. Ich hatte mal das zweifelhafte Vergnügen, mit dem Pino seitwärts über eine vereiste Kreuzung zu rutschen. Mein Sohn - angeschnallt - hatte glücklicherweise die Hände in den Jackentaschen und nicht am Haltegriff. Der Haltegriff, welcher über den Asphalt geschrammt ist, hatte hinterher deutlich weniger Wandstärke als vorher. Nicht auszudenken, was aus einer Hand zwischen Haltegriff und Asphalt geworden wäre. Ich habe daher mit allen Kindern geübt, auf keinen Fall und auch im normalen Fahrbetrieb niemals die Haltegriffe zu benutzen und die Arme immer vor dem Körper zu behalten.
Aber zum Runterfallen gehört ja auch, dass die Füße frei sind? Das geht aber bestenfalls, wenn die Kinder vorn nicht müde sind oder gar einschlafen... Und selbst dann können unerwartete Stopp-Bewegungen des Captains die Stokerfüße aus dem Tritt bringen und von den Pedalen rutschen lassen. Ohne Hakenpedale bleiben müde Kinderfüße leider nicht auf den Pedalen.
-
- Selberrahmendengler
- Beiträge: 94
- Registriert: 02.11.2021, 11:14
- Pinotyp: Pino21
- Steps Unterstützung: ja
Re: 5 Punkt-Gurtsystem
Stimmt, meine Tochter ist auch an den Füssen in die Pedale geschnallt. Da wäre ein absteigen im Sturz unmöglich.
Daß die Füsse gehalten werden find ich gut. Da kann sie die die Beine einfach mal hängen lassen und rutscht nicht gleich von den Pedalen. Passiert mir sogar noch manchmal am Liegerad wenn ich ohne Click-Pedalen unterwegs bin.
Daß die Füsse gehalten werden find ich gut. Da kann sie die die Beine einfach mal hängen lassen und rutscht nicht gleich von den Pedalen. Passiert mir sogar noch manchmal am Liegerad wenn ich ohne Click-Pedalen unterwegs bin.

Gruß vom Bodensee
-
- Selbereinspeicher
- Beiträge: 61
- Registriert: 08.09.2021, 08:44
- Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)
Re: 5 Punkt-Gurtsystem
Ui, ja unser Pino ist auch schon mal über eine Straße geschlittert, zum Glück ohne Kind.
Wir sind aber durchaus schon häufiger einfach umgefallen (durch genug „Gezappel“ auf dem Stokersitz) und wir haben auch von Anfang an die Regel „Finger weg vom Sitz“ geübt!
Meine Tochter hat allerdings auch keine festgebundenen Füße, das war mir alles zu gruselig. Wir haben eine Verlängerung am lowrider die sie dann als Fußrasten nutzt und wenn sie zu müde zum fahren ist, dann schiebe ich.
Wir sind allerdings auch erst vom Hänger aufs Pino umgestiegen als sie keinen Mittagsschlaf mehr machte.
Ich glaube unterm Strich ist es einfach eine Frage wie mit dem Sitz hinten auf dem Rad (durfte mein Kind aus den gleichen Gründen nicht) oder den für und wieder von Hänger und follow me und so weiter.
Gedanke um einen Gurt rudimentär zu ersetzen (wenns schnell gehen soll):
Es gibt aus dem Motorradbedarf spanngurte mit fastex schnallen die man einfach nur festschlaufeln muss. Die könnten auch zumindest als zweipunktgurt funktionieren
Wir sind aber durchaus schon häufiger einfach umgefallen (durch genug „Gezappel“ auf dem Stokersitz) und wir haben auch von Anfang an die Regel „Finger weg vom Sitz“ geübt!
Meine Tochter hat allerdings auch keine festgebundenen Füße, das war mir alles zu gruselig. Wir haben eine Verlängerung am lowrider die sie dann als Fußrasten nutzt und wenn sie zu müde zum fahren ist, dann schiebe ich.
Wir sind allerdings auch erst vom Hänger aufs Pino umgestiegen als sie keinen Mittagsschlaf mehr machte.
Ich glaube unterm Strich ist es einfach eine Frage wie mit dem Sitz hinten auf dem Rad (durfte mein Kind aus den gleichen Gründen nicht) oder den für und wieder von Hänger und follow me und so weiter.
Gedanke um einen Gurt rudimentär zu ersetzen (wenns schnell gehen soll):
Es gibt aus dem Motorradbedarf spanngurte mit fastex schnallen die man einfach nur festschlaufeln muss. Die könnten auch zumindest als zweipunktgurt funktionieren
-
- Selberrahmendengler
- Beiträge: 94
- Registriert: 02.11.2021, 11:14
- Pinotyp: Pino21
- Steps Unterstützung: ja
Re: 5 Punkt-Gurtsystem
Wir hatten vor dem Pino ein Babboe. Da sind wir schon mit Babysafe unterwegs gewesen. Haben lange überlegt was wir uns anschaffen. Anhänger und Kindersitz hinten war für mich relativ schnell vom Tisch. 1. Die Kleinen sehen nichts. 2. Ich seh die Kleine nicht.
- Dateianhänge
-
- Unser Babboe
- IMG_0074.JPG (6.39 MiB) 4539 mal betrachtet
Gruß vom Bodensee
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste