Pino 21: Schaltungsfragen

Bio-Pino mit purem Pedalantrieb für die Stoker und Captain mit Power in den Beinen

Moderator: Wildcate

Benutzeravatar
Jörg&AnkeD
Tretrollerfahrer
Beiträge: 26
Registriert: 05.10.2024, 17:11
Pinotyp: Pino21
Wohnort: Dinslaken
Kontaktdaten:

Pino 21: Schaltungsfragen

Beitragvon Jörg&AnkeD » 06.10.2024, 16:31

Hallo zusammen!

So, nun die erste eigene Frage von uns. Wie in unserer Neuvorstellung erwähnt, denken wir so langsam an den Kauf unseres zweiten Pinos. Das wird wohl ein 2021er in Tour-Konfiguration ohne Motor werden. Nicht wirklich glücklich machen mich aber die Schaltungsoptionen.

Bisher fahren wir ein PinoALgen2 Tour. Mit der damaligen Shimano Deore XT 2×11 und den sich ergebenden Entfaltungen von 1,577 bis 8,281 Meter sind wir eigentlich sehr zufrieden. Diese Option gibt es aber leider nicht mehr. Zudem hat HASE leider, wie so viele andere auch, das Design der Webseite "modernisiert", will heißen "ausgedünnt", so dass man im Gegensatz zu 2018 wichtige Informationen nicht mehr erhält.

  1. Rohloff-Nabe: Mit der kann ich mich zwar eigentlich sowieso nicht wirklich anfreunden. Bin halt mehr der Kettenschaltungsfahrer. Aber nur zur Vollständigkeit, damit ich hier mal Entfaltungen ausrechnen kann: Welches Ritzel verbaut HASE denn hinten? Laut Rohloff muss im Tandembetrieb zwischen vorne und hinten mindestens eine Übersetzung von 2,50 sein, das heißt maximal 17Z hinten bei den von HASE angegebenen 44Z am Kettenblatt.
  2. Schaltung 11-Gang: Hier gibt es zwar alle Informationen (44Z vorne auf 11Z…50Z hinten), das Ergebnis macht mich aber nicht glücklich - eine minimale Entfaltung von 1,822 Meter ist mir eindeutig zu viel! Eigentlich dürften es vorne max. 38Z sein, um bei 50Z hinten auf eine mit der bisherigen vergleichbaren Entfaltung zu kommen.
  3. Deore 3×10: Derzeit mein Favorit. Dazu fehlen mir aber viele Infos. Welche Kettenblätter sind verbaut, welche Kassette? Wer hat Erfahrungen damit? Insbesondere, wie sich das Zusammenspiel mit den Lenkerendschaltern auswirkt? Kann man (aus beiden Richtungen) gut das mittlere Kettenblatt auswählen, oder neigt man dazu, es zu überspringen und gleich vom kleinsten zum größten bzw. umgekehrt zu wechseln? 2×N-Antriebe sind da echt besser, da muss man vorne nur zwischen den Endanschlägen hin- und herwechseln, das ist recht trivial … :wink:

Hat irgendjemand Erfahrung damit, ein Pino ohne jede Schaltung im Konfigurator zu bestellen und dann eine ganz andere Schaltung zu verbauen? Immerhin gibt es ja keine innenverlegten Schaltzüge, oder? Ist jemand ganz von Shimano weggegangen? Wieviel Aufwand wäre das (Freilaufkörper? Kette? Kettenblatt/Kurbelgarnitur? - spätestens bei letzterer wird es dann wirklich aufwändig …)

Am Rennrad fahre ich eine SRAM RIVAL eTap AXS und bin davon absolut begeistert. Schade, dass es nichts vergleichbares für das Pino gibt, das wäre echt mein Traum. Aber selbst, wenn sich SRAM problemlos verbauen ließe (was ich nicht glaube), finde ich hier nicht das passende: Die Road-Serien haben auch nicht die passenden Übersetzungen. Und im MTB-Bereich gibt es nur 1×-Setups - immerhin bei der GX Eagle eine mit 10Z…52Z sehr breit gestaffelte Kassette, aber auch die müsste für meine Wünsche mit einem Kettenblatt max. 40Z kombiniert werden.

Ach, und noch eine Frage, zwar nicht direkt zur Schaltung, aber immerhin zur Übersetzung: Beim PinoALgen2 gibt es ja eine leichte Übersetzung zwischen Stoker und Captain (38Z ganz vorne, 36Z beim Captain links), womit der Stoker eine etwas niedrigere Kadenz hat als der Captain. Wir finden das beide sehr angenehm. Ist das beim Pino21 auch noch so? HASE gibt auf der Internetseite nur die 38Z ganz vorne an, verschweigt aber die Kettenblattgröße beim Captain links. Ich liebe dieses neue Webdesign. /ironieoff

Ach so, und jetzt fange ich nicht an, auch noch von 175mm-Kurbeln, die ich für meine langen Beine eigentlich bräuchte, zu träumen …

GLG

Benutzeravatar
upndown
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 2326
Registriert: 18.05.2008, 17:24
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

Re: Pino 21: Schaltungsfragen

Beitragvon upndown » 06.10.2024, 19:47

also bei Hase gibt es nur Shimano Schaltungen. Und wenn es eine elektronische sein, gibt es nur die DI2. Cool :mrgreen:

LG Uli
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen. :mrgreen:

eidexe
promovierter Speichenbieger
Beiträge: 198
Registriert: 16.07.2015, 21:19
Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
Wohnort: Freiburg/Breisgau

Re: Pino 21: Schaltungsfragen

Beitragvon eidexe » 06.10.2024, 22:10

Für das Pino 21 kann ich nicht sprechen, aber die Kettenschaltungen sollten ziemlich universell funktionieren. An unserem AL-Pino fahre ich schon seit vielen Jahren mit ungerasterten Lenkerendschaltern sowohl für die 3-fach-Kurbel vorn als auch das Schaltwerk hinten. Schalten "nach Gehör" bzw. "nach Gefühl" funktioniert für mich ziemlich gut. Vorne fahre ich mit 48/38/24 Zähnen, hinten war es lange mit 9-fach 11-34. Dank der ungerasterten Schalthebel konnte ich mit 10-fach Kette und 10-fach 11-42 Ritzelpaket bei unverändertem Schaltwerk und Schalthebel von 3x9 auf 3x10 umrüsten. Dass ich vorne das mittlere Kettenblatt von groß auf klein überspringe, passiert sehr selten. Andersrum ist das ohnehin quasi unmöglich, weil die Kette von 24 auf 38 Zähne schon genug klettern muss. Also: 3x9 oder 3x10 funktioniert mit Lenkerendschaltern prima.

snag
Selbereinspeicher
Beiträge: 43
Registriert: 06.04.2023, 08:06
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Pino 21: Schaltungsfragen

Beitragvon snag » 07.10.2024, 09:00

Ich habe auch mehrere BIO MTB und auch ein normales Rad mit Rohloff Schaltung. Da ich Rentner bin habe ich Zeit und radle ca. 9 bis 10 TKM jährlich, 3 tkm mit dem PINO mit E Motor

Nach unserer Einschätzung gehört eine ROHLOFF Nabe ans PINO.

Bei Notbremsungen und anderen Stillständen kann ich problemlos in den niedrigen Gang wechseln und WEITER gehts.....

Ich kopiere mal meine Daten:

Ölung Hauptantriebskette 04.500 km
=============================

RESERVESCHLÜSSEL AM RES. AUTOSCHL!!!

Kauf 8.04.2023
TRAUMVELO Andreas Seilinger Schwillacherstr. 2a 85570 Ottenhofen 08121-61629 (http://www.traumvelo.de)
andreas@traumvelo.de (mailto:andras@traumvelo.de)


TANDEM Hase Pino perlweiss
Shimano EP-8 mit Rohoff Aussenansteuerung
Rahmen Nr.
Look-ID

Codierung:

Vorne 9,50 länge
Hinten 16 länge nach Ausfahren der Verschiebestangen

Vordere Kette 4150 mm IST 164 Kettenglieder? 327 Kettenglieder stimmt eher, 1 Glied hat 12,7 mm
Anzahl der Kettenglieder (104) mit 1,27 multiplizieren. 104 * 1,27 = 132 cm.

Kettenblatt Beifahrer
Vorne 39 Zähne, Lochkreis 104 mm
Hinten 37 Zähne, Lochkreis 104mm

Kettenblatt Antrieb 44 Zähne, Lochkreis 104 mm, 4 Arm
Rohloff Ritzel hinten 16 Zähne Steckritzel

Display Sc-e 6100SCSW001 | Manuals & Technical Documents (http://shimano.com)) (https://si.shimano.com/de/pdfs/dm/SCSW0 ... 03-GER.pdf))
Ladegerät EC-E 8004
AKKU BT-E8016 - 36V 17,5Ah 630 Wh


Gebrauchsanweisung: https://www.manualslib.de/manual/317836 ... =28#manual


Bremsen Spezifikation und Beläge:
RideRever Attack-XS
SERVICE / REVER-EUROPA (mailto:service@rever-europe.com (mailto:service@rever-europe.com) (mailto:service@rever-europe.com (mailto:service@rever-europe.com)) ()))
TEL: +32 (0) 55 – 30 41 65
HINZUFÜGEN: Klein Frankrijkstraat 24 9600 Ronse Belgien
TECHNISCHER DIENST
(mailto:RService@riderever.com.tw (mailto:RService@riderever.com.tw) (mailto:RService@riderever.com.tw (mailto:RService@riderever.com.tw)) (
Scheibenbremsbelag Shimano D03S ggf. mit -RX
Der organischen Resin Discbelag entwickelt fuer die 4 Kolben Scheibenbremsen.

KOOL STOP Bremsbeläge KS-D640 !!

Metall = D02S - MX
[[[((( DCAB05 / Shimano MTB, Tektro,TRP,R, RIDEREVER
* Shimano XTR BR-M9120, Deore XT BR-M8120 / M8020, SLX BR-M7120, Saint BR-M820 / BR-M810, ZEE BR-M640, BR-MT520, BR-MT420
* Tektro Orion 4P, Dorado 4P
* TRP Quadiem, G-Spec Quadiem, Slate T4, G-Spec Slate, G-Spec DH, Zurich
* RIDEREVER Cargo-X, Attack-XE, Attack-XR, Attack-XS, Attack-XU )))]]]

Bremsscheibe Vorne 203 mm 6 Loch
Bremsscheibe Hinten 180 mm 4 Loch ROHLOFF kompatibel

Gabel: Art Federweg Hersteller Spinner 300 (Stahlfeder) )s. Anhang) Achtung Steckachsenschraube NICHT fest!

Sattelrohr Durchmesser Länge: 28 durch Länge lang ggf. 440 mm
Unsere starre Sattelstütze hat ein Maß von 28mm, also kommt eine Reduzierhülse von 30,9mm auf 28mm zum Einsatz.

Unsere Teleskopierbare Sattelstütze hat ein Maß von 30,9mm, hier braucht es keine Reduzierhülse.

Verbaut: Cane Creek Thudbuster G3 ST Sattelstütze (Elastomere Hart und Hart 7?)
Laufräder Hersteller (Schürrmann)
Dimensionen Felgen? Reifen:
50-559 mit 36 Speichen
47-406 mit 32 Speichen
ggf. Continental Contact Plus Travel
Vorne Speichen (Speiche Edelstahl 2.0-1.8-2.0 mm DD 173mm schwarz (chrom) // Speiche Edelstahl 2.0-1.8-2.0 mm DD 180 mm schwarz (chrom)

Hinten Speichen und Speichenlänge ( Speiche Edlestahl 2.0-1.8-2.0 mm DD 234 mm schwarz (chrom))


Achse Vorderrad Boost Standard ++ Hinterrad auch ( 110mm/142mm)

Alle Achsen mit 15 Nm Drehmoment, falls hinten eine Achse ist?

Kurbel vorne Art und Lager normal 4 Kant

Feststellschrauben, Länge Gewinde:

Lenkkopflager:

Reserveschrauben

Welches Werkzeug mitnehmen und brauche ich 8 und 5 Inbus und 6 er (T-Schlüssel immer im Auto)

Ausstattung zum Teil stimmig
_ Rahmen aus Aluminium, teleskopierbar
_ Länge 184–245 cm, Breite 60–80 cm (24 cm ohne Sitz,Pedale und mit eingeklapptem Lenker), Höhe 83–125 cm
_ Radstand 118–154,5 cm
_ 33 kg, maximale Zuladung 225 kg
_ Pedelec-Elektromotor Shimano Steps E6100,600 Wh Akku
_ Federgabel Spinner 300
_ 11 Gang Shimano-Kettenschaltung,Microshift-Lenkerendschalter mit Ergogriffen_ hydraulische Scheibenbremse
_ HASE BIKES Tandem-Kurbelgarnitur, mit integriertemFreilauf, hinten 170 mm 44 Z rechts / 36 Z links,vorne 165 mm 38 Z
_ Felgen Alu HK hinten doppelt geöst,Speichen SAPIM Edelstahl
_ Naben mit Steckachse und Boost-Standard
_ Schutzbleche SKS schwarz matt
_ Licht aus Motor-Akku: B+M IQ-X, Rücklicht integriert
_ Gepäckträger Atran Velo (maximal 25 kg)
_ Weiß, perlmutt glänzendDetaillierte Informationen zur Ausstattung unterhttps://konfigurator.hasebikes.com (http://konfigurator.hasebikes.com) (http://konfigurator.hasebikes.com) (http://konfigurator.hasebikes.com) (http://konfigurator.hasebikes.com) .hasebikes.com (http://hasebikes.com) (http://hasebikes.com) (http://hasebikes.com) ) ( Das Modell PINO

Tandem Hase Pino 2022 ShimanoSteps EP8 NP 12.443,00 11.800,00
E-Motor 250 Wh bis 25 km/h 85 Nm
Rahmen Nr. P Alu 6061 teleskopierbar, perlweiß
Naben mit Steckachse und Boost-Standard
Akku Shimano 36 V 17,5 Ah 630 Wh- Ladegerät 4A
Akku Nr. Schlüssel ABUS T82 2351
Nabenschaltung Rohloff 14-Gang, Nr. 317314
HASE BIKES Tandem Kurbelgarnitur
vorne 165 mm hinten 170 mm
Tourenbereifung Schwalbe Marathon Reflex o. ä.
Vorderrad 20" Steckachse, Hinterrad 26" Steckachse
Reifen Schwalbe Marathon
hydraulische Scheibenbremse
3D Sitzbezug
motorakkubetriebene Lichtanlage B&M IQ-X 150 Lux
LED Rücklicht mit Standlicht integriert im Gepäckträger
Gepäckträger Atran Velo - für PINO, bis 25 kg
Schutzbleche SKS - 53mm breit 20 + 26
Zweibeinständer HASE BIKES, max. 100 kg belastbar
Transport ab Fa. Hase, Waltrop
1 Schloß ABUS Bordo Big 6000 Alarm kostenlos.
BATTERIE CR2.
1 Verschleißpaket: 100,00
Bremsbeläge, Speichen, Schlauch 20" + 26", Reifen 20"
1 Kette KMC E1 EPT inkl. 2x Verschlussglied

19.07.2023 1.200 km Freilauf ausgetauscht in Holland 135 EUR/ Händler erstattet 4.8.2023!

27.07.2023 1.370 km Öl Wechsel bei der Rohloff Nabe
Mit vielen schönen Eindrücken Grüße ich.
Snag

Ostalbpinaut
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 814
Registriert: 20.01.2008, 11:12
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
Wohnort: Aalen
Kontaktdaten:

Re: Pino 21: Schaltungsfragen

Beitragvon Ostalbpinaut » 07.10.2024, 10:58

Hallo Jörg,

auch ich bin der Meinung, dass ans Pino eine Rohloff gehört.

Vielleicht gibt es beim Pino bald die auch im Stand schaltbare Shimano Kettenschaltung?!?

Leider hat sich Hase auf Shimano fixiert und die Aussage vor 2 Jahren dort war, dass es auch in Zukunft keine Rohloff E14 mit Bosch Motor für das Pino geben wird.
Bisher war die Rohloff E14 mit Boschmotor für Privatleute nicht erhältlich.
Ich habe auch vor etwa 2 Jahren keinen Fahrradbauer gefunden, der mir sowas in einen Stahlpinorahmen einbauen würde. Ich hatte bei denen nachgefragt, die eigene Räder auf Nachfrage mit dieser Kombi herstellen.
Vielleicht ließe sich Hase zwischenzeitlich dazu überreden, da auf der diesjährigen Eurobike ein Tüftler Rahmenadapter für verschiedene Mittelmotoren zeigte.
Wir fahren an unserem Stahlross die Rohloff mit nachgerüstetem Bafang-Mittelmotor mit 38er und 50er Blatt und 15er Ritzel.

Ich hatte mich auch schon länger mit dem Einbau einer Pinion ins Pino beschäftigt:
Leider konnte ich nirgends ein leeres Piniongehäuse mit Achse und Kettenblättern kaufen, um auszuprobieren, ob es mit den Kettenlinien überhaupt funzt. Man müsste die Pinion zwischen Captain und Stoker positionieren und hätte eine 3.Kette.
Bisher hat, wie ich meine, nur Santana so was mal eine Zeit lang angeboten, obwohl die Pinion eigentlich keine Tandemfreigabe hat
Rainer (Bekennender Kurtologe !)
P.S.: OSTBAHN LEBT (in unseren Herzen weiter)!

Benutzeravatar
upndown
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 2326
Registriert: 18.05.2008, 17:24
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

Re: Pino 21: Schaltungsfragen

Beitragvon upndown » 07.10.2024, 11:12

Jörg&AnkeD hat geschrieben:Hallo zusammen!

So, nun die erste eigene Frage von uns. Wie in unserer Neuvorstellung erwähnt, denken wir so langsam an den Kauf unseres zweiten Pinos. Das wird wohl ein 2021er in Tour-Konfiguration ohne Motor werden. Nicht wirklich glücklich machen mich aber die Schaltungsoptionen.

GLG

Die meisten Konfigurationen sind mit Steps Motor. Die von Hase verbaute Kettenschaltung mit 1x11 ist für uns gerade so akzeptabel. Ich frage mich aber, warum nicht wenigstens eine Shimano 1x12 zum Einsatz kommt. Aber das wird wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Wir fahren wohl als bisher einzige hier im Forum die DI2 Kettenschaltung. Die meisten fahren wohl aber eine mechanische Kettenschaltung.

LG Uli
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen. :mrgreen:

eidexe
promovierter Speichenbieger
Beiträge: 198
Registriert: 16.07.2015, 21:19
Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
Wohnort: Freiburg/Breisgau

Re: Pino 21: Schaltungsfragen

Beitragvon eidexe » 07.10.2024, 12:33

upndown hat geschrieben:... Die von Hase verbaute Kettenschaltung mit 1x11 ist für uns gerade so akzeptabel. Ich frage mich aber, warum nicht wenigstens eine Shimano 1x12 zum Einsatz kommt. Aber das wird wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Wir fahren wohl als bisher einzige hier im Forum die DI2 Kettenschaltung. Die meisten fahren wohl aber eine mechanische Kettenschaltung.
LG Uli


Sollte sich nicht ein 12-fach-Ritzelpaket anstelle dem 11-fach einbauen lassen? Die Freilauf/Kassettenbreite sollte von 9-12-fach gleich sein, oder? Dann wäre nur noch die Frage der Schaltabstände, aber vielleicht lässt sich das ja sogar in der Elektronik umprogrammieren? Mechanisch bräuchte es da einen anderen Schalthebel. Das Schaltwerk an sich müsste auch universell sein, solange es mit den Ritzelgrößen klarkommt.

Benutzeravatar
upndown
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 2326
Registriert: 18.05.2008, 17:24
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

Re: Pino 21: Schaltungsfragen

Beitragvon upndown » 07.10.2024, 12:40

eidexe hat geschrieben:
upndown hat geschrieben:... Die von Hase verbaute Kettenschaltung mit 1x11 ist für uns gerade so akzeptabel. Ich frage mich aber, warum nicht wenigstens eine Shimano 1x12 zum Einsatz kommt. Aber das wird wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Wir fahren wohl als bisher einzige hier im Forum die DI2 Kettenschaltung. Die meisten fahren wohl aber eine mechanische Kettenschaltung.
LG Uli


Sollte sich nicht ein 12-fach-Ritzelpaket anstelle dem 11-fach einbauen lassen? Die Freilauf/Kassettenbreite sollte von 9-12-fach gleich sein, oder? Dann wäre nur noch die Frage der Schaltabstände, aber vielleicht lässt sich das ja sogar in der Elektronik umprogrammieren? Mechanisch bräuchte es da einen anderen Schalthebel. Das Schaltwerk an sich müsste auch universell sein, solange es mit den Ritzelgrößen klarkommt.

habe jetzt keine Ahnung, ob sich die DI2 auf 12fach umstellen lässt. Eigentlich sollte das ja kein Problem sein, aber aktuell ist die Kassette noch gut...

LG Uli
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen. :mrgreen:

Benutzeravatar
Hannes
Selberplattfußflicker
Beiträge: 14
Registriert: 08.12.2023, 08:39
Pinotyp: Pino21
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Pino 21: Schaltungsfragen

Beitragvon Hannes » 11.11.2024, 11:45

@ Jörg&AnkeD:
Unser Pino wurde mit 16-er Ritzel geliefert. ich habe es nach den ersten Touren durch ein 18-er ersetzt. Das entspricht ziemlich genau einem Gang. Das Uebersetzungverhältnis ist damit leicht unter 2.50. Ich denke, das lässt sich verantworten. Wir sind beide weder besonders schwer noch besonders kräftig und es gibt ja auch noch eine Sicherheitsreserve seitens Roloff. Ich schätze die Rohloff-Nabe sehr, ist halt schon zuverlässig und wartungsarm.


Zurück zu „Pino ohne Antrieb (Technik und Erfahrungen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste