Hallo Roland,
Roland hat geschrieben:Nicht die Luftkühlung ist das Entscheidene, sondern die Bremswirkung des Luftwiderstandes, der mit steigender Geschwindigkeit stark zu nimmt. Daher wird die Standfestigkeit schon stark durch schnelleres Fahren erhöht.
Ganz so einfach ist es nicht. Bei längeren Strecken mit stärkerem Gefälle müssen gerade beim Tandem
sehr hohe Geschwindigkeiten gefahren werden, wenn man die Bremsen nicht überfordern will!
Roland hat geschrieben:Wozu bremst Du immer auf 5km/h runter, wieso hälst Du die Geschwindigkeit nicht gleichmäßig bei 25km/h?
Weil genau das, nämlich konstantes Fahren im mittleren Geschwindigkeitsbereich über längere Gefällestrecken, die Bremsen überfordert.
Diese Zusammenhänge sind
hier bei Dirk Bettge sehr gut beschrieben. Wenn man das mal genau durchliest und die Diagramme anschaut erkennt man, dass man bei längeren steilen (>6-8%) Abfahrten
sehr schnell (60->90 km/h je nach Gefälle und Gesamtgewicht) oder eben sehr langsam (deutlich unter 10 km/h) fahren muss, um die Bremsen nicht zu überhitzen. (Die Seite von Dirk ist zwar schon etwas älter und bezieht sich auf Felgenbremsen, gilt aber prinzipiell auch für Scheibenbremsen
(s. hier, 3.Absatz))
Also für lange steile Abfahrten das Fazit auf
Dirks Seite beachten und ggfls. rechtzeitig ,
bevor es kritisch wird, gemäß seinem Hinweis stark abbremsen auf Schrittgeschwindigkeit!