Seite 10 von 10
Re: Erfahrungsbericht Pino Steps 21 mit EP8
Verfasst: 19.10.2024, 18:11
von Meillo
upndown hat geschrieben:
Als einfachste Methode, die Speichenspannung zu prüfen ist, wenn man zwischen Daumen und Zeigefinger die Speichen an der Kreuzung gegeneinander drückt.
Eine weitere gute Art, die Speichenspannung zu prüfen ist, die Speichen mit dem Fingernagel anzuzupfen und die Tonhöhe zu vergleichen. (Größere Spannung = höherer Ton.) Die relative Spannung der Speichen zueinander lässt sich auf diese Weise gut vergleichen. Die absolute Spannung kann mit einem gut eingespeichten anderen Rad gleicher Größe verglichen werden.
Ich finde, bei der Tonhöhe kann ich Spannungsunterschiede besser erkennen als wenn ich an den Kreuzungen drücke. Allerdings ist das Zusammendrücken der Speichenkreuzungen dennoch hilfreich, um eindeutig zu schwach gespannte Speichen schnell zu erkennen.
Re: Erfahrungsbericht Pino Steps 21 mit EP8
Verfasst: 20.10.2024, 09:50
von upndown
Meillo hat geschrieben:upndown hat geschrieben:
Als einfachste Methode, die Speichenspannung zu prüfen ist, wenn man zwischen Daumen und Zeigefinger die Speichen an der Kreuzung gegeneinander drückt.
Eine weitere gute Art, die Speichenspannung zu prüfen ist, die Speichen mit dem Fingernagel anzuzupfen und die Tonhöhe zu vergleichen. (Größere Spannung = höherer Ton.) Die relative Spannung der Speichen zueinander lässt sich auf diese Weise gut vergleichen. Die absolute Spannung kann mit einem gut eingespeichten anderen Rad gleicher Größe verglichen werden.
Ich finde, bei der Tonhöhe kann ich Spannungsunterschiede besser erkennen als wenn ich an den Kreuzungen drücke. Allerdings ist das Zusammendrücken der Speichenkreuzungen dennoch hilfreich, um eindeutig zu schwach gespannte Speichen schnell zu erkennen.
Da gibt es auch die APP, die dann die Speichenspannung in N ausgibt, wenn man vorher die mechanischen Daten eingibt.
LG Uli
Re: Erfahrungsbericht Pino Steps 21 mit EP8
Verfasst: 04.05.2025, 09:07
von adianddave
Das fängt langsam an, mich zu nerven.
Mittlerweile 10 gebrochene Speichen im Vorderrad. Weitere 2 jetzt am Freitag abgebrochen. Dawid und ich wiegen 180kg aber das sollte kein Problem sein oder ? Das Hinterrad hat überhaupt kein Problem . Ich kontrolliere praktisch alle 30-50 km und ich sehe nicht, dass es ein Problem ist, dass die Speichen locker sind und trotzdem brechen . Die Werkstatt sagt, dass dies auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass es eine Menge Spannung an der Kreuzung der Speichen und der Eintrittswinkel der Speiche in die Felge ist. Hatte jemand ähnliche Probleme?
Theoretisch ist der Pino noch in der Garantie und ich überlege, ob ich das bei Hase melden soll.
Hatte jemand ein ähnliches Problem?
Jetzt werden 2 Speichen ausgetauscht, aber am 21. Mai wird ein Service beim Pino durchgeführt und es sollten alle originalen Speichen durch neue ersetzen. Die ausgetauschten (10 Stück sind stabil und machen einen guten Eindruck ). Wenn das nicht hilft dann weiß ich nicht was ich machen soll. Ich habe Angst weiter von zu Hause weg zu fahren, dass es wieder ein Problem gibt.
Ich überlege, ob ich mir ein Ersatzrad kaufe und es immer mit dabei habe.
LG
Adrian
Re: Erfahrungsbericht Pino Steps 21 mit EP8
Verfasst: 04.05.2025, 11:22
von upndown
Hallo Adrian,
das ist nicht normal.
Wenn die Speichen mit der richtigen Spannung angezogen und das Rad zentriert wurde, bricht da nix. Ich nehme mal uns: Ca. 200kg PinoGesamtmasse, Streckenbeschaffenheit kennst du ja - auch von Jochen. Außer eine zerstörte Felge an einem Gleis der Lokalbahn keine Probleme. Das war natürlich auch vorne. Da habe ich mir dann ein neues Vorderrad gegönnt.
Tip: Die Speichen müssen eine ordentliche Spannung haben. Zu lockere Speichen brechen schneller.
Und ich glaube, da erzählt dir dein Schrauber einen Schmarrn.
Üblicherweise brechen auch eher die Speichen am Hinterrad. Vorne ist absolut nicht normal, wenn man einen Speichenbruch als normal bezeichnen möchte.
Ein Ersatzrad könntest du natürlich auch kaufen. Dieses natürlich einbauen und damit fahren und nicht auf Lager legen

. Darauf achten, dass es 36 Speichen mit der richtigen Breite hat. Weniger Speichen ist zwar leichter, aber für das Pino unerheblich.
Es gibt auch Tensiometer, mit denen man die Speichenspannung messen kann, was immerhin genauer ist, als die Fingermethode.
Ich habe auch mal einen Thread dazu verfasst, sollte sich noch finden lassen.
https://pinoforum.de/phpBB2/viewtopic.p ... ter#p15382
Viel Erfolg!
LG Uli
Re: Erfahrungsbericht Pino Steps 21 mit EP8
Verfasst: 04.05.2025, 16:29
von Selma
Zuerst einmal: Uli hat inhaltlich alles gesagt.
Und doch kann Dich eine weitere Äußerung darin bestätigen, dass dies nicht an 'Euch' liegen kann.
Nach reichlich 10.000 km ist bezüglich Speichenbrüche das Folgende zu schreiben:
• vorn noch nie eine Speiche gebrochen
• hinten ganz am Anfang 2 Stück (nebeneinander) und ich vermute/weiß auch warum.
Selma
Re: Erfahrungsbericht Pino Steps 21 mit EP8
Verfasst: 04.05.2025, 21:03
von Radfux
Ich kann mich nicht erinnern, dass an unserem alten Stahlross in den vielen Jahren des intensiven Gebrauchs jemals eine Speiche gebrochen ist, trotz manchmal schwerstem Gepäck auf holprigen Pfaden oder mit Schlaglöchern…

Re: Erfahrungsbericht Pino Steps 21 mit EP8
Verfasst: 04.05.2025, 21:58
von adianddave
Vielen Dank für alle Ihre Antworten. Es bestätigt mir, dass etwas schief gelaufen ist .Ich bin kein Fachmann aber das Anziehen der Speichen kann ich gut beurteilen. Ich kaufe mir noch ein Tensiometer als Sicherheit ... hoffe ab Dienstag wieder fahren zu können und habe vor bis zum Servicetag so viel Kilometer wie möglich zu fahren und trotzdem noch alle originalen Speichen austauschen zu lassen, wenn das nicht hilft , dann werde ich ein neues Rad bestellen müssen und das alte Rad zu Hase schicken, ob es da alles stimmt.
Über Pfingsten muss Pino 5 Tage aushalten sein : zu diesem Zeitpunkt weiß ich nicht, ob ich nach Hause komme oder schieben muss.
Euch wünsche ich einen guten Start in die neue Woche.
LG
Adrian
Re: Erfahrungsbericht Pino Steps 21 mit EP8
Verfasst: 04.05.2025, 22:04
von eidexe
Auch bei uns hat es keine nennenswerte Anzahl Speichenbrüche gegeben - und erst recht nicht in so einer Häufigkeit. Hin und wieder hat uns der Versuch, trotz angelegtem Faltschloss loszufahren, mittelbar eine Speiche im Hinterrad gekostet. Bei bestimmungsgemäßem Einsatz auf einigermaßen fahrbaren Untergründen sollten die Hase-Vorderräder mit der spezifikationsgemäßen Zuladung keine solchen Probleme machen. Ich würde da einen Garantieanspruch geltend machen, denn nach der Schilderung war der Mangel ja seit dem Kauf vorhanden, oder?
Volkmar
Re: Erfahrungsbericht Pino Steps 21 mit EP8
Verfasst: 05.05.2025, 06:24
von Meillo
Neben der insgesamt eher hohen Spannung aller Speichen ist vor allem auch eine gleichmäßige Spannung aller Speichen wichtig. Am schnellsten brechen Speichen, wenn die Spannungen unterschiedlich sind. Das tritt gerne dann mal auf wenn man nur einzelne Speichen erneuert. Dann ist es besonders wichtig, auf eine gleichmäßige Spannung der neuen und alten Speichen zu achten. Das Rad nur zu zentrieren reicht *nicht* aus. Ausserdem sollte man nach dem Einziehen neuer Speichen das Rad auch abdrücken: das Rad waagerecht auf eine Unterlage legen (Schnellspannachse rausmachen) und dann mit den Händen gegenüberliegend auf die Felge drücken, so einmal rund rum und dann die andere Seite. Damit sorgt man dafür, dass alle Speichen auch wirklich auf Spannung sind und keine durchs Fahren noch etwas nachrutschen und dadurch etwas locker werden. Nach dem Abdrücken wieder nachziehen und neu zentrieren.
Ich schreibe das, weil mir früher nicht bewusst war, dass fuer ein stabiles Laufrad mehr nötig ist als nur die Speiche auszutauschen und das Rad zu zentrieren. Wenn ich aber höre, was sich im Speichengeflecht bewegt wenn ich ein neu eingespeichtes und zentriertes Rad das erste Mal abdrücke, dann wird klar, warum man das tun sollte.

Beim zweiten Mal abdrücken hört man dann fast nichts mehr.
Aber das war nur eine Nebenbemerkung. Deine Speichenbrüche sind jedenfalls nicht normal.
Re: Erfahrungsbericht Pino Steps 21 mit EP8
Verfasst: 06.05.2025, 12:01
von adianddave
Hallo zusammen ,
vielen Dank für eure Rückmeldungen. Das Rad wurde heute von meiner Frau abgeholt. Ich hatte ein Telefongespräch mit dem Leiter der Werkstatt. Er bestätigte das Problem mit der Felge und dem Eintrittswinkel der Speichen in die Felge. Er weiß von Fällen ( nicht viele ), dass dieses Problem ist . Er meint es hängt mit der Belastung der Vorderachse zusammen. Er selbst hatte ein Pino und fuhr mit seiner Tochter und mit einer leichten Person gibt es kein Problem. Nach dem Wechsel der Felge tritt das Problem nicht mehr auf.
Ob dies der Fall sein wird , werde ich nach dem 21. Mai berichten . Spätestens nach Pfingstferien.Neue Felge bestellt .
Ich habe einfach Pech gehabt .
Genau das ist mit der Schraube, die das linke Treturbel am Motor hält, nach 100 km passiert .
Niemand wusste von einem solchen Problem , aber Hase tauschte die Schraube ( schwache Metalllegierung ) und gab einen Satz neuer Tretkurbel auf Garantie . Anscheinend ein bekanntes Problem bei einigen Modellen.
Ich habe Angst was sonst sein könnte
Heute wird der Test sein .
Mit freundlichen Grüßen
Adrian
Re: Erfahrungsbericht Pino Steps 21 mit EP8
Verfasst: 01.09.2025, 21:33
von Radfux
Seit Samstag haben wir nun auch‘n Pino21 mit EP8 und Di2, sowie einigen weiteren Ausstattungen, gebraucht gekauft, aber in top Zustand.
Die erste bergige Proberunde hat uns gestern begeistert - was wir vorher an steilen, langen Anstiegen stets vermieden haben, können wir nun mit Freude angehen. Wir sind gespannt auf weitere Erfahrungen, jetzt muss ich zuerst noch etwas Feintuning machen und ein paar Teile besorgen, bevor‘s erst nach‘m Urlaub im Oktober richtig losgehen kann.
Bisher stehen also noch zwei Pinos im Stall, aber vermutlich hat das alte, sehr liebgewonnene und stets zuverlässige Stahlross nun doch (leider) ausgedient und wird dann mal auf dem 2nd-hand Marktplatz zu finden sein…
Gruß, Stefan

- IMG_2975.jpeg (186.62 KiB) 1058 mal betrachtet

- IMG_2982.jpeg (232.88 KiB) 1058 mal betrachtet
Re: Erfahrungsbericht Pino Steps 21 mit EP8
Verfasst: 01.09.2025, 22:26
von Ostalbpinaut
Schönes Teil,
auch hier nochmal viel Spaß Euch beiden nun mit Strom unter dem Allerwertesten.

Re: Erfahrungsbericht Pino Steps 21 mit EP8
Verfasst: 02.09.2025, 15:18
von Pino322
Es hat zwar ein paar Anläufe gebraucht, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen
Wir wünschen Euch viel Spaß damit!
Re: Erfahrungsbericht Pino Steps 21 mit EP8
Verfasst: 10.09.2025, 20:00
von Hund_und_Hase
Also ich habe jetzt auch die erste längere Tour mit dem Pino und Gepäck gemacht und auch bei mir ist eine Speiche im Vorderrad gebrochen. Das war allerdings nachdem wir uns auf Google Maps verlassen hatten und auf einem Weg gelandet sind, der nicht mehr als Feldweg bezeichnet werden kann. Eine Weiterfahrt am nächsten Tag ohne die fehlende Speiche war problemlos möglich, jedoch dann auf geteerten Wegen. Ab sofort werde ich immer ein paar Ersatzspeichen im Gepäck haben und wenn ich das richtig sehe, dann brauche ich für das Vorderrad 2 verschiedenen Längen.

- Speiche.jpeg (2.74 MiB) 987 mal betrachtet
Re: Erfahrungsbericht Pino Steps 21 mit EP8
Verfasst: 11.09.2025, 11:21
von windstopper
Wenn die Fotoaufnahme nicht täuscht, sind m.E. die Speichen an der Felge teilweise zu stark gebogen.
Dieses Problem hatte ich vor einigen Jahren am Hinterrad nach dem Einbau einer Rohloff (mehrfacher Speichenbruch). Das Problem wurde damals gelöst indem eine Felge mit größeren Löchern für die Speichen eingebaut wurde.
Die Beschreibung von Rohloff wurde daraufhin geändert, war damals nur auf 28 Zoll Räder ausgelegt.
Re: Erfahrungsbericht Pino Steps 21 mit EP8
Verfasst: 11.09.2025, 12:46
von upndown
Hund_und_Hase hat geschrieben:Also ich habe jetzt auch die erste längere Tour mit dem Pino und Gepäck gemacht und auch bei mir ist eine Speiche im Vorderrad gebrochen. Das war allerdings nachdem wir uns auf Google Maps verlassen hatten und auf einem Weg gelandet sind, der nicht mehr als Feldweg bezeichnet werden kann.
Speiche.jpeg
... trotzdem darf sich eine Speiche nicht verabschieden. Wir hatten schon extremste MTB Strecken mit 10cm hohen Wurzeln ohne einen Defekt. Die VR Felge hat sich allerdings mal verabschiedet, als es über einen Bahnübergang rüber ging, bei dem die Gleise nicht versenkt waren. Da waren wir leider zu schnell, also Fahrfehler
Natürlich kann es immer wieder mal passieren, dass eine Speiche reißt - sollte natürlich nicht.
LG Uli