Seite 1 von 1

Moin

Verfasst: 31.10.2025, 21:57
von Die Flachlandtiroler
Hallo und guten Tag allerseits,
seit vielen Jahren lässt mich die Idee eines Stufentandems nicht mehr los. Vor ca. 3 Jahren bin ich vom normalen Upright auf ein Liegerad umgestiegen und seitdem hab ich zwar weniger körperliche Beschwerden, aber das gemeinsame Fahren mit meinem Mann ist anstrengender geworden, weil Liegerad und Upright sehr unterschiedliche Fahrweisen haben.
Und dieserhalb und desterwegen haben wir uns im Sommer unseren Einkaufsshopper gegönnt, ein altes aber sehr gepflegtes Pino und genießen jetzt das gemeinsame Radeln zum Wochenmarkt :)
Hier im Forum hoffe ich auf Tipps und Ideen, wie wir unser Rad Stück für Stück so gestalten können, dass es uns auch auf längeren Touren sicher durch die Lande trägt. Leider haben wir beide null Ahnung von Fahrradtechnik oder Schraubereien... Aber vielleicht seid ihr trotzdem gnädig/geduldig mit uns, denn wir lieben es mit unserem Pino durch die Gegend zu fahren und dabei ganz viel zu schnacken.
Herzliche Grüße
Dagmar (und Michael)

Re: Moin

Verfasst: 01.11.2025, 18:20
von kerzengerade
Hallo Dagmar und Michael,
willkommen und schön das du dich getraut hast. Euch viel, viel Spaß, Kurzweile beim lesen und schreiben.
Fragt, es wird eine Antwort kommen. :-)
Das Pino ist eines der lustigsten variabelsten Räder und hat mir bisher immer ein grinsen ins Gesicht gedrückt.
PINO MACHT SPAß!!!
Viele Grüße kerzengerade

Re: Moin

Verfasst: 01.11.2025, 19:04
von Selma
Die Flachlandtiroler hat geschrieben: Aber vielleicht seid ihr trotzdem gnädig/geduldig mit uns, denn wir lieben es mit unserem Pino durch die Gegend zu fahren und dabei ganz viel zu schnacken.
Liebe Dagmar (und lieber Michael)

der oben stehende Satz mit dem Miteinander geduldig Sein einerseits
und dem miteinander sprechen während des Radelns
sind beides etwas, das auch auf uns zutrifft
und das hier im Forum 'gelebt' wird.

Und so kann auch ich schreiben: schön dass Du hierhin gefunden hast.
In der Fülle der Beiträge wirst Du sicher schon Anregungen finden
was die weitere Ausgestaltung Eures Pinos betrifft,
oder frag, es gibt viele, die aus eigener Erfahrung diese auch gern weitergeben.

Seid willkommen

Selma

Re: Moin

Verfasst: 03.11.2025, 19:06
von Frankenhase
Hallo Dagmar und Michael, schön dass ihr den Weg ins Forum und zum Pinofahren gefunden habt. Wir fahren seit drei Jahren fleißig im Großraum Nürnberg, Fürth, Erlangen rum und ich schätze sehr am Pino, dass wir gemeinsam fahren und quatschen und nicht eine dem anderen hinterher strampeln muss...
Viele Grüße aus Nürnberg und viele tolle Radtouren
Gerd und Patricia

Re: Moin

Verfasst: 04.11.2025, 05:08
von Die Flachlandtiroler
Frankenhase hat geschrieben:...Wir fahren seit drei Jahren fleißig im Großraum Nürnberg, Fürth, Erlangen rum...
Gerd und Patricia
Hätte ich das gewusst! In Nürnberg war ich (Michael) letzte Woche.
Schöne Grüße

Michael

Re: Moin

Verfasst: 04.11.2025, 10:58
von Seety
Herzlich Willkommen und viel Freude mit eurem Pino :)
Was für eins habt ihr gebraucht ergattert?

Ich bin auch noch ganz frische Pinofahrerin und bisher nur auf kürzeren (Einkaufs-)Touren in der Stadt unterwegs. Aber allein das bringt schon sehr viel Spaß.

Re: Moin

Verfasst: 04.11.2025, 17:26
von Die Flachlandtiroler
Seety hat geschrieben:Herzlich Willkommen und viel Freude mit eurem Pino :)
Was für eins habt ihr gebraucht ergattert?

Ich bin auch noch ganz frische Pinofahrerin und bisher nur auf kürzeren (Einkaufs-)Touren in der Stadt unterwegs. Aber allein das bringt schon sehr viel Spaß.
Hi,
das können wir dir so richtig genau noch nicht sagen. Das auf dem Bild ( :lol: ) isses. In den nächsten Tagen wollen wir mal den Sitz abbauen (auf der Suche nach der konkreten Nummer). Es ist ca. 10 Jahre alt.
Tschö
Michael

Re: Moin

Verfasst: 04.11.2025, 18:18
von upndown
also wenn du das rote Pino meinst, das ist ein PinoAL ab etwa 2009. Es wurde dann vom Pino21 abgelöst.

Re: Moin

Verfasst: 04.11.2025, 18:36
von Die Flachlandtiroler
upndown hat geschrieben:also wenn du das rote Pino meinst, das ist ein PinoAL ab etwa 2009. Es wurde dann vom Pino21 abgelöst.
Danke für die Info!
Woran konkret erkennst das?

Tschö
Michael

Re: Moin

Verfasst: 04.11.2025, 22:36
von kerzengerade
Die Flachlandtiroler hat geschrieben:
Seety hat geschrieben:Herzlich Willkommen und viel Freude mit eurem Pino :)
Was für eins habt ihr gebraucht ergattert?

Ich bin auch noch ganz frische Pinofahrerin und bisher nur auf kürzeren (Einkaufs-)Touren in der Stadt unterwegs. Aber allein das bringt schon sehr viel Spaß.
Hi,
das können wir dir so richtig genau noch nicht sagen. Das auf dem Bild ( :lol: ) isses. In den nächsten Tagen wollen wir mal den Sitz abbauen (auf der Suche nach der konkreten Nummer). Es ist ca. 10 Jahre alt.
Tschö
Michael
Sorry falls ich jemanden verwirrt habe, habe als mod die falsche Taste erwischt.
Nun hier und richtig als Zitat mit Antwort.
Moin Michael,
schau mal auf dem Rahmen unter dem Vorderrad. Vielleicht wirst du da fündig auf der Suche nach dem Kleberle von Hase mit der Nummer. Also bevor ihr den Sitz abbaut für nichts.
Grüße kg

Re: Moin

Verfasst: 05.11.2025, 20:42
von upndown
Die Flachlandtiroler hat geschrieben:
upndown hat geschrieben:also wenn du das rote Pino meinst, das ist ein PinoAL ab etwa 2009. Es wurde dann vom Pino21 abgelöst.
Danke für die Info!
Woran konkret erkennst das?

Tschö
Michael
Hallo Michael,
also wenn es ein Alurahmen ist, ist es jedenfalls ab 2009 gebaut. Und von diesem Modell gab es ein paar kleinere Änderungen. Ab dem Pino21 wurde dann das Sitzrohr mit einem schrägen Strebe verstärkt, was ich an deinem nicht sehe. Ich meine 2013 wurde es überarbeitet, was man nur schwer erkennen kann. Womöglich sagt aber die Seriennummer noch mehr (ich rate mal).

LG Uli

PS: Falls du ein paar detaillierte Bilder einstellst, kann evtl. jemand das genauer sagen...

Re: Moin

Verfasst: 16.11.2025, 21:04
von Die Flachlandtiroler
So, nun hatten wir mal Zeit für ein Pino-Fotoshooting,
mglw. handelt es sich um ein Modell, dass sich theoretisch in der Mitte zerlegen ließe, wenn man Ahnung davon hätte... Eine Seriennummer haben wir nirgends gefunden. Das mag damit zusammenhängen, dass der Verkäufer es über Vitamin B von Hase bezogen hat und dieses Rad nie einen Händlerverkaufsraum von innen gesehen hat. Wir haben verschiedene Pinos probegefahren und dieses war einfach das mit dem besten Gefühl für uns, deshalb konnten wir es einfach nicht bei dem Vorbesitzer stehen lassen :D Ist es jetzt tatsächlich ein AL?
Viele Grüße und einen schönen Start in die Woche
Dagmar und Michael
PXL_20251116_193938285.jpg
PXL_20251116_193938285.jpg (1.1 MiB) 498 mal betrachtet
PXL_20251116_194205078.jpg
PXL_20251116_194205078.jpg (1.38 MiB) 498 mal betrachtet
PXL_20251116_194025255.jpg
PXL_20251116_194025255.jpg (1.02 MiB) 498 mal betrachtet

Re: Moin

Verfasst: 16.11.2025, 22:37
von eidexe
Die Flachlandtiroler hat geschrieben: 16.11.2025, 21:04 So, nun hatten wir mal Zeit für ein Pino-Fotoshooting,
mglw. handelt es sich um ein Modell, dass sich theoretisch in der Mitte zerlegen ließe, wenn man Ahnung davon hätte...

...

Ist es jetzt tatsächlich ein AL?
Ja, ist es. Und auf dem dritten Bild ist auch deutlich die Teilungsstelle zu sehen. Der Hinterbau mit der weit nach hinten gesetzten Gepäckträger-Befestigung dürfte das Modelljahr noch weiter einengen. Im Jahr 2012/13 sah diese Ecke anders aus.

Volkmar

Re: Moin

Verfasst: 17.11.2025, 08:52
von Die Flachlandtiroler
Guten Morgen,
eidexe hat geschrieben: 16.11.2025, 22:37 Ja, ist es. Und auf dem dritten Bild ist auch deutlich die Teilungsstelle zu sehen. Der Hinterbau mit der weit nach hinten gesetzten Gepäckträger-Befestigung dürfte das Modelljahr noch weiter einengen. Im Jahr 2012/13 sah diese Ecke anders aus.

Volkmar
also analog deinem Pino-->PinoAL (1. Generation 2009-2014)?
Tschö
Michael

Re: Moin

Verfasst: 17.11.2025, 22:55
von eidexe
Ja. Bei den "neueren" Pino AL, die in meiner Nähe häufiger rumfahren, habe ich aber nie auf dieses Detail geachtet. Praktisch ist es auf jeden Fall, wenn der Gepäckträger so weit hinten sitzt. Auch das gerade nach unten zeigende Ausfallende ist bei dem Standardmodell 2009-2014 anders, das geht da klassisch schräg nach vorn. Allerdings dachte ich, dass die neueren Pino AL ein wechselbares Schaltauge haben. Das sehe ich auf euren Bildern auch nicht. Oder ihr habt wirklich ein Einzelstück erwischt, was es so nie im Handel gegeben hat?

Re: Moin

Verfasst: 18.11.2025, 14:04
von upndown
Der "Gepäckträger" muss ja konstruktionsbedingt weiter "hinten" sitzen, als bei einem "normalen" MTB Rahmen, weil die Sattelstütze deutlich schräger eingebaut ist als am MTB.

LG Uli

Re: Moin

Verfasst: 18.11.2025, 15:06
von salbedo
Hier wird auf eine Verstärkung im Bereich der Trennstelle hingewiesen und "pinojano" erwähnt, dass er 2015 auf die nachträgliche Verstärkungsmöglichkeit hingewiesen wurde.
Ich kann auf eueren Fotos die Verstärkung nicht sehen. Daher gehe ich davon aus, dass euer Pino älter sein muss.

Dies schränkt das Baujahr vielleicht nochmals etwas ein.

Re: Moin

Verfasst: 18.11.2025, 15:57
von eidexe
salbedo hat geschrieben: 18.11.2025, 15:06 Hier wird auf eine Verstärkung im Bereich der Trennstelle hingewiesen und "pinojano" erwähnt, dass er 2015 auf die nachträgliche Verstärkungsmöglichkeit hingewiesen wurde.
Ich kann auf eueren Fotos die Verstärkung nicht sehen. Daher gehe ich davon aus, dass euer Pino älter sein muss.

Dies schränkt das Baujahr vielleicht nochmals etwas ein.
Eher jünger, oder auch nicht. Alle älteren Pino-AL-Rahmen sind da anfällig, bei den neueren soll meiner Erinnerung nach die Schweißnaht besser sein. Aber wenn der Vorbesitzer sich nicht drum gekümmert hat, hat er die Verstärkung vielleicht nicht bekommen.

Re: Moin

Verfasst: 18.11.2025, 19:14
von upndown
eidexe hat geschrieben: 18.11.2025, 15:57
salbedo hat geschrieben: 18.11.2025, 15:06 Hier wird auf eine Verstärkung im Bereich der Trennstelle hingewiesen und "pinojano" erwähnt, dass er 2015 auf die nachträgliche Verstärkungsmöglichkeit hingewiesen wurde.
Ich kann auf eueren Fotos die Verstärkung nicht sehen. Daher gehe ich davon aus, dass euer Pino älter sein muss.

Dies schränkt das Baujahr vielleicht nochmals etwas ein.
Eher jünger, oder auch nicht. Alle älteren Pino-AL-Rahmen sind da anfällig, bei den neueren soll meiner Erinnerung nach die Schweißnaht besser sein. Aber wenn der Vorbesitzer sich nicht drum gekümmert hat, hat er die Verstärkung vielleicht nicht bekommen.
wenn der Rahmen kein Gusset hat, sollte er die Rahmenversärkung von Hase erhalten (haben). Falls nicht, droht ein Crash. :shock: Wenn du Glück dabei hast, fällt nicht gleich alles zusammen, sondern wird nur "weich". Trotzdem wäre weiter fahren lebensgefährlich :cry: .
Auf dem letzten Bild ist weder ein Gusset noch eine Rahmenverstärkung zu sehen.

LG Uli

Re: Moin

Verfasst: 18.11.2025, 22:30
von Die Flachlandtiroler
eidexe hat geschrieben: 17.11.2025, 22:55 Ja. Bei den "neueren" Pino AL, die in meiner Nähe häufiger rumfahren, habe ich aber nie auf dieses Detail geachtet. Praktisch ist es auf jeden Fall, wenn der Gepäckträger so weit hinten sitzt. Auch das gerade nach unten zeigende Ausfallende ist bei dem Standardmodell 2009-2014 anders, das geht da klassisch schräg nach vorn. Allerdings dachte ich, dass die neueren Pino AL ein wechselbares Schaltauge haben. Das sehe ich auf euren Bildern auch nicht. Oder ihr habt wirklich ein Einzelstück erwischt, was es so nie im Handel gegeben hat?
Zunächst einmal vielen, vielen Dank!
Und ja, vermutlich ist es ein Einzelstück/Freundschaftsding gewesen - zumindest habe ich die Erzählungen des Vorbesitzers so verstanden.
Gute Nacht

Michael

Re: Moin

Verfasst: 18.11.2025, 22:36
von Die Flachlandtiroler
upndown hat geschrieben: 18.11.2025, 19:14
eidexe hat geschrieben: 18.11.2025, 15:57
salbedo hat geschrieben: 18.11.2025, 15:06 Hier wird auf eine Verstärkung im Bereich der Trennstelle hingewiesen und "pinojano" erwähnt, dass er 2015 auf die nachträgliche Verstärkungsmöglichkeit hingewiesen wurde.
Ich kann auf eueren Fotos die Verstärkung nicht sehen. Daher gehe ich davon aus, dass euer Pino älter sein muss.

Dies schränkt das Baujahr vielleicht nochmals etwas ein.
Eher jünger, oder auch nicht. Alle älteren Pino-AL-Rahmen sind da anfällig, bei den neueren soll meiner Erinnerung nach die Schweißnaht besser sein. Aber wenn der Vorbesitzer sich nicht drum gekümmert hat, hat er die Verstärkung vielleicht nicht bekommen.
wenn der Rahmen kein Gusset hat, sollte er die Rahmenversärkung von Hase erhalten (haben). Falls nicht, droht ein Crash. :shock: Wenn du Glück dabei hast, fällt nicht gleich alles zusammen, sondern wird nur "weich". Trotzdem wäre weiter fahren lebensgefährlich :cry: .
Auf dem letzten Bild ist weder ein Gusset noch eine Rahmenverstärkung zu sehen.

LG Uli
"Lebensgefährlich" klingt dramatisch. Bisher fuhr sich unser Hase auf den kurzen Touren der Umgebung stabil und komfortabel. Und auch der lokale Fachdealer hat uns hierzu nicht angesprochen.
Aber klar - das hört bei einem Bruch ja schlagartig auf. Wir werden uns auch dazu schlau machen (what the hack ist ein "Gusset", bzw. wie sieht eine "Rahmenverstärkung am Pino eigentlich aus... :?: ) :shock:

Wir bleiben dran. Aktuell beschäftigt und auch eine andere Technik-/Einstellproblematik. Das posten wir aber in der dann passenden Rubrik.

Tschö

Michael

Re: Moin

Verfasst: 18.11.2025, 23:22
von upndown
viewtopic.php?p=14884&hilit=gusset#p14884
Hier das Gusset.
Ein Rahmenbruch ist uns auch mal passiert. Gestürzt sind wir nicht, nur alles fühlte sich etwas schwammig an. Wir hatten es aber erst zu Hause gemerkt und sind wohl noch 20km gefahren - aber nur weil wir nur ein komisches Geräusch bemerkt hatten :shock:

LG Uli

Re: Moin

Verfasst: 18.11.2025, 23:24
von eidexe
upndown hat geschrieben: 18.11.2025, 14:04 Der "Gepäckträger" muss ja konstruktionsbedingt weiter "hinten" sitzen, als bei einem "normalen" MTB Rahmen, weil die Sattelstütze deutlich schräger eingebaut ist als am MTB.

LG Uli
Nein, "muss" stimmt nicht. Hab es nochmal nachgesehen - bei meinem Pino hat Hase an der "hinteren" Öse nur die Schutzblechstreben befestigt. Der Gepäckträger sitzt bei mir an der Öse direkt oberhalb der Achse. Das ist der Kaufzustand, ich habe an dieser Stelle nie etwas verändert. Ich könnte mir vorstellen, dass man damit ein paar kg erlaubte Zuladung gewinnt, bzw. das Ausfallende nicht so schnell aus den Rahmenrohren ausbricht. Aber ja, man sitzt quasi über den Packtaschen, die Fersen kratzen auch recht schnell daran und die Oberschenkel werden vom Gepäckträger massiert.

Re: Moin

Verfasst: 18.11.2025, 23:34
von eidexe
Die Flachlandtiroler hat geschrieben: 18.11.2025, 22:36
"Lebensgefährlich" klingt dramatisch. Bisher fuhr sich unser Hase auf den kurzen Touren der Umgebung stabil und komfortabel. Und auch der lokale Fachdealer hat uns hierzu nicht angesprochen.
Aber klar - das hört bei einem Bruch ja schlagartig auf. Wir werden uns auch dazu schlau machen (what the hack ist ein "Gusset", bzw. wie sieht eine "Rahmenverstärkung am Pino eigentlich aus... :?: ) :shock:
In dem oben schon verlinkten Thread viewtopic.php?p=7768&hilit=bruch#p7768 ist das gut zu sehen:

Bild

Also gefräste Manschetten, die vor und nach der Teilung auf das Unterrohr geschraubt und mit vier Schrauben verbunden werden. Damit werden die angeschweißten Platten im Bereich des Unterrohrs zusammengedrückt und die Trennstelle wird vollkommen entlastet. Man verzichtet damit auf die "einfache" Teilbarkeit des Rahmens. Ich befürchte aber, dass weder Hase noch ein Händler diese Teile noch vorrätig haben.

Re: Moin

Verfasst: 19.11.2025, 20:14
von Jörg&AnkeD
Moin!
upndown hat geschrieben: 18.11.2025, 23:22 Ein Rahmenbruch ist uns auch mal passiert. Gestürzt sind wir nicht, nur alles fühlte sich etwas schwammig an. Wir hatten es aber erst zu Hause gemerkt und sind wohl noch 20km gefahren - aber nur weil wir nur ein komisches Geräusch bemerkt hatten :shock:
Nur 20? Das können wir locker überbieten! 😎 Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie sich eines Tages auf unserer Sommer-Tour 2021 das Pino etwas schwammiger als sonst anfühlte. Ich habe es auf das viele Gepäck, die an dem Tag vielleicht etwas andere Lastverteilung und an eine vielleicht etwas unglückliche Beladung der eigenkostruierten Lenkertasche geschoben. Die nächsten Tage hatte ich mich an das andere Fahrverhalten gewöhnt.

Als wir nach Rückkehr das Pino zu Inspektion brachten und uns erzählt wurde, der Rahmen sei gebrochen, wurde uns schlagartig klar, dass wir sehr wahrscheinlich noch über 1500 km mit dem gebrochenen Rahmen gefahren sind … Sagen wir es mal so: Die Schweißstelle des Oberrohrs an der Verbindungsplatte scheint verdammt viel auszuhalten!!! 😂

Re: Moin

Verfasst: 19.11.2025, 22:00
von Die Flachlandtiroler
Ein herzliches Dankeschön, dass wir von Euren Erfahrungen lernen dürfen (Vokabeln, Mechanik, ...). Hatte ich eigentlich erwähnt, dass ich Sprachen und Physik in der Schule immer gehasst habe? :)
Die Sache mit dem Rahmenbruch ist ein guter Hinweis. Derzeit fahren wir nur gelegentlich Kurzstrecke, da wird es uns hoffentlich nicht ereilen...aber wir werden es mit auf die Agenda nehmen.
Schön, hier zu sein.
Lieben Gruß
Dagmar