Claudia hat geschrieben:Es ist ja mittlerweile allgemein bekannt, dass man die Akkus nicht voll laden soll und dann lagern soll, weil sich intern in den Akkuzellen störende Eigenschaften ausbilden.
Nachfrage von und für die Unwissenden unter uns: ist das ein Problem bei längeren Lagerzeiten (Wochen...) oder gilt das grundsätzlich? Ich habe meine beiden Akkus im Wechsel im Einsatz und beide hängen mehrfach pro Woche an der Steckdose. Lagerzeit in der Regel wenige Tage. (handelt sich um die alten E-6010, die bei Kälte und viel Stadtverkehr eine eher bescheidene Reichweite haben, daher das viele Nachladen, zumal ich auf Stadtfahrten keinen Ersatzakku mitschleifen will).
Hallo Claudia,
aktuell wird folgendes gepredigt:
1. Li-Akkus nicht voll lagern
2. Li-Akkus nicht leer lagern (ist wohl am Schlechtesten)
3. Li-Akkus nicht mit hohen Strömen laden und entladen
4. Li-Akkus nicht kalt laden (also nicht unter 0°C) - am besten wohl bei ca. 20°C
also wäre ein Lagern bei 0°C-10°C wohl nicht schlecht, ich lagere bei 15°C im Keller.
Ladezustand beim Lagern sollte wohl bei ca. 50% liegen.
Ich lade aber sofort nach dem Abstellen in der Garage auf, damit ich wieder sofort eine Tour machen kann. Also muss der Akku voll geladen warten - schlecht.
Den Akku halb zu laden wäre wohl die beste Option - habe ich noch keinen vernünftigen Plan, wie ich das vernünftig anstelle, denn ich will ja nicht stundenlang neben den Akku sitzen. Uhr stellen wäre wohl eine gute Möglichkeit - entfällt wegen ...
Mehrfaches Laden pro Woche wäre also eher "Pflege".
Was wäre gut:
1. Kalt lagern und im warmen Zustand fahren, also höhere Ströme ziehen (mach ich nicht)
2. wenn der Akku leer ist, diesen nicht voll laden sondern halb voll und erst vor einer Tour voll laden (mach ich nicht, er wird nach einer Tour immer sofort wieder voll geladen)
Also bereit zu sein eine Tour zu fahren steht deutlich über der "Akkupflege"
Eine von mir nicht durchgeführte Vorgehensweise wäre nach der Tour den Akku kontrolliert auf 60%-70% aufzuladen und kurz bevor ich starte, voll zu laden. Und da wir meistens nur an jedem zweiten Wochenende fahren können, spontan eine Tour fahren wollen, ist mir das zu viel Aufwand.
Ich wünsche Euch eine schöne Woche - bei uns ist es kalt mit Hochnebel
Shimano sagt dazu:
• Wenn das Fahrrad über längere Zeit nicht benutzt wird, stellen
Sie es mit einem Restladezustand des Akkus von ca. 70 % ab.
Laden Sie den Akku außerdem alle sechs Monate auf, um
sicherzustellen, dass dieser sich nicht vollständig entleert.
• Lagern Sie den Akku oder das Fahrrad mit dem montierten
Akku in einem kühlen Innenraum fern von direkter
Sonneneinstrahlung und Regen (Temperaturbereich: 10 bis
20 °C). Bei niedriger oder hoher Lagertemperatur reduziert sich
die Akkuleistung, und die Dauer der Verwendbarkeit verkürzt
sich. Wenn Sie den Akku nach einer langen Lagerzeit
verwenden, laden Sie ihn vor Gebrauch unbedingt auf.
LG Uli