Selma hat geschrieben:Nun ist sie da!
Nahezu zwei Jahre hat es gedauert, bis BySchulz die gefederte und absenkbare Sattelstütze liefern kann.
Und zum 2 jährigen Jubiläum unseres Pino Steps 21 mit EP8 Motor ist sie montiert.
So wie es gerade noch kein Foto gibt; es wird kommen, so kann ich nach den ersten Kilometern schreiben:
• Federung sehr angenehm: fest, jedoch Stöße nehmend
• ans Absenken werde ich mich schnell gewöhnen, mit beiden Füßen auf den Boden kommen
schafft ein zuversichtliches Gelassensein durch Standfestigkeit bei Start und Stop!
Ich habe die Version mit außenliegender Auslösung gewählt;
sie wird durchs 'Oberrohr' geführt und 'verschwindet' von daher auch optisch.
Dass es auch viel leichter im Reparaturfall ist sei am Rande erwähnt.
Ein Bild der Befestigung am Lenker folgt hier ebenso.
Inzwischen sind einige Tage vergangen und einiges hat sich rund um Sattelstütze und breiteren Reifen getan:
• Auf eine BySchulz Sattelstütze passen die Sättel von Brooks nicht.
Sie verengen sich vorn zu früh, sodaß sie an den Parallelogramm-Bügel der Sattelfederung stoßen (!)
Es sei denn - und das ist aufwendig zu bewerkstelligen - die vorn zusammenlaufenden Stege werden so aufgebogen,
dass sie eben nicht mehr anstoßen.
Gern hätte ich meinen Brooks-Sattel behalten,
doch ich kann auf einen Ideale-Sattel zurückgreifen, dessen Untergestell genügen Raum hat und läßt.
Und da ich diesen nicht nur 'besitze', sondern auch schon 'besessen' habe, passt er ebenfalls gut.
Hier zwei Fotos zur Sattelstütze: einmal oben, einmal abgesenkt:

- Sattelstütze ausgefahren
- IMG_6305.JPG (2.89 MiB) 4926 mal betrachtet

- Sattelstütze abgesenkt
- IMG_6306.JPG (2.71 MiB) 4926 mal betrachtet
• Ich hatte schon geschrieben dass der Auslösehebel auf der linken Seite unterhalb des Griffes montiert ist.
Er stört nicht die Bremse und liegt für mich gut zur Hand.
Hier drei Fotos zur Anschauung aus verschiedenen Perspektiven:

- Auslösehebel (von oben betrachtet
- IMG_6307.JPG (2.16 MiB) 4926 mal betrachtet

- Auslösehebel (von der Seite betrachtet)
- IMG_6308.JPG (2.45 MiB) 4926 mal betrachtet

- Gesamtansicht Lenker
- L1013207.JPG (840.56 KiB) 4926 mal betrachtet
• Als drittes ein paar Bemerkungen zum breiteren Reifen (Pick-Up) auf dem Hinterrad:
Übers Fahrgefühl habe ich schon berichtet und bin weiterhin sehr zufrieden.
Die sehr beengte Bauart des Pino-Rahmens macht es erforderlich das Schutzblech anders zu montieren.
Unter Wegnahme der Distanzstücke an den beiden Rahmenbefestigungen läuft der Reifen ohne Berührung im bisherigen Schutzblech.
Das ist jedoch zu schmal für einen wirklichen Wasser- und Spritzschutz.
Das kantige Schutzblech, das jetzt am vorderen Rad montiert ist, (ca. 7cm Breite) erfüllt seinen Zweck zu meiner Zufriedenheit
und reicht tiefer hinab, als das Serienmäßige. Ein Gleiches kann mit 'Handarbeit' angepasst auch hinten montiert werden.
Doch ich werde mir ein entsprechendes gebogenes Schutzblech noch anschauen (ebenfalls 7cm Breite),
das eventuell leichter eingepasst werden kann.
• Und dann ist auch der Gepäckträger zu erhöhen - ein entsprechender Bausatz ist erhältlich.
Beim Anbringen musste ich wieder bemerken, dass Gewinde in den vorhandenen Pino-Teilen nicht gut geschnitten waren (!)
ein Nachschneiden führte auch diesmal zu leichtgängigem Ein- wie Ausdrehen.
• Die Befestigung der beiden hinteren Schutzblechstreben
sind an eine andere Position als ursprünglich 'gewandert', können dort 'fester' angeschraubt werden
und so ist das ganze Schutzblech stabiler angebracht. Das wird auch bei der endgültigen Version dann der Fall sein.
Und wenn in einem (?) weiteren Schritt unser Pino in sich stimmig, fertig und schön ist,
dann würde eine Situation wie die im abschließenden Bild kaum mehr auftreten:
doch zuvor einen Gruß in die Runde
Selma

- Peter Gaymann läßt grüßen
- IMG_6253.JPG (2.51 MiB) 4926 mal betrachtet