Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Bremsen, Laufräder, Sitz- und Lenkerposition und vieles mehr

Moderator: Wildcate

Benutzeravatar
sciurus
Selberplattfußflicker
Beiträge: 16
Registriert: 21.02.2012, 13:24
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Ammerbuch

Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon sciurus » 15.03.2022, 21:17

Moin,

bei unserem Pino kommt die Stokerkraft nicht mehr hinten an. Kurbel, Kette, linkes Kettenblatt drehen sich, Kraft kommt rechts aber nicht an. Bevor ich anfange zu schrauben, gibt es Ideen?

Gruß Ralf

Ostalbpinaut
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 814
Registriert: 20.01.2008, 11:12
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
Wohnort: Aalen
Kontaktdaten:

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon Ostalbpinaut » 15.03.2022, 22:43

Vermutlich der Freilauf kaputt oder die Haken des Freilaufs sperren nicht mehr aufgrund Verschmutzung.
Vielleicht hilft zerlegen und reinigen, wobei ein neuer Freilauf nicht die Welt kostet, sofern man ihn nicht bei Hase kauft bzw. im Moment überhaupt einen irgendwoher bekommt.
Rainer (Bekennender Kurtologe !)
P.S.: OSTBAHN LEBT (in unseren Herzen weiter)!

tobigo
Selbereinspeicher
Beiträge: 35
Registriert: 07.06.2011, 18:35
Pinotyp: ohne Pino

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon tobigo » 16.03.2022, 07:59

Hatten wir neulich auch. Habe den Freilauf tauschen lassen. Weiß nicht mehr genau was es gekostet hat, waren aber max. 100 Euro. Das aktuelle Ersatzteil war nicht ganz zu den bestehenden Kurbeln und so an unserem 2009er Rad kompatibel, da musste der Schrauber wohl kleinere Anpassungen machen und flachere Schrauben verwenden. Kann mich an die Details nicht mehr erinnern.

Seitdem läuft es auch viel leichter was man merkt wenn man die Stokerkurbel rückwärts dreht.

eidexe
promovierter Speichenbieger
Beiträge: 198
Registriert: 16.07.2015, 21:19
Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
Wohnort: Freiburg/Breisgau

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon eidexe » 16.03.2022, 14:51

Hallo Ralf,
vor dem Zerlegen oder Neukauf erstmal äußerlich reinigen und ölen. Das ist in wenigen Minuten erledigt und hat bei uns bisher immer gereicht. Plan B Zerlegen und Plan C Neukauf.
Viele Grüße
Volkmar

Benutzeravatar
sciurus
Selberplattfußflicker
Beiträge: 16
Registriert: 21.02.2012, 13:24
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Ammerbuch

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon sciurus » 16.03.2022, 17:54

Danke euch! Ich schau danach und berichte:-)

Gruß
Ralf

horst
Dreiradfahrer
Beiträge: 8
Registriert: 11.10.2008, 23:09
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Zittau

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon horst » 17.03.2022, 11:35

Das Problem hatten wir im vergangenen Jahr auch: Stokerfreilauf dreht durch. Meine Fahrradwerkstatt hat sich das Problem angeschaut und mit Hase gesprochen. Das Problem soll nun sein, dass in meinem Pino Baujahr 2006 Freilauf und Tretlager anders gebaut sind als in heutigen. Entweder waren das führer zwei Teile und jetzt ist es ein Stück oder umgekehrt.
Kennt hier jemand dies Problem?
Lässt sich das neue Teil in das alte Rad einbauen?
Oder hat jemand noch das alte Teil (z.B. aus einem verunfallten Pino)?

Benutzeravatar
HeiLabs
Selbereinspeicher
Beiträge: 66
Registriert: 23.10.2011, 22:59
Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon HeiLabs » 17.03.2022, 11:49

Wir haben ein Pino Baujahr 2011. Da war der Freilauf auf der linken Seite der Captainkurbel im Kettenblatt. Damit hatten wir öfter Ärger, das wurde einmal von Hase auf Kulanz getauscht. Es gab im Hase Forum auch einmal eine Anleitung zum Ausbau/Öffnen und Reinigen.
Nachdem 2019 erneut der Stokerfreilauf blockiert war (Durchdrehen hatten wir nie, im Gegenteil), habe ich das Angebot von Hase angenommen und die aktuelle Kurbel mit dem DICTAM Freilauf komplett erworben. Das hat grundsätzlich gepasst. (Alte Kurbel Truvativ Elite/GPX/5-Arm, neue Kurbel: BSA Innenlager, klassischer Vierkant/4-Arm).
Allerdings war die Qualität der Kettenblätter unterirdisch, beim großen war sehr schnell ein Zahn verbogen, Inzwischen habe ich auf TA- und Shimano XT Blätter umgerüstet und gleichzeitig die Spreizung der Schaltung auf 618% erhöht.

Seitdem läuft alles perfekt und wir kommen auch mit Gepäck wieder 15% Steigungen hoch.

Gruß
Frank
Alles hat drei Seiten: Eine positive, eine negative und eine komische.

eidexe
promovierter Speichenbieger
Beiträge: 198
Registriert: 16.07.2015, 21:19
Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
Wohnort: Freiburg/Breisgau

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon eidexe » 17.03.2022, 13:05

horst hat geschrieben:Das Problem soll nun sein, dass in meinem Pino Baujahr 2006 Freilauf und Tretlager anders gebaut sind als in heutigen. Entweder waren das führer zwei Teile und jetzt ist es ein Stück oder umgekehrt.


Bei den aktuellen Modellen läuft die Stokerkette links, und der Freilauf sitzt auf der linken Kurbel am Captain-Tretlager. Ich bin nicht ganz historisch bewandert, aber es hat wohl Varianten mit Stokerkette rechts oder Freilauf auf der Stoker-Kurbel gegeben. Wenn die Stokerkette links läuft, sollte sich eine passende Kurbel nachrüsten lassen (ggf. dann beim Stoker das Freilaufkettenblatt durch ein starres Kettenblatt ersetzen). Wenn die Stokerkette rechts läuft, lässt sich das vermutlich nicht so einfach umbauen.

horst
Dreiradfahrer
Beiträge: 8
Registriert: 11.10.2008, 23:09
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Zittau

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon horst » 17.03.2022, 18:14

Die Stokerkette ist bei meinem Pino auch schon links

Benutzeravatar
upndown
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 2325
Registriert: 18.05.2008, 17:24
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon upndown » 18.03.2022, 09:26

oft hilft beim Freilaufkettenblatt eine kräftige Dusche mit Bremsenreiniger, evtl. auch ein Bad mit dem Zeugs. Danach etwas Kettenöl rein und oft tut das Ding wieder.
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen. :mrgreen:

Benutzeravatar
sciurus
Selberplattfußflicker
Beiträge: 16
Registriert: 21.02.2012, 13:24
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Ammerbuch

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon sciurus » 19.03.2022, 20:22

Ok, bei uns war es der Dreck. Pino ist von 2011. Links abgezogen, gereinigt, geölt, draufgesteckt. Denke es tut wieder, morgen nochmal eine größere Testrunde. Danke für die Ratschläge.

20220319_163755.jpg
20220319_163755.jpg (3.24 MiB) 29260 mal betrachtet

g.vogt3
Selberrahmendengler
Beiträge: 72
Registriert: 24.05.2018, 17:37
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon g.vogt3 » 20.03.2022, 12:10

Oh, seid ihr durch nen Kuhstall gefahren? :mrgreen:

Benutzeravatar
sciurus
Selberplattfußflicker
Beiträge: 16
Registriert: 21.02.2012, 13:24
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Ammerbuch

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon sciurus » 20.03.2022, 18:41

Kuhstall war in 11 Jahren nicht dabei, aber das Pino hält sonst bei Wind und Wetter als Autoersatz zum Kindertransport her. Dreck und Pino haben aber bisher eine stabile Einheit gebildet.

Für alle die in den Thread stolpern, sei noch der Querverweis auf dasselbe Thema: https://pinoforum.de/phpBB2/viewtopic.php?f=1&t=1747

eidexe
promovierter Speichenbieger
Beiträge: 198
Registriert: 16.07.2015, 21:19
Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
Wohnort: Freiburg/Breisgau

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon eidexe » 12.05.2022, 13:18

Hallo zusammen,
ich habe den Dauerfreilauf auch mal wieder. In meinem Fall liegt es wahrscheinlich daran, dass unser Pino in letzter Zeit auch oft das Solorad vertreten musste und viel ohne Stoker gefahren ist. Da haben sich die Freilauf-Mitnehmer wohl einfach ans Faulenzen gewöhnt und ich muss sie nun mit WD40 wieder wecken.
Volkmar

Update: Wecken hat geklappt - gründlich imprägniert mit WD40, über Nacht einwirken lassen und am nächsten Morgen fielen die Mitnehmer-Zähne nach etwa 2km Fahrt wieder in Position. Das Rütteln während der Fahrt war scheinbar nötig, um die Trägheit des Freilaufs endgültig zu überwinden. Nun nehme ich mir mal vor, den Freilauf häufiger vorbeugend zu pflegen.

Benutzeravatar
Radfux
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 1351
Registriert: 05.03.2007, 14:06
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
Wohnort: Plochingen

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon Radfux » 19.03.2023, 14:15

Wir hatten gestern beim Saisonauftakt das gleiche Problem und mussten wegen Zeitnot auf Einzelräder umsteigen.
Aber heute hat‘s geklappt, wir sind wieder auf‘m geliebten Pino unterwegs.
Habe die Kurbel und Kettenblatt abgebaut und dann reichlich WD-40 eingeträufelt, dann haben die Kläppchen wieder eingehakt.
Mir sind dabei zwei kleine Einkerbungen auf dem Deckel des Freilaufs aufgefallen. Damit müsste dieser mit Spezialwerkzeug abschraubbar sein. Hat das schonmal jemand gemacht hier im Forum?
Es geht dabei um den uralten Freilauf vom Stahlpino. Die neueren Freiläufe haben das wohl nicht mehr…

4E8A591E-D854-4519-835C-B8E47681CBF3.jpeg
4E8A591E-D854-4519-835C-B8E47681CBF3.jpeg (674.4 KiB) 27818 mal betrachtet

fliponski
Dreiradfahrer
Beiträge: 8
Registriert: 29.05.2023, 11:48
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon fliponski » 30.05.2023, 18:50

Hallo Sciurus,
Danke für das Bild!
Kannst Du mir sagen, wie du den Freilauf von der Welle bekommen hast?

Bei mir hat das linke Lager Spiel oder die Hülse ist ausgelutscht und ich möchte irgendwie daran.

Ich schätze das folgende Schritte sind zu tun:
1. Lager rechts runter schlagen oder besser abziehen
2. Sicherungsring entfernen
3. Hülse entfernen (ist die aufgepresst?)
4. Lager links entfernen (aber wie kommt man da geschickt hinter dran?)

Stimmt das? Oder hast Du noch spezielle Tipps?

Kann mir jemand Lager dafür empfehlen und weiß ob/wo es die Kunststoffhülsen zu kaufen gibt?

Vielen Dank.

VG
Flip



sciurus hat geschrieben:Ok, bei uns war es der Dreck. Pino ist von 2011. Links abgezogen, gereinigt, geölt, draufgesteckt. Denke es tut wieder, morgen nochmal eine größere Testrunde. Danke für die Ratschläge.

8C2C835D-5F7F-40E2-B32D-9C583FB6B663.jpeg
8C2C835D-5F7F-40E2-B32D-9C583FB6B663.jpeg (3.25 MiB) 27572 mal betrachtet

eidexe
promovierter Speichenbieger
Beiträge: 198
Registriert: 16.07.2015, 21:19
Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
Wohnort: Freiburg/Breisgau

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon eidexe » 31.05.2023, 08:46

fliponski hat geschrieben:Hallo Sciurus,
Danke für das Bild!
Kannst Du mir sagen, wie du den Freilauf von der Welle bekommen hast?



Hallo Flip,

ich bin nicht Sciurus, kann Dir aber sagen, wie er das gemacht hat - ganz normal mit dem Kurbelabzieher. In der Version, die er hier abgebildet hat und die an den AL-Pinos verbaut ist, ist der Freilauf auf die Kurbel aufgepresst. Bei Dir scheint die Kurbel separat und der Freilauf auf die Welle aufgepresst zu sein. Hase hat die Speziallösungen für die Stokerkette am Pino immer mal wieder geändert - entweder hat man ein Standard-Tretlager mit Sonderanfertigung Freilaufkurbel oder Freilaufkettenblatt oder ein Tretlager mit verlängerter Welle und Freilauf und daneben eine Standardkurbel.

Viele Grüße
Volkmar

eidexe
promovierter Speichenbieger
Beiträge: 198
Registriert: 16.07.2015, 21:19
Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
Wohnort: Freiburg/Breisgau

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon eidexe » 31.05.2023, 09:03

Radfux hat geschrieben:Wir hatten gestern beim Saisonauftakt das gleiche Problem und mussten wegen Zeitnot auf Einzelräder umsteigen.
Aber heute hat‘s geklappt, wir sind wieder auf‘m geliebten Pino unterwegs.
Habe die Kurbel und Kettenblatt abgebaut und dann reichlich WD-40 eingeträufelt, dann haben die Kläppchen wieder eingehakt.
Mir sind dabei zwei kleine Einkerbungen auf dem Deckel des Freilaufs aufgefallen. Damit müsste dieser mit Spezialwerkzeug abschraubbar sein. Hat das schonmal jemand gemacht hier im Forum?
Es geht dabei um den uralten Freilauf vom Stahlpino. Die neueren Freiläufe haben das wohl nicht mehr…


Hallo Radfux,

habe Dein Bild erst heute mal genauer betrachtet. Meinst Du wirklich, dass die beiden "Einkerbungen" für ein Werkzeug sind? Könnten das nicht auch Schmieröffnungen sein und der Freilauf wäre aufgepresst?

Und ja, bei den AL-Pinos sieht das so aus wie bei Sciurus. Da sitzt der Freilauf auf der Kurbel und wird beim Kurbelabziehen mit abgenommen. Das macht ihn aber leider nicht zugänglicher für Reinigungsarbeiten, denn geöffnet oder von der Kurbel abgezogen bekommt man in auch nicht... Regelmäßig WD40 und Öl durch den schmalen Schlitz rein ist das einzige, was für Funktionstüchtigkeit hilft.

Viele Grüße
Volkmar

Benutzeravatar
Radfux
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 1351
Registriert: 05.03.2007, 14:06
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
Wohnort: Plochingen

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon Radfux » 31.05.2023, 22:41

Hallo Volkmar,
ich hatte mit einer dünnen Stahlnadel ausprobiert, ob diese Markierungen nach innen offen sind, was aber nicht der Fall ist. Daher denke ich, dass diese zum Abschrauben des Deckels vom Freilauf beim Stahl-Pino (nicht Alu) dienen, wenn man das Spezialwerkzeug besitzen würde.

Hallo Flip,
interessantes Bild der demontierten Kurbelachse beim Stahlpino. Ich hab‘ bei unserem diese Achse noch nie auseinandergebaut, geschweige denn gereinigt und gefettet/geölt. Seit vielen Jahren gibt‘s keine Probleme damit (außer ab und zu die o.g. fehlende Freilauf-Verrastung) - toi, toi, toi

fliponski
Dreiradfahrer
Beiträge: 8
Registriert: 29.05.2023, 11:48
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon fliponski » 31.05.2023, 23:40

Hallo Radfux,

Ja ich tippe auch stark auf Vertiefungen für einen speziellen Schlüssel.
Und auf der Welle von Tretlager ist der ganze Freilauf dann anscheinend aufgeschraubt.
Nachdem ich die Fettkruste bei mir abgekratzt hatte, konnte ich ja den Herstellernamen lesen.
Vielleicht rückt er ja noch weitere Infos raus, falls es ihn noch gibt.

http://lida-dicta.com/products/LMA-8_A8H.html
VG

pinoclimb
Dreiradfahrer
Beiträge: 2
Registriert: 29.12.2024, 14:30
Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon pinoclimb » 10.01.2025, 08:11

Unter https://www.lift-mtb.com/de/produit/rad-free-classic-v3 ist ein für unser Pino passendes Ersatzteil inklusive notwendigem Abzieher verfügbar. Die Lieferung erfolgte zügig und problemlos, wenn man berücksichtigt, dass die Firma in Frankreich beheimatet ist.

Zur Demontage war ein Schraubstock mehr als hilfreich. Zusammen mit dem WD-40 Klassiker und einem großen Hebel gelang der Wechsel.

Detail am Rande: Original war ein chinesisches Produkt verbaut, das Ersatzteil kam aus Taiwan.

Benutzeravatar
MadFreddy
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 246
Registriert: 07.11.2005, 13:10
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
Wohnort: Erlangen

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon MadFreddy » 10.01.2025, 11:27

fliponski hat geschrieben:Hallo Radfux,
Ja ich tippe auch stark auf Vertiefungen für einen speziellen Schlüssel.

Zumindest für das alte Stahlpino kann ich das bestätigen, ich hatte vor einiger Zeit den Freilauf geöffnet, gereinigt und neu zusammengebaut (und mit Grausen einige Abnutzungsspuren betrachtet). Ich kann später auch ein paar Bilder davon posten wenn es wen interessiert, wie der Freilauf innen aussieht.
Hardware:
1/2 Pino,
Trekkingrad,
ZOX26 Liegerad,
Motorisierter Pino-Transporter

Benutzeravatar
Selma
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 345
Registriert: 29.08.2007, 16:48
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: deutsche Weinstraße

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon Selma » 10.01.2025, 18:13

Ja, gern an Bilder bin ich interessiert.
Ich stelle mir vor, dass es Sinn macht in gewissen Abständen vorsorglich zu reinigen,
statt erst beim Versagen - und dann unter Druck - zu reagieren.

Und schon vorab zwei Fragen:

• Springen eventuelle Federn oder Klinken ungewollt heraus bei Öffnen?
• Braucht es spezielles Werkzeug zum Öffnen und/oder schließen?

Gruß

Selma
Man erlebt mich selten Radlos

Benutzeravatar
MadFreddy
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 246
Registriert: 07.11.2005, 13:10
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
Wohnort: Erlangen

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon MadFreddy » 11.01.2025, 17:39

Meine Erfahrungen:
Um den Freilauf von der Kurbel zu bekommen, braucht es den passenden Abzieher (siehe beispielsweise den Link weiter oben), am besten einen Schraubstock und ordentlich Kraft:
Übersicht

Um den Freilauf dann aufzubekommen braucht es einen sogenannten Stirnlochschlüssel, den man die beiden kleinen Vertiefungen einhängt, um den Deckel vom Freilauf zu bekommen:
Detail

Wenn man den Freilauf warten muss ist meist eh das Fett etwas arg klebrig geworden, da springen nicht wirklich Kleinteile in die Gegend. Man muss natürlich die Kugeln einfangen (dafür lohnt es sich, das Zerlegen auf einem größeren Tuch oder Lappen zu machen, damit Kugeln nicht weit rollen), und es sind auch nur zwei Sperrklingen drin, von einem Federring gehalten. Was bei unserem Freilauf dann aufgefallen ist: eine Sperrklinke hat mal ordentlich zugebissen:
Schaden
Hardware:

1/2 Pino,

Trekkingrad,

ZOX26 Liegerad,

Motorisierter Pino-Transporter

pinoclimb
Dreiradfahrer
Beiträge: 2
Registriert: 29.12.2024, 14:30
Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon pinoclimb » 11.01.2025, 19:31

Zum Öffnen des Freilaufs über die von Dir beobachteten Vertiefungen reicht ein handesüblicher Gabelschlüssel, in meinem Fall mit 2,3 mm Pindurchmesser. Es ist ein Rechtsgewinde. Zusätzlich brauchst Du noch einen Abzieher für den Freilauf selbst, z.B. hier erhältlich.

Zerlegt schaut es dann so aus. Es sind 46 Kugeln zu 3,15mm Durchmesser pro Seite, im Bild fehlt eine davon.

Radfux hat geschrieben:Wir hatten gestern beim Saisonauftakt das gleiche Problem und mussten wegen Zeitnot auf Einzelräder umsteigen.
Aber heute hat‘s geklappt, wir sind wieder auf‘m geliebten Pino unterwegs.
Habe die Kurbel und Kettenblatt abgebaut und dann reichlich WD-40 eingeträufelt, dann haben die Kläppchen wieder eingehakt.
Mir sind dabei zwei kleine Einkerbungen auf dem Deckel des Freilaufs aufgefallen. Damit müsste dieser mit Spezialwerkzeug abschraubbar sein. Hat das schonmal jemand gemacht hier im Forum?
Es geht dabei um den uralten Freilauf vom Stahlpino. Die neueren Freiläufe haben das wohl nicht mehr…

Benutzeravatar
MadFreddy
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 246
Registriert: 07.11.2005, 13:10
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
Wohnort: Erlangen

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon MadFreddy » 11.01.2025, 23:41

Danke für das Zerlegt-Bild, da hatte ich keines gemacht!

pinoclimb hat geschrieben:Zum Öffnen des Freilaufs über die von Dir beobachteten Vertiefungen reicht ein handesüblicher Gabelschlüssel, in meinem Fall mit 2,3 mm Pindurchmesser. Es ist ein Rechtsgewinde. Zusätzlich brauchst Du noch einen Abzieher für den Freilauf selbst, z.B. hier erhältlich.

Über den Begriff "Stirnlochschlüssel" findet man das Ding wesentlich zuverlässiger, bei Gabelschlüssel kriegt man typischerweise den normalen Schraubenschlüssel. Die Stirnlochschlüssel gibt es entweder mit festem Zapfenabstand oder variabel, auf den Pindurchmesser muss man achtgeben. Ich habe diesen hier in meiner Werkzeugkiste (soll keine Werbung sein, nur ne Info :mrgreen: )
Hardware:

1/2 Pino,

Trekkingrad,

ZOX26 Liegerad,

Motorisierter Pino-Transporter

Holger
Selberplattfußflicker
Beiträge: 15
Registriert: 21.02.2025, 12:57
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon Holger » 21.02.2025, 14:08

Hallo,
Ich bin auf den Artikel gekommen, weil ich das Tretlager bei meinem Pino 2 (Stahl ca 2007) ausbauen wollte um die Lageraufnahme zu vermessen.
Leider habe ich auch nach lesen des Artikels absolut keinen Schimmer wie ich das Lager herausbekomme.
Hat da vielleicht jemand einen Idee oder vielleicht einen Hinweis, ob es bei dem Stahlpino überhaupt möglich ist einen Bafang Mittelmotor nachzurüsten. Bei der Alu Variante geht es ja.
Dateianhänge
Sicht-von-rechts.jpg
Sicht-von-rechts.jpg (4.84 MiB) 21945 mal betrachtet
Sicht-von-links.jpg
Sicht-von-links.jpg (4.67 MiB) 21945 mal betrachtet

Ostalbpinaut
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 814
Registriert: 20.01.2008, 11:12
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
Wohnort: Aalen
Kontaktdaten:

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon Ostalbpinaut » 23.02.2025, 16:25

Habe an unseren beiden Stahlrössern einen Bafang BBS02 nachgerüstet, einmal 36V500W und einmal 48V750W.
Ist hier im Forum irgendwo ausführlich beschrieben.
Allerdings sah die Ansicht bei uns von links nicht so aus.
Rainer (Bekennender Kurtologe !)
P.S.: OSTBAHN LEBT (in unseren Herzen weiter)!

Holger
Selberplattfußflicker
Beiträge: 15
Registriert: 21.02.2025, 12:57
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon Holger » 23.02.2025, 20:43

@Ostalbpinaut
Den Beitrag habe ich leider nicht entdeckt. Ich mach mich nachher mal auf die Suche.
Links hat der Vorbesitzer eine Sperre am Freilauf angeschweißt. Würde mich auch nicht wundern wenn der Freilauf der eines Single Speed Rades ist. Es scheint mir auch eine Art Konus-Innenlager Konstruktion zu sein. Aber ich sehe von außen nur die Kontermutter-Kerben. Vielleicht versuch ich mich mal daran, alles abzubauen. Leider habe ich keine Idee wie ich am besten vorgehen sollte.

Benutzeravatar
upndown
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 2325
Registriert: 18.05.2008, 17:24
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

Re: Dauerfreilauf, Stoker dreht durch

Beitragvon upndown » 23.02.2025, 21:21

man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen. :mrgreen:


Zurück zu „sonstiger Schrauberkram (was oben nicht rein passt)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste