Ich habe AirBerlin schon gemailt, aber noch keine Antwort bekommen.
Nur mailen bei so etwas? Aber ihr habt sicher schon etwas Schriftliches vom Flughafen nehme ich an.
So war es für den Hinflug:
...
und so für den Rückflug verpackt:
In einem Wort würde ich sagen: perfekt und liebevoll pinospezifisch verpackt, so viel Mühe hätte ich mir vermutlich nicht gemacht. Besonders nett das Gemälde auf dem Pappkarton für den Hinflug (aber pfui, ein Normaltandem!), aber die Gepäckrowdies hat's wohl wenig beeindruckt...
Rollbar war es wohl noch, aber ich schätze schieben bzw. lenken war schon schwieriger und damit war die Feinmotorik der Gepäckrowdies vielleicht schon überfordert. Kein Vorwurf an Euch, ich hätte den Pinolenker auch nicht unverpackt gelassen, ich frag mich nur, warum so viele Räder schon heil ankamen, Euer Pino aber nicht. Ich schätze ein ähnlich verpacktes Normalrad, kleiner, leichter und mit "offenem" Lenker noch lenkbarer hätte es vielleicht nicht erwischt, aber das nützt einem beim Pino wenig.
Was uns am meisten ärgert und nachgeht, ist aber wirklich, jetzt ohne Pino zu sein - und das schon seit einer guten Woche. Immerhin ist "unser Hase" für uns kein Schönwetterfahrzeug, sondern das Haupttransportmittel - wenn wir irgendwohin wollen zusammen, fahren wir mit dem Tandem.
Kleiner Ablenkungsversuch: Meine Stokerin hat mich letzte Woche - nachdem sie (wie schonmal angedeutet) immer klagt, daß sie auf dem Pino nix zu tun hätte und lieber mit dem Normalrad sportlich sei und ich ihr daraufhin vorgeschlagen hab, im Sommer mal wieder einen Urlaub auf zwei Solos zu machen - damit überrascht, daß sie sagte, nein, das Normalrad eher für kürzere Strecken in der Nähe, Tagestouren, etc., das Pino definitiv für Reisen. Also träfe uns eine zwangsweise Pino-Auszeit im Alltag zwar trotz "ohne Auto" weniger hart, aber es würde uns wohl genauso das Herz zerreissen...
So dringend, um das nochmal zu erleben, muß ich nicht mit dem Flieger verreisen. Sollten wir aus welchem Grund auch immer irgendwohin wollen, wo wir fliegen müssen, dann sicherlich nicht mit dem Rad - oder wenn, dann nur für Monate aufwärts und mit Monstertransportkiste. Oder verschiffen. Aber nur für Urlaub? Neee, da gibt es genug Ziele in Bahn/Auto/Fähren-Reichweite.
Ich sähe das jetzt garantiert genauso, aber in zwei Jahren nach sieben mal Donauradweg und dreimal schlauchender Bahnfahrt mit 12mal Umsteigen und 8mal Zug verpasst würde ich dann vielleicht wieder ins Grübeln komen, wenn mir dann wieder einer von seiner Radtour nach Sardinien mit Ryanair für 9,99 Euro vorschwärmt. Dann fängt man vielleicht an, nach einer noch sicheren Lösung zu suchen.
benny hat geschrieben:Wir drücken euch die Daumen dass ihr das von der Fluggesellschaft möglichst bald erstattet bekommt.
Das hoffe ich auch. Seit Ihr da schon sicher? Ich hab zunächst erwartet, Ihr seid auch mit Ryanair geflogen, ich hab grade nachgelesen, da muß man für Sonder-/Sportgepäck eine Verzichtserklärung (vermutlich auf so ziemlich alles) unterschreiben, dass heißt im Prinzip, die Airline kann mit damit ohne jegliche Haftung machen was sie will, allenfalls Kompletterverlust/Diebstahl passiert vielleicht nicht. Da ja doch viele Räder und Sportsachen ständig von Airlines mitgenommen werden und heil ankommen, hätte ich gedacht, AirBerlin (und alle "Räderschrotter" allgemein) hätte dann ebenfalls eine solche Verzichtserklärung/Klausel und die, die auch haften müssen bzw. dazu bereit sind, behandeln dieses Sonder-/Sportgepäck in eigenem finanziellen Interesse pfleglicher.
Das hätte für mich dann bedeutet Fliegen nur noch mit expliziter Versicherung/Haftung a) durch die Airline oder b) physisch durch die "Monsterkiste". Aber wenn AirBerlin grundsätzlich haftet und trotzem sowas passiert, bleibt wohl nur noch die b) oder nicht Fliegen...
Grüßle
Jo