windstopper hat geschrieben:Hallo und vielen Dank für eure guten Ratschläge.
Es ist so:
Meine Stokerkette hat jetzt knapp 37000 km ist immer noch in einem sehr guten Zustand (nachgemessen).
Auch bei uns wird die Stokerkette deutlich weniger beansprucht.
Erneuerungsintervalle der beiden Ketten am Pino
Lieber Karl
Von einer Gesamtkilometer-Zahl von 37.000 km mit dem Pino
- ist ja nur wenig entfernt von der ersten Weltkugel-Umrundung ! -
kann ich auf die nächsten Jahr nur träumen ...
In meiner Wahrnehmung - nicht nur beim eigenen Pino -
werden beide Ketten doch in den meisten Fällen sehr unterschiedlichen Kräften ausgesetzt:
So erlebe ich in den seltensten Fällen, das die vordere Kette 50% oder mehr zum Fortkommen beiträgt.
Bei 'uns', die wir am häufigsten gemeinsam Fahren, ist die Verteilung eher 70/30 und wenn ich Glück habe 60/40.
Dann kommt bei der Unterstützung durch die 'dritte' Kraft - den Motor - noch dazu,
dass diese Kräfte allein die hintere Kette betrifft.
Und in unserem Fall, ich fahre oft allein, bedeutet: Dehnungskräfte nur für die hintere Kette.
So können auf den ersten Blick unwahrscheinlich erscheinende Kilometerdifferenzen
zwischen der einen und der anderen Kette, sich logisch ergeben.
Ich wage die These,
dass wenn ich die Kettenlehre anlege 'unsere' vordere Kette nach 6.000 km fast noch das Normalmaß hat,
während die hintere schon erste Zeichen gibt,
die einen Austausch der zwischen Rohloff und EPA-8 sich bewegenden Kettenglieder andeuten.
Einen Gruß
Selma