... das war ja einfach
wie schon erwähnt, konnte ich den Pedalkörper des Eggbeater Pedals um etwa 1cm nach rechts und links auf der Pedalachse schieben. Es war aber kein Lagerspiel vorhanden. Wer das Eggbeater Pedal nicht kennt: Sieht aus wie ein Schneebesen von der Küchenmaschine.
Also absolut minimalistisch.
Aber was war jetzt das Problem? Es gibt eine Schlitzschraube, die sich herausgedreht hatte. Diese hält die Pedalachse an der Stelle, an der sie sein sollte. Also diese rein drehen und das Pedal war wieder wie gewünscht.
https://r2-bike.com/media/image/product/99146/lg/crankbrothers-pedale-eggbeater-3-matt-schwarz.jpgSo sieht das Pedal aus. Es ist ein Klickpedal, also für die wenigsten wirklich geeignet.
Wer sich für ein Klickpedal interessiert: Der große Vorteil ist der feste Kontakt von Schuh zum Pedal. Kein Verrutschen, kein Abrutschen mit entsprechenden roten Streifen am Schienbein. Und natürlich die zugehörigen Schmerzen.
Nachteil 1: Am Schuh müssen die entsprechenden Cleats montiert werden, sind aber beim Pedal dabei.
Nachteil 2: Man muss das Trennen vom Pedal üben (anhalten und absteigen) - und ja, jeder fällt mal um
Die einen sind schon umgefallen, die anderen haben es noch vor sich - natürlich nur, wenn solche Pedale installiert sind.
Sollte jetzt wirklich jemand Klickpedale installieren wollen: Es gibt verschiedene Systeme: Es gibt Rennrad- und MTB Pedale. Die MTB Pedale haben den Vorteil, dass die Cleats, die am MTB Schuh angeschraubt werden, so in der Sohle integriert sind, dass man damit laufen kann. Als Schuhe gibt es dazu die SPD Schuhe. Ist aber absolut unpolitisch.
An Herstellern gibt es Shimano mit dem SPD System, was wohl den größten Verbreitungsfaktor hat. Die Crankbrother spielen eher eine kleinere Rolle, haben aber den Vorteil, dass sie sicher auslösen, was bei SPD nicht unbedingt unterschrieben werden kann. Beide nutzen aber die gleichen Schuhaufnahmen.
LG Uli