Zurück zum Thema add-e und Motor Nachrüstung:
Hinweis: Zum Velospeeder hat ReDi am 18. Juli 2023 hier im Forum Erfahrungen gepostet.
Wer wäre Zielgruppe für add-e am Pino?
Sicher nicht, wer ein Pino als typisches E-Bike will, der nimmt das Step. Der Add-e ist kein Ersatz für ein E-Bike, das einen die harten Berge hochprügelt.
Eher wer ein, Biopino besitzt, es behalten möchte und für manche Unterstützungen einen E-Antrieb zurüsten will. Zum Beispiel, weil die vorn sitzende Person ein Handicap hat.
Eher auch, wenn er mit dem Lösen nur einer Inbusschraube den Motor komplett vom Rad entfernen möchte, um dann wieder als Biofahrer Gewicht zu sparen (auch wenn die ganze Einheit je nach Akku nur 2 - 3 kg wiegt), oder den Motor den Umwelteinflüssen inklusive Langfingern entziehen möchte. Ich habe add-e nur am Rad, wenn ich mit der gehandicapten Person unterwegs bin. Es gibt eben bei mir auch viele sportliche Fahrten mit fitten Stokern, da will ich keinen Motor!
Eher auch, wenn er die Montage ohne Werkstatt erledigen möchte (das erscheint mir beim Velospeeder unumgänglich, so präzise, wie die seitlichen Rollen positioniert sein müssen). Zur Montage ist immer das Abziehen der Kurbelgarnituren mit den Kettenblättern nötig, wenn die Montage mit Halteplatte möglich ist. Bei unserem Pino Steel war das so. Zusätzlich müßte das Tretlager zur Befestigung der Halteärmchen geöffnet werden, wenn dieser Weg nicht geht. Dazu gibt es bei
http://www.add-e.at ein Montagevideo. Leider kenn ich nicht die Situation aller Pinogenerationen an der Stelle zwischen den Kettenstreben direkt hinter dem Tretlager nicht, um das beurteilen zu können.
Es sollte auch die Bereitschaft da sein, die genaue Ausrichtung der Motors zum Hinterrad sorgfältig zu machen. Davon ist nämlich die korrekte Funktion wesentlich abhängig. Aber es ist kein Hexenwerk: Die Erklärvideos dazu sind wirklich gut. Ich müßte auch die Haltplatte aus Aluminium etwas mit Feile und Pucksäge anpassen, damit die Schaltzüge sauber geführt werden.
Wer dann in einer überschaubaren Gegend fährt, also nicht gerade Schwarzwald o.ä., mit Anstiegen, an denen er eben eine Unterstützung gern hätte, der könnte mit add-e glücklich werden. Denn die aktuelle Kombination aus Motor, Akku und Montageset funktioniert ganz gut. Da ich die Fuhre aus 2 Personen, Gepäck, Anhänger mit Rollstuhl allein pedaliere, fühlt es sich an, als würde vorn mit gearbeitet, wenn der Motor eingeschaltet ist.
Dazu ist auch ein Forum da, Hilfestellung an zu bieten, von Leuten, die Erfahrung mit etwas gesammelt haben. Wer sich dafür interessiert, könnte ja Kontakt auf nehmen.
Übrigens hat Hase doch mal eine modulare Lösung ausgelobt, bei der man ein Pino 21 als mechanische Version nachträglich mit einem Motor bestücken hätte können sollen. Deshalb sieht die Rahmenform im Tretlagerbereich doch so barock aus. Was ist daraus geworden? Das wärs doch für Leute, die heute ein neues Pino kaufen wollen.
Auch wenn Hase in seiner herunterladbaren Gebrauchsanweisung eine Nutzungsdauer von 8 Jahren (!!!???) angibt, sind wir sehr froh, unser Pino Steel von 2007 immer noch gut benutzen zu können und mit add-e es super an die anspruchsvollen Veränderungen durch eine Behinderung anpassen zu können. Schade, dass Ersatzteile für die Steelversion wohl sehr mager zu haben sind. Könnte ich mir auch besser vorstellen. Bei einem Defekt am 2-Beinständer, der für unseren Zweck unabdingbar ist, würde ich wohl einen Stahlschlosser beauftragen. Gut, nachdem viel unter diesem Titel über Rohloffritzel zu lesen ist, sei diese Abweichung vom Thema bitte erlaubt.