Fährt eigentlich keiner ein Pino21 ohne Mittelmotor?
LG Uli
Pino21 ohne Shimano Antrieb
Moderator: Wildcate
- upndown
- Prof. p. i. n. o.
- Beiträge: 2326
- Registriert: 18.05.2008, 17:24
- Pinotyp: Pino21
- Steps Unterstützung: ja
- Wohnort: Bartholomä
- Kontaktdaten:
Pino21 ohne Shimano Antrieb
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen.
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen.

-
- promovierter Speichenbieger
- Beiträge: 198
- Registriert: 16.07.2015, 21:19
- Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
- Wohnort: Freiburg/Breisgau
Re: Pino21 ohne Shimano Antrieb
Ohne jeden Motor ja, aber ein Pino 2009AL. Für noch besser bergauf habe ich allerdings vor unserer Bodensee-Runde das Ritzelpaket von 9-fach 11-34 auf 10-fach 11-42 getauscht. Dank nicht gerasterter Lenkerendschalthebel ging das ohne jede weitere Neu-Justierung der Schaltung. Die minimale Übersetzung ist jetzt 24er Kettenblatt auf 42 Ritzel, also fast 2:1. Im Stadtverkehr ist das total unnötig, aber auf der Tour konnte ich so manchesmal ruhig weiterkurbeln, wo ich vorher abgestiegen wäre.
- upndown
- Prof. p. i. n. o.
- Beiträge: 2326
- Registriert: 18.05.2008, 17:24
- Pinotyp: Pino21
- Steps Unterstützung: ja
- Wohnort: Bartholomä
- Kontaktdaten:
Re: Pino21 ohne Shimano Antrieb
Wäre da auch 11fach gegangen oder braucht man dazu einen anderen Freilauf?
LG Uli
LG Uli
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen.
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen.

-
- promovierter Speichenbieger
- Beiträge: 198
- Registriert: 16.07.2015, 21:19
- Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
- Wohnort: Freiburg/Breisgau
Re: Pino21 ohne Shimano Antrieb
upndown hat geschrieben:Wäre da auch 11fach gegangen oder braucht man dazu einen anderen Freilauf?
LG Uli
Hallo Uli,
Ich meine, dass die Freilaufbreite von 8- bis 12-fach gleich ist. Für eine Abstufung 11-42 Zähne ist mir 10-fach fein genug, ich habe ja am Captain-Tretlager noch eine 3-fach-Kurbel drauf. Aber 1x11 ode 1x12 sollte eigentlich freilaufseitig auch gehen.
Je nach Schalthebel und Schaltwerk muss man natürlich auch da noch was ändern. Das Schaltwerk muss die Unterschiede in den Kettenlängen zwischen kleinsten und größten Ritzeln ausgleichen können, das bedeutet in der Regel einen längeren Käfig zwischen den beiden Schaltwerksröllchen. Äußerer und innerer Anschlag ändern sich nur minimal zwischen 9- und 12-fach. Die Gangpositionen liefert der Schalthebel. Wenn man Drehschaltung hat, muss sicher ein anderer Drehgriff her. Bei Lenkerendschalthebeln kann man oft von gerastert auf freie Positionierung umstellen.
Bei mir war es ausreichend, Ritzelpaket und Kette zu tauschen, die Standard-Deore-Schaltung mit ungerasterten Lenkerendschaltern macht das gerade so noch mit. Auf dem 42er Ritzel kommt allerdings das obere Schaltwerksröllchen dem Ritzel sehr nahe. Da habe ich mich bei der Kürzung der Kettenlänge Glied für Glied vorgetastet, bis ich einen guten Kompromiss zwischen Umschlingung auf den kleinen Ritzeln und Kollisionsfreiheit auf dem größten gefunden hatte. Ich glaube, ich bin am Ende bei 112 oder 114 Kettengliedern gelandet - das Pino ist ja hintenrum auch für ein 26"-Rad ziemlich kompakt.
Volkmar
Zurück zu „Pino ohne Antrieb (Technik und Erfahrungen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste