Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Bremsen, Laufräder, Sitz- und Lenkerposition und vieles mehr

Moderator: Wildcate

J.jaques
Selberplattfußflicker
Beiträge: 11
Registriert: 16.08.2023, 10:18
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja

Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon J.jaques » 18.09.2024, 14:16

Leider bin ich nicht so sicher auf dem voll geladen Pino um dann während der fahrt den Hinterreifen zu beobachten. Ich habe immer wieder das Gefühl, das bei zu niedrigen druck der Reifen zu viel walkt und schaden nimmt und bei höherem druck er am Schutzblech schleift.
Meine bisherigen Erfahrung mit dem Schwalbe Marathon bei einem Gesamtgewicht von ca. 200 kg sind 4 bar zu wenig und bei 4,5 bar hört es sich so an als wenn der Reifen bereits am Schutzblech schleift. Ich weiß aber nicht wo er genau schleift.
Wie stellt ihr euren Reifendruck ein?

Jean

Benutzeravatar
Steini
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 642
Registriert: 09.01.2009, 15:07
Pinotyp: Pino21
Wohnort: Ulm / Donau
Kontaktdaten:

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon Steini » 18.09.2024, 15:18

Hallo,

Ich fahre inzwischen hinten 26 × 1,5 mit ungefähr 6-6,5 bar Reifendruck. Ich bin aber tatsächlich auch kein Maßstab, komme eher aus Dem Rennrad fahren und liebe es hart und schmal.

Beim Original aufgezogen 26 × 2,0 Sollten 4,5-5 bar eigentlich gut sein. Mir wären 4 bar zu wenig. Ich kann mich nicht erinnern, dass es bei mir im Original mit dem Schutzblech ein Problem war. Schau lieber noch mal, ob das Rad gut und zentriert sitzt.

Es gibt hier im Forum auch die Fraktion, die auf sehr breite Reifen steht und dann mit niedrigem Druck fährt. Das gibt sicher mehr Komfort.

Liebe Grüsse

Steini

Benutzeravatar
Martin63
Selbereinspeicher
Beiträge: 44
Registriert: 05.09.2016, 16:50
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Ratingen

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon Martin63 » 18.09.2024, 16:59

Hi,
ich mache beim Pino Steps 21 immer 5 bar auf die Schwalbe Marathon, so wie es auf der Reifenflanke als max Wert steht.
Damals, noch beim Santana, sagte der Händler sogar Max + 10%. Viele Grüße Martin

Benutzeravatar
upndown
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 2325
Registriert: 18.05.2008, 17:24
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon upndown » 18.09.2024, 21:09

Hallo,
Wir fahren den Schwalbe Marathon mit 26x2 mit dem maximal zulässigen Druck von 5 bar. Achja, am MTB mit 29er vorne 1,8bar und hinten mit 2,2bar. Am 26" waren das noch 2,5bar.

Zum Schleifen: Bei uns hat das Hinterrad am eingeklappten 2 Beinständer leicht geschliffen. Das war durch die Einstellschraube am Ständer leicht zu lösen. Einfach die Schraube ne halbe Umdrehung rausdrehen und wieder kontern.

LG Uli
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen. :mrgreen:

eidexe
promovierter Speichenbieger
Beiträge: 198
Registriert: 16.07.2015, 21:19
Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
Wohnort: Freiburg/Breisgau

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon eidexe » 19.09.2024, 07:42

J.jaques hat geschrieben:Leider bin ich nicht so sicher auf dem voll geladen Pino um dann während der fahrt den Hinterreifen zu beobachten. Ich habe immer wieder das Gefühl, das bei zu niedrigen druck der Reifen zu viel walkt und schaden nimmt und bei höherem druck er am Schutzblech schleift.
Jean


Ich gehe mal davon aus, dass der Reifen unabhängig von der Beladung schleift? Dann sollte sich das im Standversuch klären lassen. Mit dem "kleinen" Zweibeinständer am 2009er Pino oder den neueren Zweibeinständern in Tretlagernähe sollte das gehen. Eventuell muss man ein Brett oder Ziegelsteine unterlegen, damit das Pino auf Vorderrad und Ständer steht und das Hinterrad frei dreht.

Wenn das Schleifgeräusch während der ganzen Radumdrehung gleich bleibt, sollte sich die Stelle finden lassen, die zu eng ist. Vielleicht ist es auch gesammelter Schmutz? Wenn das Schleifgeräusch periodisch kommt und geht, würde ich Rad, Schlauch und Mantel anschauen. Wenn der Mantel eine Beule macht, ist entweder der Mantel kurz vor dem Platzen oder Mantel/Schlauch schlecht montiert. Wenn die Felge unrund läuft, das Rad zentrieren (lassen). Bei der Belastung, die ein Pino-Rad aushalten muss, ist optimale Zentrierung Pflicht.

Wenn das Schleifen nur unter Belastung auftritt, würde ich erstmal schauen, ob eine der angehängten Taschen schleift oder irgendetwas (Tasche, Gepäckträger) aufs Schutzblech oder die Schutzblechstreben drückt. Bei einem Stahlrahmen wäre auch noch Rahmen-Elastizität möglich, aber beim Alu-Pino sollte sich eigentlich auch unter Belastung nichts verformen, oder?

Benutzeravatar
Selma
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 345
Registriert: 29.08.2007, 16:48
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: deutsche Weinstraße

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon Selma » 19.09.2024, 16:05

Die Frage nach dem Reifendruck:

• Schwalbe gibt auf seiner Internetseite
. zu jedem Reifentyp und jeder Größe von Querschnitt und Durchmesser
. den Reifendruck als MIN und MAX an.

• als seinerzeit 2,5 – 4,5 der Rahmen für den Reifen auf beiden Pino-Rädern war
. fuhren wir mit ca.: 3 Bar, manchmal 3,5 bar

• seit ich den PICK UP Reifen (deutlich höhere Traglast) fahre
. übrigens nicht nur Gewichtsmäßig (!) alles im grünen Bereich,
. sondern auch Fahr-technisch sehr viel sichereres Kurvenverhalten vorn
. und ein insgesamt stabileres Fahren auf ungewissem Untergrund.
. Er hält jedes Gewicht gut aus, wenn er mit 2,5 oder 3 Bar gefahren wird.
. – für ihn gilt gleichfalls der oben genannte Rahmen von 2,5 - 4,5 Bar–
. Das dadurch 'weichere' Fahren über wechselhaften Untergrund
. tut dem Körper an allen Stellen und in jeder Hinsicht gut.
. Diese 'Reifenfederung' schont auch das Fahrrad selbst in allen seinen Dimensionen!

• Zum 'Schleifen' des Reifens haben andere hier schon geschrieben.

Gruß Selma
Man erlebt mich selten Radlos

snag
Selbereinspeicher
Beiträge: 43
Registriert: 06.04.2023, 08:06
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon snag » 19.09.2024, 18:33

Ich mache beim Pino Steps 21 immer 5 bar auf die Schwalbe Marathon, so wie es auf der Reifenflanke als max Wert steht.

Das Hinterrad ist sehr nah an den vorderen Teil des Schutzbleches

Ich habe mal den Abstand vom Rahmen zum Schutzblech ganz vorne und oben halbiert - und dann war und ist herrliche RUHE!!!!
Mit vielen schönen Eindrücken Grüße ich.
Snag

ANM112
Wissenschaftsschrauber
Beiträge: 107
Registriert: 20.05.2021, 16:23
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Augsburg

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon ANM112 » 19.09.2024, 20:03

Auch ich fahre immer eher an der max. Grenze. Komme auch vom Rennradeln, mein Hintern muss das ab können :lol:

Bin auch am überlegen ob ich das Schutzblech unten ein bisschen Kürze um an der Stelle zwischen den Hinterrad Streben ein wenig mehr Luft für den Reifen zu schaffen… wir fahren nämlich notgedrungen den Marathon Plus Tour hinten, da es uns den „normalen Marathon“ im Urlaub sowas von zerlegt hat und der Fahrradladen bei dem wir dann beladen und „platt“ eingeschlappt sind hatte eben nur den Tour in dieser Größe…

Benutzeravatar
jolly63
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 260
Registriert: 30.03.2009, 09:31
Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon jolly63 » 21.09.2024, 08:08

Am Pino 2017 mit 47er Reifen vorne und hinten hat sich bei einem Systemgewicht zwischen 160 und 175 kg ein Druck von 3.5-4.0 bar eingespielt. Bin anfangs auch erst höher gefahren, habe aber dann festgestellt, dass mit dem geringeren Druck der Komfort merklich gewinnt und gleichzeitig die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit leicht höher wird. Mache das inzwischen beim Rennrad mit 25er Reifen auch, wenn der belastete Reifen an der Aufstandsfläche eine ganz leichte Ausbeulung hat ist der Druck für meine Anforderungen optimal, du vibrierst als Fahrer nicht mehr mit jeder kleinen Rauheit der Fahrbahn, und auf realen (beliebig rauen) Untergründen gewinnt die Durchschnittsgeschwindigkeit sogar in geringem Maß gegenüber einem auf max. aufgepumpten Pneu. Durchstichpannen hatte ich mit aktuellen Markenreifen a la Marathon etc. sowohl bei max Drücken als auch bei den reduzierten in den letzten Jahren nirgends in meinem Fuhrpark. (Aufholzklopf).
Zuletzt geändert von jolly63 am 21.09.2024, 15:07, insgesamt 6-mal geändert.
nichts bewegt uns wie ein Pino

snag
Selbereinspeicher
Beiträge: 43
Registriert: 06.04.2023, 08:06
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon snag » 21.09.2024, 09:57

Ich fahre ca. 10.000 km im Jahr, davon ca. 3 bis 4 TKM mit dem Pino.

Der Rest mit Alltagsrad und MTB - ohne Motor.

Du kannst das Pino mit 4 oder 5 Bar fahren. Aber je höher der Druck, desto schwieriger ist es einen Platten zu bekommen!
Bei dem ROHLOFF Hinterrad Aus- und Einbau ist Geduld gefragt..... Und danach muss mindesten 3 bar mit der Luftpunpe reingedrückt werden, habe aber beim Pino vorsorglich Gaskartuschen dabei.

Bei dem 29 MTB nicht und da musst Du nach dem Platten ca. 300 + mal Luft reinpumpen. Daher fahre ich lieber mit 5 bar beim PINO und mit 3 Bar beim MTB.

PINO: Also ca. alle 4 Wochen 5 bar hinten und 4,5 bar vorne. Druck geht eh mit der Zeit verloren.
Mit vielen schönen Eindrücken Grüße ich.
Snag

J.jaques
Selberplattfußflicker
Beiträge: 11
Registriert: 16.08.2023, 10:18
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon J.jaques » 21.09.2024, 14:36

Danke für die vielen hilfreichen und interessanten Antworten. Am nächsten Wochenende wird wieder geschraubt und getestet.

Jean

Benutzeravatar
jolly63
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 260
Registriert: 30.03.2009, 09:31
Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon jolly63 » 21.09.2024, 14:52

wenn sich jemand für den Themenkomplex "geeigneter Luftdruck am Fahrradreifen" interessiert, kann ich bei youtube das Video zum Reifendruck von "Anke is Awesome" https://www.youtube.com/watch?v=9Ojfemza-W4 zu diesem Thema sehr empfehlen. Da kommt das, was ich als den heutigen Wissensstand dazu verstehe (und der ist definitiv differenzierter und ganz anders als man mir das vor 25 Jahren erklärt hat) recht komplett, anschaulich und unterhaltsam rüber.
nichts bewegt uns wie ein Pino

J.jaques
Selberplattfußflicker
Beiträge: 11
Registriert: 16.08.2023, 10:18
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon J.jaques » 25.09.2024, 18:09

upndown hat geschrieben:Zum Schleifen: Bei uns hat das Hinterrad am eingeklappten 2 Beinständer leicht geschliffen. Das war durch die Einstellschraube am Ständer leicht zu lösen. Einfach die Schraube ne halbe Umdrehung rausdrehen und wieder kontern.

LG Uli


Das war die Ursache. Der Tipp mit dem Ständer war der Richtige. Danke. :D

Jean

Benutzeravatar
upndown
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 2325
Registriert: 18.05.2008, 17:24
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon upndown » 25.09.2024, 18:35

Super, dass es geklappt hat! :D :mrgreen:

LG Uli
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen. :mrgreen:

Benutzeravatar
Jörg&AnkeD
Tretrollerfahrer
Beiträge: 26
Registriert: 05.10.2024, 17:11
Pinotyp: Pino21
Wohnort: Dinslaken
Kontaktdaten:

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon Jörg&AnkeD » 06.10.2024, 15:14

Da wir beide nicht ganz leicht sind und zumindest mit Reisegepäck wohl gut an das maximal zulässige Systemgewicht (und damit über das zulässige Gewicht der Bereifung) kommen, fahren wir immer mit dem Maximaldruck von 5,0 bar - das wird täglich geprüft. Dann ist der Verschleiß doch geringer, weil die Reifen weniger "durchgewalkt" werden. Wir hatten bisher zwar nur einen klassischen Platten durch Eindringen scharfkantiger Fremdkörper, aber schon mehrfach sind uns die Reifenflanken brüchig geworden bzw. zwei mal auch geplatzt. Wir fahren vorne den Marathon Plus (max. 80 kg) und hinten den Marathon Plus Tour (max. 121 kg, gibt es leider nicht in 20 Zoll für vorne). Da ich eine gefederte Sattelstütze habe und sonst auch Rennrad (natürlich ohne Sattelstützenfeder) fahre, muss ich den Druck abkönnen …

Selma hat geschrieben:• seit ich den PICK UP Reifen (deutlich höhere Traglast) fahre
. übrigens nicht nur Gewichtsmäßig (!) alles im grünen Bereich,
. sondern auch Fahr-technisch sehr viel sichereres Kurvenverhalten vorn
. und ein insgesamt stabileres Fahren auf ungewissem Untergrund.
. Er hält jedes Gewicht gut aus, wenn er mit 2,5 oder 3 Bar gefahren wird.
. – für ihn gilt gleichfalls der oben genannte Rahmen von 2,5 - 4,5 Bar–
. Das dadurch 'weichere' Fahren über wechselhaften Untergrund
. tut dem Körper an allen Stellen und in jeder Hinsicht gut.
. Diese 'Reifenfederung' schont auch das Fahrrad selbst in allen seinen Dimensionen!


Das ist ja interessant! Auf den Pick-Up sind wir natürlich wegen der deutlich höheren zulässigen Belastbarkeit auch schon gestoßen. Aber den gibt es ja nur ab 55 mm Reifenbreite, das sind vorne 8 mm und hinten 5 mm mehr als die Originalbereifung. Passt das bei Dir noch problemlos unters Schutzblech? Wenn ja, dann weiß ich, welchen Reifen wir demnächst fahren! :wink:

Benutzeravatar
Selma
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 345
Registriert: 29.08.2007, 16:48
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: deutsche Weinstraße

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon Selma » 06.10.2024, 23:24

Jörg&AnkeD hat geschrieben:Das ist ja interessant!
Auf den Pick-Up sind wir natürlich wegen der deutlich höheren zulässigen Belastbarkeit
auch schon gestoßen.
Aber den gibt es ja nur ab 55 mm Reifenbreite,
das sind vorne 8 mm und hinten 5 mm mehr als die Originalbereifung.
Passt das bei Dir noch problemlos unters Schutzblech?
Wenn ja, dann weiß ich, welchen Reifen wir demnächst fahren! :wink:


Wir fahren das Pino 2021 (erster Rahmen)
- die folgenden Rahmen sollen wohl breiter oder/und länger in den Maßen für das Hinterrad sein -
und da ging es hinein, wenn Du die Distanzscheiben zwischen Rahmen entfernst
und dann auch gleich breitere Schutzbleches montierst.
Es ist wichtig, dass Ihr Euren Rahmen hinten ausmesst.
Vorn wird es bei Federgabel auf jeden Fall gehen. Auch dann besser breitere Schutzbleches montieren.
Und aktuell: ich bin auch weiterhin sehr zufrieden, gerade auch mit den breiteren Schutzblechen:
wir und auch die Gepäcktaschen bleiben sauberer.

Selma
Man erlebt mich selten Radlos

Ostalbpinaut
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 814
Registriert: 20.01.2008, 11:12
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
Wohnort: Aalen
Kontaktdaten:

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon Ostalbpinaut » 07.10.2024, 11:21

Wir fahren vorne den Pickup 20 x 2,15".
Bei der Spinner 300 muss man am Blech dann etwas ändern sonst streift er.
Hinten fahren wir den 26x2,0 Marathon Plus. Ich glaube aber, dass ein 26 x 2,15 hier auch reinpassen würde, wenn die Distanzringe zwischen Rahmen und Blech weggelassen werden.
Der Pickup 20 x 2,35" hat nicht gefunzt, egal wieviel ich an den Schutzblechhalterungen nachgearbeitet habe.
Mit der neuen Gabel (Suntour Mobie 34 Cargo), die wir hoffentlich ab dem nächsten Jahr fahren werden, wird ein Pickup 20 x 2,6" montiert.
Rainer (Bekennender Kurtologe !)
P.S.: OSTBAHN LEBT (in unseren Herzen weiter)!

Benutzeravatar
Meillo
Selbereinspeicher
Beiträge: 41
Registriert: 25.09.2024, 09:12
Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)
Wohnort: Ulmer Alb
Kontaktdaten:

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon Meillo » 08.10.2024, 12:41

Jörg&AnkeD hat geschrieben:Das ist ja interessant! Auf den Pick-Up sind wir natürlich wegen der deutlich höheren zulässigen Belastbarkeit auch schon gestoßen. Aber den gibt es ja nur ab 55 mm Reifenbreite, das sind vorne 8 mm und hinten 5 mm mehr als die Originalbereifung. Passt das bei Dir noch problemlos unters Schutzblech? Wenn ja, dann weiß ich, welchen Reifen wir demnächst fahren! :wink:


Genau das habe ich mich auch gefragt, insbesondere nachdem im Handbuch zu meinem PinoAL2 (2016) fuer vorne nur ein 47-406 angegeben ist. Von der Gabel und dem Rahmen scheint genug Platz zu sein, ggf. muss das Schutzblech angepasst werden. FDarum habe ich mir kurzerhand Pickups (55mm Breite) fuer vorne und hinten gekauft, die nun auch schon vorliegen. Sobald ich sie eingebaut habe, kann ich berichten.

Benutzeravatar
Jörg&AnkeD
Tretrollerfahrer
Beiträge: 26
Registriert: 05.10.2024, 17:11
Pinotyp: Pino21
Wohnort: Dinslaken
Kontaktdaten:

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon Jörg&AnkeD » 08.10.2024, 18:33

Danke für die Infos! Dann wird zumindest unser demnächst anzuschaffendes Pino21 von Anfang an mit dem Pick-Up gefahren, zur Not muss etwas an den Schutzblechen gebastelt werden …

Aber wir hatten bisher schon dreimal den Hinterreifen bei aufbrechenden Reifenflanken (und vermutlich kurz vor dem Platzen) auswechseln müssen, und zwei Mal sind uns tatsächlich Reifen geplatzt (1 × vorne, im Stehen mitten in Münster, da war der nächste Fahrradladen, der einen 20×1,75 da hatte, nicht weit weg; und 1 × hinten im Fahren, da waren wir aber vorgewarnt, weil wir am Vortag schon die aufbrechende Flanken gesehen hatten und nur noch versucht haben, den nächsten Fahrradladen fahrend zu erreichen, hat wohl nicht geklappt). Ich hoffe, dass das Problem mit dem Pick-Up Geschichte sein wird! Rein wegen "normalem" Verschleiß haben wir dagegen bisher nur ein einziges Mal den Vorderreifen gewechselt.

Benutzeravatar
Meillo
Selbereinspeicher
Beiträge: 41
Registriert: 25.09.2024, 09:12
Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)
Wohnort: Ulmer Alb
Kontaktdaten:

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon Meillo » 08.10.2024, 20:35

Jörg&AnkeD hat geschrieben:aufbrechende Reifenflanken

Da wuerde ich zu wenig Luftdruck vermuten.

Nachtrag: Ich sehe gerade, dass ihr schon mit maximalem Luftdruck fahrt:
Jörg&AnkeD hat geschrieben:Da wir beide nicht ganz leicht sind und zumindest mit Reisegepäck wohl gut an das maximal zulässige Systemgewicht (und damit über das zulässige Gewicht der Bereifung) kommen, fahren wir immer mit dem Maximaldruck von 5,0 bar - das wird täglich geprüft.

Dann ist es wohl einfach die starke Belastung insgesamt und ein staerkerer Reifen (wie der Pickup) sollte das Problem reduzieren.



Zum eigentlichen Thema: Ich fahre bei schwer beladenen Raedern, wie das bei einem Tandem der Fall ist, mit dem maximal zulaessigen Druck der Reifen ... was bei eher breiten Reifen gar nicht so viel Bar sind.

Ostalbpinaut
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 814
Registriert: 20.01.2008, 11:12
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
Wohnort: Aalen
Kontaktdaten:

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon Ostalbpinaut » 09.10.2024, 10:50

20 x 2,0 und 26 x 2,0 müsste a.m.S. auch mit Pickup ohne Schutzblechnachbearbeitung funzen.
Rainer (Bekennender Kurtologe !)
P.S.: OSTBAHN LEBT (in unseren Herzen weiter)!

Benutzeravatar
upndown
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 2325
Registriert: 18.05.2008, 17:24
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon upndown » 09.10.2024, 13:29

Jörg&AnkeD hat geschrieben:Danke für die Infos! Dann wird zumindest unser demnächst anzuschaffendes Pino21 von Anfang an mit dem Pick-Up gefahren, zur Not muss etwas an den Schutzblechen gebastelt werden …

Aber wir hatten bisher schon dreimal den Hinterreifen bei aufbrechenden Reifenflanken (und vermutlich kurz vor dem Platzen) auswechseln müssen, und zwei Mal sind uns tatsächlich Reifen geplatzt (1 × vorne, im Stehen mitten in Münster, da war der nächste Fahrradladen, der einen 20×1,75 da hatte, nicht weit weg; und 1 × hinten im Fahren, da waren wir aber vorgewarnt, weil wir am Vortag schon die aufbrechende Flanken gesehen hatten und nur noch versucht haben, den nächsten Fahrradladen fahrend zu erreichen, hat wohl nicht geklappt). Ich hoffe, dass das Problem mit dem Pick-Up Geschichte sein wird! Rein wegen "normalem" Verschleiß haben wir dagegen bisher nur ein einziges Mal den Vorderreifen gewechselt.

Ein Reifen ist uns noch nie geplatzt, außer einmal auf einer üblen Schotterstraße, an dem ein Stein am Hinterrad weggekickt worden ist und damit die Seitenflanke aufgerissen hatte. Also Schlauch flicken und den Mantel so gut wie möglich durch einen Einleger und Flicken so reparieren, dass wir die restlichen 30km nach Hause fahren konnten. Aber das kommt gottseidank sehr selten vor.
Warum sollte auch ein Reifen platzen, der nicht mit zu viel Druck gefahren wird, korrekt montiert wurde und auch nicht schon ablegereif ist? Ok, ein spitzer Stein könnte da ein Problem sein. Ein guter Reifen dürfte aber hier durchaus helfen. Z.B. Marathon Plus.

LG Uli
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen. :mrgreen:

Benutzeravatar
Meillo
Selbereinspeicher
Beiträge: 41
Registriert: 25.09.2024, 09:12
Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)
Wohnort: Ulmer Alb
Kontaktdaten:

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon Meillo » 16.10.2024, 20:47

Meillo hat geschrieben:
Jörg&AnkeD hat geschrieben:Das ist ja interessant! Auf den Pick-Up sind wir natürlich wegen der deutlich höheren zulässigen Belastbarkeit auch schon gestoßen. Aber den gibt es ja nur ab 55 mm Reifenbreite, das sind vorne 8 mm und hinten 5 mm mehr als die Originalbereifung. Passt das bei Dir noch problemlos unters Schutzblech? Wenn ja, dann weiß ich, welchen Reifen wir demnächst fahren! :wink:


Genau das habe ich mich auch gefragt, insbesondere nachdem im Handbuch zu meinem PinoAL2 (2016) fuer vorne nur ein 47-406 angegeben ist. Von der Gabel und dem Rahmen scheint genug Platz zu sein, ggf. muss das Schutzblech angepasst werden. FDarum habe ich mir kurzerhand Pickups (55mm Breite) fuer vorne und hinten gekauft, die nun auch schon vorliegen. Sobald ich sie eingebaut habe, kann ich berichten.


Heute habe ich die Pickups in 55-406 und 55-559 eingebaut. Was die Gabel und den Rahmen angeht passen sie gut. (60er wuerde ich aber eher nicht einbauen. Die koennten vielleicht auch noch passen, sind dann aber schon ueberall knapp.)

Das vordere Schutzblech musste ich wegmachen. Da habe ich schon ein 60er-Set, das ich demnaechst einbauen will, wenn moeglich das lange Hinterradschutzblech, um das Spritzwasser noch besser zu reduzieren. Hinten passt das vorhandene Schutzblech nach Entfernen des Abstandshalters immer noch gerade so mit minimalstem Schleifen. Wenn ich eines der beiden Schraubloecher etwas versetze, dann koennte ich noch etwas Abstand im Bereich des Sattelrohrs gewinnen, aber eng ist es in jedem Fall. Ich werde mich wohl auch nach einem breiten Schutzblech umschauen.

Was ich nicht bedacht hatte: die groesseren Reifen heben das Fahrrad weiter vom Boden weg, so dass der Staender nun etwas knapp ist. Ich habe den Staender, der am Rack dran ist. Den kann man, soweit ich das sehe, nicht verstellen. Es ist nicht zu schlimm aber auch nicht so stabil wie zuvor. Mal sehen wie meine weitere Praxiserfahrung damit ist.

... Und ich bin schon voll gespannt auf die erste Runde mit einer schweren Person vorne drauf. Mit den alten, schmalen, luftverlierenden, abgefahrenen Reifen war das kein so grosses Vergnuegen.

Benutzeravatar
Meillo
Selbereinspeicher
Beiträge: 41
Registriert: 25.09.2024, 09:12
Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)
Wohnort: Ulmer Alb
Kontaktdaten:

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon Meillo » 17.10.2024, 17:07

Meillo hat geschrieben:Was ich nicht bedacht hatte: die groesseren Reifen heben das Fahrrad weiter vom Boden weg, so dass der Ständer nun etwas knapp ist. Ich habe den Staender, der am Rack dran ist. Den kann man, soweit ich das sehe, nicht verstellen. Es ist nicht zu schlimm aber auch nicht so stabil wie zuvor. Mal sehen wie meine weitere Praxiserfahrung damit ist.


Nachdem ich mir die Sache nochmal genauer angeschaut habe, habe ich gesehen, dass die vordere Rackbefestigung mehrere Schraubpositionen hat. Momentan ist sie in der mittleren. Wenn ich sie ins tiefere Loch schraube, dann wird das gerade den Größenunterschied der Reifen ausgleichen. Also alles gut. :-)

Mehr Bodenabstand als zuvor habe ich dann zwar nicht, war bisher aber auch noch nicht nötig. Der Bodenabstand des Racks von 2016 ist durch den Ständer vorgegeben. Da kann man sich, soweit ich sehe, nichts aussuchen, insofern man den Ständer nicht selbst modifiziert (Rohrverlängerungen anschweißen oder so).

Benutzeravatar
Meillo
Selbereinspeicher
Beiträge: 41
Registriert: 25.09.2024, 09:12
Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)
Wohnort: Ulmer Alb
Kontaktdaten:

Re: Mit welchem Reifendruck fahrt ihr?

Beitragvon Meillo » 20.10.2024, 21:31

Meillo hat geschrieben:Nachdem ich mir die Sache nochmal genauer angeschaut habe, habe ich gesehen, dass die vordere Rackbefestigung mehrere Schraubpositionen hat. Momentan ist sie in der mittleren. Wenn ich sie ins tiefere Loch schraube, dann wird das gerade den Größenunterschied der Reifen ausgleichen. Also alles gut. :-)


Hmm ... es sind nicht wirklich drei Schraubbefestigungen aus denen man waehlen kann, sondern sie haben unterschiedliche Durchmesser. Ich konnte das Rack im unteren Loch auch befestigen aber nicht in der gleichen soliden Weise wie im mittleren Loch. Ich muss mir das nochmal mit mehr Ruhe anschauen.

Von der Hoehe passt das untere Loch: stabiler Stand und das vordere Rad leicht in der Luft mit 55er Reifen.


Zurück zu „sonstiger Schrauberkram (was oben nicht rein passt)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], upndown und 14 Gäste