Video: Radtaschen - eine Übersicht

Empfehlenswerte Links zu Pino & Tandem

Moderator: Wildcate

Benutzeravatar
upndown
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 2326
Registriert: 18.05.2008, 17:24
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

Video: Radtaschen - eine Übersicht

Beitragvon upndown » 18.01.2024, 14:49

Wer für eine Tour eine neue Tasche braucht, der kann sich mal das Video anschauen. Die beiden haben ein paar Fahrradtaschen getestet.
https://www.youtube.com/watch?v=yODbUPIS-Io
Ich habe mir schon mal das Video angeschaut, aber keine Ortlieb entdeckt. Sie scheint wohl für die beiden nicht sehr passend zu sein. Ich bin mit unseren Ortliebs ganz gut zufrieden. Kaufe mir deshalb auch keine neuen Taschen 8)

LG Uli
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen. :mrgreen:

Benutzeravatar
Radfux
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 1351
Registriert: 05.03.2007, 14:06
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
Wohnort: Plochingen

Re: Video: Radtaschen - eine Übersicht

Beitragvon Radfux » 21.01.2024, 07:23

Hat Ortlieb den Influencern dann wohl zu wenig oder nichts gezahlt… :roll:

duett
Selbereinspeicher
Beiträge: 38
Registriert: 14.03.2024, 16:03
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja

Re: Video: Radtaschen - eine Übersicht

Beitragvon duett » 15.10.2024, 17:27

Halli hallo in die freundlich fröhliche Pino-Gemeinschaft,

wir befassen uns zurzeit mit der großen Taschenfrage… Habe mir das Video oben schon mal zu Gemüte geführt. Bei knapp über 2min sagt er was zu Ortlieb: Er hat sie zurückgeschickt, weil die Nähte aufgegangen sind, hat aber ältere Taschen von denen, die für Qualität sprechen…

Uns würden Erfahrungen hier aus der Pino-Gemeinschaft interessieren, mit welchen Taschen ihr so unterwegs seid. Welche Transportvorrichtungen oder Taschen nutzt ihr direkt von Hase? Oder was benutzt ihr warum gerade nicht / nicht mehr? Wie achtet ihr auf Gewichtverteilung?
Wir sind vom Wandern und Geocachen sehr an unseren Rucksack gewohnt, der aber auf dem Rad eher zum Schwitzen führt, sodass wir uns fürs erste entschieden haben den Rucksack in einen alten Fahrradkorb zu stecken. Naja, vom Pinotreffen wissen ja einige von euch, dass das Konstrukt nicht so gut gehalten hat (inzwischen sind alle Schrauben nachgezogen und zur Sicherheit noch diverse Kabelbinder angebracht (. Ansonsten hatten wir uns noch für die Porter bag entschieden damit das Pino als Sololastenrad noch häufiger genutzt werden kann - aber was, wenn ich mit einkaufen kommen möchte?-Tasche und ich passen nicht zusammen auf den Sitz ;-)
Vielleicht möchte jemand auch mehr ausschmücken zu Verteilung des einzelnen Equipments und Vorgehensweise am Ziel- bzw. Pausenort (was kommt mit, was wird wie gesichert, wie praktikabel ist das Abnehmen und erneute Montieren? …)
Das ein oder andere konnten wir beim Treffen mitnehmen, ein gesammelter Austausch hier wäre sicherlich gerade für Neulinge aufschlussreich.

Vielen Dank schon mal für euren Input und herzliche Grüße

ANM112
Wissenschaftsschrauber
Beiträge: 107
Registriert: 20.05.2021, 16:23
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Augsburg

Re: Video: Radtaschen - eine Übersicht

Beitragvon ANM112 » 15.10.2024, 19:58

Hallo Duett!

Auch wir fahren seit… eher 20 und mehr Jahren Ortlieb Classic Back Roller. Warum? Damals gab es gefühlt nix anderes gescheites- und wir haben viele Tausende Kilometer Radreisen damit gemacht- und wir sind noch immer top zufrieden damit! Einfach dran, einfach weg - nie verloren - immer alles trocken drin. Auch zum einkaufen kann man die nutzen und das machen wir auch viel.

Ansonsten nutzen wir viel das Porter Rack: Erde in Säcken direkt da drauf, kleinere Dinge in eine Kiste und dann drauf, Schulranzen…

IMG_9086.jpeg
Kiste auf dem Porter Rack
IMG_9086.jpeg (6.62 MiB) 199475 mal betrachtet


Ansonsten gibt es im Forum auch eine witzige Idee, wie man mittels Kunststoffschneidbrettern Rucksäcke zu Packtaschen werden lässt. Ich glaube unter der Rubrik Radreisen war da was. Wenn ich es finde verlinke ich es noch.

Viele Grüße, bin gespannt wohin eure Entscheidung gehen wird…

ANM112
Wissenschaftsschrauber
Beiträge: 107
Registriert: 20.05.2021, 16:23
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Augsburg

Re: Video: Radtaschen - eine Übersicht

Beitragvon ANM112 » 15.10.2024, 20:02

viewtopic.php?f=33&t=2261&hilit=Rucksack

Hier sind die Rucksack Befestigungen! Sind wohl umgezogen…

Benutzeravatar
Meillo
Selbereinspeicher
Beiträge: 41
Registriert: 25.09.2024, 09:12
Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)
Wohnort: Ulmer Alb
Kontaktdaten:

Re: Video: Radtaschen - eine Übersicht

Beitragvon Meillo » 15.10.2024, 20:16

duett hat geschrieben:Bei knapp über 2min sagt er was zu Ortlieb: Er hat sie zurückgeschickt, weil die Nähte aufgegangen sind

Das ist das erste Mal, dass ich das lese/höre. Bislang habe ich von diesem Problem nur bei Vaude-Taschen in feuchtwarmem Klima bei Radreisenden gehört. Aber sicherlich findet man für jeden Hersteller Personen die tolle und welche die schlechte Erfahrungen damit gemacht haben.

Ich habe Ortlieb-Taschen und habe keinen Grund daran etwas zu ändern.

duett hat geschrieben:Uns würden Erfahrungen hier aus der Pino-Gemeinschaft interessieren, mit welchen Taschen ihr so unterwegs seid. Welche Transportvorrichtungen oder Taschen nutzt ihr direkt von Hase? Oder was benutzt ihr warum gerade nicht / nicht mehr? Wie achtet ihr auf Gewichtverteilung?

Da ich bekanntermaßen noch ziemlicher Pino-Neuling bin, kann ich bislang wenig zu spezifischen Pino-Erfahrungen sagen. Am Wochenende war ich allerdings auf Tour. Da hatte ich zwei Back Roller hinten am Gepäckträger und zwei Packsäcke (35 + 22 Liter) unten auf dem Rack. Das hat gut gepasst und für das Gepäck von zwei Personen (ohne Zelt und Kocher/Essen) locker gereicht. Vom Volumen sollte das etwa vier Backroller-Taschen entsprechen, da der 35l-Sack wegen der Länge nicht ganz gefüllt werden sollte. Das Rack hatte den Nachteil, dass die Säcke auf den Schotterwegen ganz schön dreckig geworden sind.

Wenn wir mit normalen Fahrrädern zu zweit unterwegs sind, dann haben wir vier große und zwei kleine Taschen dabei, plus das Zelt extra. Mit dem Tourenlowrider kann man ja gerade diese Menge ans Pino hängen. Uns reicht das Volumen für eine Woche. Wenn man länger unterwegs ist, braucht man selten viel mehr.

duett hat geschrieben:Wir sind vom Wandern und Geocachen sehr an unseren Rucksack gewohnt, der aber auf dem Rad eher zum Schwitzen führt, sodass wir uns fürs erste entschieden haben den Rucksack in einen alten Fahrradkorb zu stecken.

Da sind sich die meisten einig, dass auf dem Fahrrad ein Rucksack doof ist -- warum die Schultern belasten wenn das Fahrrad das Gepäck auch ohne Rückenlast rollen kann?! ;-)

duett hat geschrieben:Ansonsten hatten wir uns noch für die Porter bag entschieden damit das Pino als Sololastenrad noch häufiger genutzt werden kann - aber was, wenn ich mit einkaufen kommen möchte?-Tasche und ich passen nicht zusammen auf den Sitz ;-)

Dieses Problem gedenke ich mit dem Rack zu vermeiden, das ich deshalb habe. Aber meine Erfahrungen damit muss ich erst noch machen.

Über die beiden Hase-Taschen habe ich auch schon nachgedacht, mich aber noch nicht entschieden ... ob ich eine davon kaufe, ob ich was selber bastle oder nichts von beidem.

duett hat geschrieben:Vielleicht möchte jemand auch mehr ausschmücken zu Verteilung des einzelnen Equipments und Vorgehensweise am Ziel- bzw. Pausenort (was kommt mit, was wird wie gesichert, wie praktikabel ist das Abnehmen und erneute Montieren? …)

Meine Erfahrungen vom normalen Reiserad: etwa gleich schwere Taschen sind sinnvoll. Ich versuche das Fahrrad vorne und hinten ähnlich zu belasten, d.h. für mich, dass ich am normalen Fahrrad die schwereren Taschen (Essen und so) vorne hin hänge, weil ich hinten sitze. Ein Freund von mir macht es aber genau anders rum. Vielleicht vertragen es manche Fahrräder auch auf die eine oder andere Weise besser. Da bin ich gespannt, zu hören, was für Erfahrungen die anderen so mit dem Pino gemacht haben. Ich würde vermutlich die schweren Dinge eher hinten laden, weil vorne schon der Stoker sitzt und damit das kleine Vorderrad stark belastet ... kommt natürlich auch auf die Gewichtsverhältnisse der beiden Personen an.

Dieses Video finde ich recht gut, um Inspiration fuer allerlei Gedanken zu bekommen, die man sich zum Thema mal machen kann: https://www.youtube.com/watch?v=iymuYpLODQM (Vaegabond: Reiserad packen)

Worin sich so gut wie alle einig sind: Jede Tasche hat ein Thema. Bei mir sind es auf Reisen:
- Alles zum Schlafen (Schlafsack, Schlafkleidung, Waschbeutel, etc.)
- Kleidung
- Essen und Kocher
- Allerlei (Werkzeug, Erste Hilfe, teilweise Regenzeug, Pufferplatz)
... Zudem das Zelt extra und eine Lenkertasche für die Wertsachen.

(Mich beschäftigt gerade vor allem die Frage eines Ersatzes fuer die Lenkertasche am Pino. Hinter dem Stokersitz hat es etwas Platz, aber ich weiss noch nicht was für eine Tasche. Ein Buggynetz funktioniert nicht für Kleinzeug und so schmale tiefe Taschen (Zusatztaschen oder Fork-Bags) sind mir zu wenig übersichtlich. Na, mal sehen ...)

Bei Tagestouren mit zwei Taschen schaue ich, dass in einer Tasche alles das ist was ich typischerweise bei Halten brauche und in der anderen Tasche das, was ich vermutlich nicht oder nur in speziellen Situationen brauche. Also wiederum thematisch sortiert und so dass ich möglichst immer nur eine Tasche öffnen muss.

Taschen hin und weg machen ist für mich kein Problem. Nachts mache ich alle Taschen ab. Bei Pausen oder zum Einkaufen nur die Wertsachentasche.
Zuletzt geändert von Meillo am 16.10.2024, 07:16, insgesamt 2-mal geändert.

ANM112
Wissenschaftsschrauber
Beiträge: 107
Registriert: 20.05.2021, 16:23
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Augsburg

Re: Video: Radtaschen - eine Übersicht

Beitragvon ANM112 » 15.10.2024, 21:00

Hallo Meillo,

Das Problem mit der fehlenden Lenkertasche kenne ich! Wohin mit Geldbeutel, Taschentuch, Kaugummi und sonstigem Kleinzeugs das griffbereit sein soll.

Ich habe uns sowas hier hinter die Stokerlehne mit Klettstreifen befestigt

IMG_2342.jpeg
IMG_2342.jpeg (510.84 KiB) 199467 mal betrachtet


Nennt sich „Kinderwagenorganizer“. Kann man für ca 15-20€ beziehen und muss dann halt ein bisschen basteln bzgl Befestigung- mit Gurtband und oder Klett.

Funktioniert für mich prima, einziger Nachteil gegenüber der Lenkertasche ist, dass man es nicht weg klicken und als Handtasche benutzen kann…

Viele Grüße

Benutzeravatar
Selma
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 345
Registriert: 29.08.2007, 16:48
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: deutsche Weinstraße

Re: Video: Radtaschen - eine Übersicht

Beitragvon Selma » 15.10.2024, 22:39

duett hat geschrieben:Uns würden Erfahrungen hier aus der Pino-Gemeinschaft interessieren, mit welchen Taschen ihr so unterwegs seid. Welche Transportvorrichtungen oder Taschen nutzt ihr direkt von Hase? Oder was benutzt ihr warum gerade nicht / nicht mehr? Wie achtet ihr auf Gewichtverteilung?
[/quote]


Da ist ja einiges an Beispielen und Packmodellen schon zusammengetragen worden
und bei so manchen habe ich zustimmend genickt,
bei anderem wurde ich aufmerksam "Ob es wohl auch für mich/uns etwas wäre?",
und es gab auch - wie zum Beispiel bei "Rucksack auf dem Rücken" ein klares "Für mich nicht!".

Nun also meine Gedanken aus meiner/unserer Praxis:

• zuerst einmal allgemeiner:
- unsere Touren betreffen überwiegend Tagestouren,
da kommen wir mit zwei großen Taschen (hinten) und zwei kleinen Taschen (vorn) gut hin.
dazu die Tasche von Hase zum Einklicken an der Rückenlehne für die 'Schätze' (Wertsachen).

- ein mehrtägiges Unterwegs-Sein kommt ganz selten vor,
da wir einen zentralen Standort für tägliche oder zweitägliche 'Aus-fahrten' bevorzugen,
dann gibt es zwei weitere große Taschen vorn am Lowrider.

• Jetzt im Einzelnen:

- was nahezu immer dabei ist: vorn am Lowrider rechts eine kleine Packtasche für das Werkzeug,
. Ewas zum Essen und Dinge die "ich immer dabei haben will".
. Ebenso die Lehnentasche von Hase zum Einklicken für die 'Schätze' (Wertsachen)
. beide werden im Folgenden nicht nochmal erwähnt, da ja 'immer dabei'!

- wenn ich allein unterwegs bin gibt es wieder zwei Varianten:
. Eine mit Porter Bag, dann geht es entweder um Besorgungen, die darin untergebracht werden
. - und leider immer, wenn das Porter Bag montiert ist passt die Lenkertasche nicht!
. Das ist sehr ärgerlich, denn dieses Teil schätze ich sehr für die 'Schätze' (Wertsachen).
. Nur wenn diese - das Porter Bag - nicht reichen sollte kommen hinten Packtaschen dazu.

. Und die mit den Packtaschen allein, dann zwei hintere große Packtaschen;
. da kommt alles hinein, was ich mitnehmen will je nach Anlass.
. Immer Regenzeug (Schuhe, Hose, Jacke) und ein leichter Pullover.
. Die zweite Tasche - auch wenn sie leer wäre - "Weiß ich was unterwegs eingepackt werden will?

• Fahren wir zu zweit:

gibt es eine kleine Packtasche vorn als Handtasche für die 'Dame',
und die beiden großen Taschen werden - wie es "Meillo" so schön beschrieben hat 'thematisch' gepackt.
- eine für das was bei einem Halt benötigt wird,
- eine für Dinge die vorsichtshalber oder anlassbezogen mitgeführt werden.

• Welche Marke(n) fahren wir:

- am Pino haben wir uns für einen Satz Packtaschen von Brooks entschieden:
aus dem bisher beschriebenen leicht auszurechnen: 4 große- und 2 kleine Packtaschen
(wer's anschauen will unter "Selma" mal nach Bildern schauen)

- andere Taschen an anderen Rädern sind von Ortlieb (jedoch nicht die Plastikplanen)
- wir sind mit allen Taschen zufrieden und haben bisher keine Schäden und Reparaturen damit erlebt.


• Eine persönliche Bemerkung zum Schluss:

am liebsten würde ich mit einem Anhänger fahren - von denen es so gute und schöne gibt -
und bis auf die Lehnentasche ein Gepäck-freies Pino fahren.
Doch an so vielen Stellen ist es schon mit dem Pino so,
dass an engen Stellen und Gittern abgestiegen werden muß
und an Fahrten mit der Eisenbahn, wie auch so manche Strecke in freier Natur,
wird es beschwerlich.
dann spricht alles eben doch für ein beladenes Pino.

Selma
Man erlebt mich selten Radlos

Benutzeravatar
Claudia
Selberrahmendengler
Beiträge: 80
Registriert: 02.10.2023, 13:36
Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bremerhaven

Re: Video: Radtaschen - eine Übersicht

Beitragvon Claudia » 16.10.2024, 10:45

Wir fahren seit vielen Jahren sehr gut mit Ortlieb und Vaude in vielen Größen und Farben. Da sammelt sich was an, jedes Kind (und jedes Fahrrad...) will seine eigenen, und so ergibt sich fürs Pino eine gute Auswahl an Taschen, aus der je nach Gepäckvolumen was Buntes zusammen gestellt werden kann.
Ein wichtiges Argument finde ich auch die Reparierbarkeit und Zugriff auf Ersatzteile. Erfahrung haben wir diesbezüglich nur mit Ortlieb, aber die haben uns schon Taschen geflickt, die woanders entsorgt worden wären (nächtlicher Rattenangriff auf die Verpflegungstasche).

Neu eingezogen bei mir ist der Cool Cave von Fjällräven, finde ich ich super praktisch im Alltag. Morgens fliegt da der Schulranzen rein, mittags die Einkäufe etc.

Cool Cave.jpg
Cool Cave.jpg (583.78 KiB) 199439 mal betrachtet

duett
Selbereinspeicher
Beiträge: 38
Registriert: 14.03.2024, 16:03
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja

Re: Video: Radtaschen - eine Übersicht

Beitragvon duett » 29.10.2024, 20:52

Hallo zusammen,
da hat sich nun doch einiges an Input angesammelt. Tatsächlich bin ich für den Lenker zufällig fündig geworden:
20241029_124457.jpg
20241029_124457.jpg (5.58 MiB) 199205 mal betrachtet

20241029_124507.jpg
20241029_124507.jpg (5.57 MiB) 199205 mal betrachtet


Diese Lenkertasche gab es letzte Woche am Tchiboregal (14,99 €). Sie wird mit drei Klettverschlüssen befestigt. Wobei ich den in der mitte unten um die eine der beiden Stangen der Kopfstütze legen musste. So hält die Tasche sehr gut und transportiert nun schon mal den Akkupack fürs Handy. Allerdings muss ich dazu sagen, dass es nur eine Wasserabweisende Tasche ist. Denke aber, wenn man fährt der Stoker nasser wird :shock:
Umschnallen kann man die Tasche in Zweifelsfall auch. Ein langer Gurt ist auch dabei.

Schöne Grüße
Marc


Zurück zu „Links“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast