Review DI2 elektronische Schaltung am Pino21 Steps (hier Kettenschaltung)

Bremsen, Laufräder, Sitz- und Lenkerposition und vieles mehr

Moderator: Wildcate

Benutzeravatar
upndown
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 2325
Registriert: 18.05.2008, 17:24
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

Review DI2 elektronische Schaltung am Pino21 Steps (hier Kettenschaltung)

Beitragvon upndown » 19.04.2025, 14:22

Wir hatten uns ja vor 3 Jahren zum neuen Pino21 die sauteure DI2 elektronische Schaltung gegönnt. Jeder tippt sich natürlich wegen dem irrsinnigen Preis insgeheim mit dem Zeigefinger an die Stirn. Aber darum solls hier nicht gehen. Inzwischen sind wir ca. 5000km gefahren.
Also zur Schaltung: Es ist eine 1x11 fach DI2 Kettenschaltung mit 11-46 Kassette. Und die schaltet man nicht mit einem Indexhebel sondern mit 2 (3) Tasten.
20250419_152704.jpg
20250419_152704.jpg (1.8 MiB) 165 mal betrachtet

Die unteren 3 Tasten sind für die DI2 vorgesehen, die oberen 3 Tasten für den Steps Antrieb. Alles wurde von Hase am rechten Lenker montiert, während die üblichen Steps Bedientasten, bei Pinos ohne DI2, am linken Lenker montiert sind.
Bei jedem Tastendruck wird der nächste Gang, entweder rauf oder runter eingelegt. Und das macht sie vollkommen zuverlässig. Kein Rattern oder Rasseln der Kette, weil der Gang nicht richtig eingelegt wurde oder der Schaltzug zu viel Reibung aufweist oder sich in seine Einzelteile auflöst. Also so, wie man sich eine Kettenschaltung vorstellt.
Schalten im Stand geht natürlich hier auch nicht. Mitdenken ist also immer noch erforderlich. Vor allem wenn man anhalten muss wird halt einige male auf die "kleinere Gangtaste" gedrückt, und zwar, bevor man steht. Der angewählte Gang wird dann zuverlässig eingelegt, vor allem, wenn man das Pedalieren nicht unterlässt. Wenn man dann los fährt, und trotzdem noch schalten muss wird das vom Schaltwerk bzw. der Kette mit einem "Pling" dann beim Einlegen des gewählten Ganges kommentiert. Auch am Berg bei hoher Last (2 Biomotoren und 1 Schimano 85Nm auf einem Kettenblatt) und sehr kleinem Gang schaltet der DI2 Umwerfer hörbar, ohne dass man sich große Sorgen um die Zuverlässigkeit machen muss.

Die große Sorge aller Außenstehenden ist ja immer, dass der DI2 Akku leer ist, wenn man die Schaltung braucht. Diese ist völlig unbegründet, denn es gibt keinen DI2 Akku, der zum Fahrakku zusätzlich geladen werden muss. Die DI2 nimmt sich den Strom, wie das Licht, aus dem großen Fahrakku. Und da ist noch genügend Kapazität für Licht und Schaltung übrig, auch wenn der Steps Antrieb wegen Strommangel seinen Dienst quittiert. Alle Tests zeigten, dass bei "leerem Fahrakku" sowohl das Licht als auch die DI2 noch wie gewohnt funktionieren.

In der Pino Steps Anzeige wird auch der eingelegte Gang visualisiert. Das ist zwar unnötig, aber schadet ja auch nicht. 8)

Fazit: Ich bin nach 3 Jahren und ca. 5000km mit dem Pino immer noch absolut von der Schaltung begeistert, habe mir dann sogar am MTB eine elektronische Schaltung nachgerüstet. Allerdings ist das eine SRAM AXS 1x12 mit am Schaltwerk angebauten Akku. Diesen muss man natürlich laden. Und zwar ca. alle 3-4 Wochen. Hier ist natürlich ein geladener Ersatzakku immer in der Satteltasche. Gebraucht habe ich diesen allerdings auf einer Tour noch nie. Sollte der Strom vom Schaltakku langsam zur Neige gehen, blinkt beim Schalten am Schaltwerk eine LED, die je nach Farbe und Blinkfrequenz Unterspannung signalisiert.

Würde ich an einem neuen Rad wieder eine elektronische Schaltung ordern? Auf jeden Fall!!!

LG Uli

PS: Einziger Nachteil der jetzigen Situation: Meine auf Lager gelegten Schaltzüge in Überlänge sind nun überflüssig. :lol:
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen. :mrgreen:

Benutzeravatar
Jörg&AnkeD
Tretrollerfahrer
Beiträge: 26
Registriert: 05.10.2024, 17:11
Pinotyp: Pino21
Wohnort: Dinslaken
Kontaktdaten:

Re: Review DI2 elektronische Schaltung am Pino21 Steps (hier Kettenschaltung)

Beitragvon Jörg&AnkeD » 19.04.2025, 21:27

Ja, sehr schade, dass Hase elektronische Schaltungen nur in Verbindung mit dem Steps konfigurierbar macht. Für reine Muskelfahrer wie wir bleibt dann nur das eventuelle spätere nachrüsten.

Auf dem Rennrad fahre ich eine SRAM Rival eTAP AXS und möchte elektronische Schaltungen eigentlich auf gar keinen Fall mehr missen! Ganganzeige läuft problemlos über das Garmin Edge. Und bei der 2×12 braucht man sich auch keine Sorgen zu machen, wenn man mal das Laden vergessen hat: Sollte unterwegs ein Akku knapp werden (gibt dann auch eine Meldung am Edge), dann ist das immer der vom hinteren Schaltwerk - den vorderen Umwerfer brauche ich ja sehr viel seltener. Dann einfach schnell die beiden Akkus tauschen, damit sollte ich auf jeden Fall noch nach Hause kommen.


Zurück zu „sonstiger Schrauberkram (was oben nicht rein passt)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste