Lowrider für altes Pino

Fast jeder schraubt Teile an den Lenker oder hängt sich Taschen dran. Was passt dazu, was taugt was...

Moderator: Wildcate

PinoFamilyG
Dreiradfahrer
Beiträge: 9
Registriert: 23.04.2025, 14:51
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Lowrider für altes Pino

Beitragvon PinoFamilyG » 23.04.2025, 18:25

Hallo Zusammen,

wir haben seit kurzem ein Pino von 2003. Das müsste doch das Pino1 sein oder?
Weiß jemand ob der neue aktuell erwerbbare Lowrider sich auch an dem alten Pino anbringen lässt?
Wir nutzen das Pino jetzt schon im Alltag im Ort mit zwei mittelgroße Packtaschen (unterm Kindersitz) und einem Rucksack quer rückwärtig am Vordersitz und einer kleinen Tasche außen am Vordersitz. Fürs Einkaufen reicht mir der Stauraum auch noch nicht, aber vor allem für eine Camping Tour im Sommer will ich aufrüsten. Wir sind zu fünft und würden mit 2 normalen Rädern und dem Pino mit Kindersitz für die 3 jährige fahren. Vorne auf dem Pino wird die mittlere sitzen (10 Jahre). Wir Erwachsenen können theoretisch durchwechseln, die großen Kinder theoretisch auch, aber wahrscheinlich bleibt das Setting über die Zeit der Tour.
Generell frage ich mich welche Stauraummöglichkeiten es vielleicht noch gäbe?
Hat schon jemand eine Gepäckträgerverlängerung ausprobiert? Der Kindersitz schränkt die Taschen hinten ein, man kann sie nicht ganz voll machen und oben drauf geht natürlich auch nichts.
Wir hätten auch einen Chariot Cougar Anhänger, aber nicht mit Weber Kupplung sondern mit einer Kupplung die man in die Achse einhängt. Wir könnten doch eigentlich eine längere Steckachse verwenden oder? Es wird sonst immer nur auf die Weber Kupplung verwiesen, deswegen bin ich verunsichert.

Und wir haben eigentlich auch noch ein FollowMe, was man aber wohl auch nicht anhängen darf wenn ich das richtig verstanden habe oder?

Gruß
PinoFamilyG

Benutzeravatar
Wildcate
Unkrautvernichterin
Beiträge: 345
Registriert: 07.11.2005, 09:08
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Re: Lowrider für altes Pino

Beitragvon Wildcate » 24.04.2025, 08:08

Hallo und willkommen im Forum!

Das ist ein Pino 2, würde ich sagen. Wir haben das auch, mit dem dazupassenden Lowrider, und bekommen damit 2 kleine und 2 große Packtaschen drauf. Allerdings nur, wenn wir einen Breithalter für die vorderen Taschen nehmen, sonst fallen die in den Lenkbereich nach innen. Das war in diesem Thread mal Thema:
https://pinoforum.de/phpBB2/viewtopic.php?f=1&t=24&start=30
Ob der neuere Lowrider auch ans Pino2 paßt, weiß ich leider nicht, da kann vielleicht jemand anderes hier oder Hase selbst weiterhelfen.

PinoFamilyG
Dreiradfahrer
Beiträge: 9
Registriert: 23.04.2025, 14:51
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Re: Lowrider für altes Pino

Beitragvon PinoFamilyG » 24.04.2025, 11:10

Hallo,

Vielen Dank fürs einordnen, ich habe es gleich im Profil geändert auf Pino2. Ans Schaltwerk habe ich schon eine Mail geschrieben (noch keine Antwort) und bei einem Händler in München habe ich auch angerufen. Die meinten allerdings ich müsste vorbeikommen mit dem Rad um das zu klären. Und den Lowrider haben sie aber auch nicht vorrätig, nur einen Mechaniker der schon mehrere montiert hat und das dann wohl einschätzen könnte. Leider ist das ganz auf der anderen Seite von München und da komm ich jetzt einerseits nicht so einfach hin und außerdem kostet es mich mindestens einen halben Tag so ein Ausflug, mit dem Risiko, dass ich danach noch so schlau bin wie vorher, wer weiß ob der Mechaniker überhaupt an dem Tag grad da ist oder ob er es wirklich auf einen Blick sieht ohne das Teil (den Lowrider) in der Hand zu haben.
Wir wissen in Pasing noch einen ziemlich findigen Fahrradschrauber, der glaube ich in der Lage wär uns was eigenes zu schweißen und dran zu bauen. Mein Mann hat allerdings auch schon mal geschweißt und würde es vielleicht auch einfach selber probieren. Heute gehen wir am Nachmittag in eine Jugendwerkstatt, die anscheinend vom Equipment her gut ausgestattet sind, auch mit Schweißgerät etc. Da würde ich dann auch mal nachfragen ob wir das nutzen dürften. Den Jugendlichen dazu hätten wir ja auch, wenns die Erwachsenen nicht machen dürfen.
Also ich bin dran.
Ein fertig geformtes Teil was man nur noch dranschrauben muss wär natürlich einfacher, aber wir müssen auch aufs Geld kucken, deswegen geht es wohl am ehesten Richtung selber machen.
Oder hat jemand einen gebrauchten Lowrider abzugeben, der passen würde?
Gruß
PinoFamilyG

eidexe
promovierter Speichenbieger
Beiträge: 198
Registriert: 16.07.2015, 21:19
Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
Wohnort: Freiburg/Breisgau

Re: Lowrider für altes Pino

Beitragvon eidexe » 25.04.2025, 10:45

PinoFamilyG hat geschrieben:Hallo Zusammen,

wir haben seit kurzem ein Pino von 2003. Das müsste doch das Pino1 sein oder?



Sieht auf jeden Fall wie ein (nicht teilbares) Stahl-Pino2 aus.

Weiß jemand ob der neue aktuell erwerbbare Lowrider sich auch an dem alten Pino anbringen lässt?


Ich fürchte, von den aktuellen Komponenten passt da nicht viel, da sind inzwischen mehrere Entwicklungsgenerationen dazwischen...

Generell frage ich mich welche Stauraummöglichkeiten es vielleicht noch gäbe?


Lowrider vorn gibt es vielleicht noch irgendwo gebraucht. Da passen bei mir entweder pro Seite eine Ortlieb FrontRoller vorn und eine BackRoller dahinter dran. Mit minimaler Einschränkung des Lenkradius, maximaler Einschränkung der Bodenfreiheit - bei Kurvenfahrten muss man aufrecht fahren, sonst setzt die BackRoller-Tasche auf und leichter Einschränkung der Fußfreiheit beim Captain.

Hat schon jemand eine Gepäckträgerverlängerung ausprobiert? Der Kindersitz schränkt die Taschen hinten ein, man kann sie nicht ganz voll machen und oben drauf geht natürlich auch nichts.


Bei uns ist der Kindersitz auf "ganz vorn" eingestellt, dann passt ein paar Ortlieb BackRoller noch so gerade eben drunter. Den Stauraum in der Höhe kann man nicht voll ausnutzen, und man montiert die Taschen und den Sitz am besten unbeladen, aber es geht. Das Kind kuschelt dann halt mit dem Captain, aber Kopffreiheit besteht noch. Die BackRoller sind so konfiguriert, dass die Haken so weit vorn wie möglich sitzen.

Wir hätten auch einen Chariot Cougar Anhänger, aber nicht mit Weber Kupplung sondern mit einer Kupplung die man in die Achse einhängt. Wir könnten doch eigentlich eine längere Steckachse verwenden oder? Es wird sonst immer nur auf die Weber Kupplung verwiesen, deswegen bin ich verunsichert.


Der Weber-Adapter sitzt auch im Ausfallende nur auf der Schnellspanner-Achse. Was man an den Schnellspanner dranmachen kann, sollte funktionieren.

Und wir haben eigentlich auch noch ein FollowMe, was man aber wohl auch nicht anhängen darf wenn ich das richtig verstanden habe oder?


Ob Hase jemals für unteilbare Stahl-Pinos was dazu gesagt hat, weiß ich nicht. Der Hauptgrund für das FollowMe-Verbot waren aber meiner Ansicht nach Probleme mit den Schweißnähten bei den teilbaren Alu-Rahmen. So ein FollowMe bringt ja doch einige Verwindungskräfte über die Hinterachse in den Rahmen ein, besonders wenn hinten ein Zweitklässler mit einem 20"-Rad mitfährt. Aber nach meinen praktischen Erfahrungen ist das gegen Rahmenbrüche verstärkte Al-Pino aufgrund des steiferen Rahmens gut als FollowMe-Zugfahrrad zu gebrauchen. Beim Al-Pino verwindet da nichts, im Gegensatz zu einem Stahl-Solorad, bei dem mir nach einem Jahr schnellen FollowMe-Fahrten die Beschichtung durch die Verwindungen rissig geworden ist. Der Stahl-Pino-Rahmen ist vielleicht etwas weicher, aber sicher nicht so weich wie ein Stahl-Solorad-Rahmen. Es wäre also einen Versuch wert - wenn ihr merkt, dass es sich komisch fährt, lasst ihr es einfach wieder sein, bevor was kaputt geht.

Volkmar

PinoFamilyG
Dreiradfahrer
Beiträge: 9
Registriert: 23.04.2025, 14:51
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Re: Lowrider für altes Pino

Beitragvon PinoFamilyG » 29.04.2025, 19:31

Vielen Dank für all die Tipps und besonderen Dank an Ostalbpinaut für die Teile. Wir schrauben gerade schon. Das ist der Zwischenstand derweil.
Der Zweibeinständer ist dran. Am Lowrider arbeiten wir noch.

Gruß
PinoFamilyG
Dateianhänge
20250429_202532.jpg
20250429_202532.jpg (2.64 MiB) 477 mal betrachtet
20250429_201959.jpg
20250429_201959.jpg (3.8 MiB) 477 mal betrachtet

PinoFamilyG
Dreiradfahrer
Beiträge: 9
Registriert: 23.04.2025, 14:51
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Re: Lowrider für altes Pino

Beitragvon PinoFamilyG » 29.04.2025, 20:38

Der Lowrider ist jetzt auch dran, aber die Kette schleift oben auf den Abstandshaltern und unten am Lowrider. Nicht ganz optimal.
Die Kleinste hat fleißig mitgewerkelt und das Pino verschönert. Siehe Bilder
Dateianhänge
20250429_210245.jpg
20250429_210245.jpg (1.89 MiB) 477 mal betrachtet
20250429_210626.jpg
20250429_210626.jpg (2.19 MiB) 477 mal betrachtet
20250429_210141.jpg
20250429_210141.jpg (4.51 MiB) 477 mal betrachtet

Benutzeravatar
Meillo
Selbereinspeicher
Beiträge: 41
Registriert: 25.09.2024, 09:12
Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)
Wohnort: Ulmer Alb
Kontaktdaten:

Re: Lowrider für altes Pino

Beitragvon Meillo » 30.04.2025, 06:04

Toll! :-)

Ostalbpinaut
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 814
Registriert: 20.01.2008, 11:12
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
Wohnort: Aalen
Kontaktdaten:

Re: Lowrider für altes Pino

Beitragvon Ostalbpinaut » 30.04.2025, 10:33

Kette unten muß u.U. außen am lowrider vorbei.
Wenn die Kette oben streift, kann es sein, daß die Kettenspannung erhöht werden muß.
Rainer (Bekennender Kurtologe !)
P.S.: OSTBAHN LEBT (in unseren Herzen weiter)!

eidexe
promovierter Speichenbieger
Beiträge: 198
Registriert: 16.07.2015, 21:19
Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
Wohnort: Freiburg/Breisgau

Re: Lowrider für altes Pino

Beitragvon eidexe » 30.04.2025, 23:16

Ostalbpinaut hat geschrieben:Kette unten muß u.U. außen am lowrider vorbei.
Wenn die Kette oben streift, kann es sein, daß die Kettenspannung erhöht werden muß.


Bei meinem AL-Pino sieht das ähnlich aus wie auf den letzten Fotos - Kette oben oberhalb der Abstandhalter und unten im Lowrider. Allerdings läuft die untere Kette bei mir ca. 2cm über dem Verbindungssteg des Lowriders. Die Kettenspannung würde ich auch kontrollieren, ggf. muss der Ausleger weiter ausgezogen oder die Stokerkette noch ein paar Glieder gekürzt werden, wenn es der Kettenspanner nicht anders hergibt. Es sieht auch so aus, als ob der Lowrider noch ein bisschen tiefer könnte - es ist ein Lowrider und kein Hochgepäckträger. Mit großen Taschen oder Fahrradkörben seitlich muss man leider auf viel Bodenfreiheit verzichten. Man gewinnt durchs Tieferlegen aber noch etwas Handlungsspielraum zum Einhängen der Taschen.

Volkmar

Ostalbpinaut
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 814
Registriert: 20.01.2008, 11:12
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
Wohnort: Aalen
Kontaktdaten:

Re: Lowrider für altes Pino

Beitragvon Ostalbpinaut » 01.05.2025, 08:32

Volkmar hat recht, der lowrider sollte so tief wie möglich dran gemacht werden.
Da mich das mit der Kettenspannung lange genervt hat, habe ich einen Rohloff-Kettenspanner verbaut, habe aber die Einschränkung dadurch, dass dieser nur eine Stokergröße zwischen 1,65 und 1,80 m zulässt.
Rainer (Bekennender Kurtologe !)
P.S.: OSTBAHN LEBT (in unseren Herzen weiter)!

PinoFamilyG
Dreiradfahrer
Beiträge: 9
Registriert: 23.04.2025, 14:51
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Re: Lowrider für altes Pino

Beitragvon PinoFamilyG » 02.05.2025, 05:44

Die Kettenspannung passt aktuell tatsächlich nicht. Ich musste grad davor umstellen vom Sohn (155cm) auf die Tochter(140cm) und das ist ein Kraftakt sondersgleichen diesen Ausleger bewegt zu bekommen. Ich hatte ihn dann so weit wie nur irgendmöglich reingeschoben weil die Tochter davor mal gemeint hatte es wäre grenzwertig zu lang für sie. Und da wollte ich dann einfach mal kucken was ich für sie machen kann. Ich bekam den Ausleger tatsächlich weiter rein, aber als ich den Kettenspanner versuchte auf Spannung zu bekommen fiel es mir wie Schuppen von den Augen, dass die Kette in dem Fall der begrenzende Faktor war.
Nun versuchte ich noch den Ausleger wieder weiter raus zu ziehen, aber alles inzwischen unter Zeitdruck. So sind wir den Tag über dann auch gefahren und Abends hatte ich über die Spannung auch nicht mehr nachgedacht.
Ich werde den Ausleger beim nächsten mal fahren weiter raus ziehen, Kette kürzen möchte ich lieber nicht. Die Kinder werden ja nur größer und nicht kleiner.

Und für mich (171cm) ist die maximal mit dieser Kette erreichbare Beinlängeneinstellung eigentlich zu kurz.
Allerdings wird vermutlich in nächster Zeit ausschließlich die Tochter fahren.

Ich hab jetzt leider kein Foto, aber ich habe gesehen, dass es ein weiteres recht kleines Ritzel links beim Tretlages des Captains gibt. Ich könnte mir vorstellen, dass man dadurch eine Möglichkeit hat den Ausleger nochmal ein Stück rauszuziehen. Kennt das jemand? Ich versuche bald ein Foto nachzureichen.

Gab es für das Pino2 eigentlich mal eine Anleitung? Ich habe nur für die teilbaren und neueren Pinos eine Anleitung gefunden im Archiv von der Hase Seite.

Gruß
PinoFamilyG

eidexe
promovierter Speichenbieger
Beiträge: 198
Registriert: 16.07.2015, 21:19
Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
Wohnort: Freiburg/Breisgau

Re: Lowrider für altes Pino

Beitragvon eidexe » 02.05.2025, 08:26

PinoFamilyG hat geschrieben:Ich hatte ihn dann so weit wie nur irgendmöglich reingeschoben weil die Tochter davor mal gemeint hatte es wäre grenzwertig zu lang für sie. Und da wollte ich dann einfach mal kucken was ich für sie machen kann. Ich bekam den Ausleger tatsächlich weiter rein, aber als ich den Kettenspanner versuchte auf Spannung zu bekommen fiel es mir wie Schuppen von den Augen, dass die Kette in dem Fall der begrenzende Faktor war.

Ich werde den Ausleger beim nächsten mal fahren weiter raus ziehen, Kette kürzen möchte ich lieber nicht. Die Kinder werden ja nur größer und nicht kleiner.


Ja, es gibt rund um Körpergröße 130-145cm einen Beinlängen-Bereich, den man weder mit dem Extra-Kindertretlager (das habt ihr doch, wenn ich mich recht erinnere?) noch mit dem maximalen Einschub des Auslegers vernünftig abdecken kann. Im Zweifelsfall würde ich aber lieber noch ein bisschen länger beim Kindertretlager bleiben. Man muss natürlich, wenn man das Kindertretlager ganz vorn auf dem Hauptrahmen montieren will, den Ausleger ein Stück ausziehen und braucht dann mehr Kette. Mit der für diese Konfiguration passenden Kettenlänge kann man dann den Ausleger definitiv nicht mehr ganz einfahren.

Wenn die Kettenlänge nicht unterwegs geändert werden muss, könntet ihr euch vielleicht mit ein paar verschieden langen Adapter-Kettenstücken behelfen? Missing-Link-Kettenverschlüsse sind recht einfach zu montieren und demontieren und trotzdem recht robust.

Volkmar

PinoFamilyG
Dreiradfahrer
Beiträge: 9
Registriert: 23.04.2025, 14:51
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Re: Lowrider für altes Pino

Beitragvon PinoFamilyG » 02.05.2025, 08:51

Wir haben kein Kindertretlager und meine Zehnjährige 140cm lange Tochter kann schon super mittreten auf dem nur fast komplett eingeschobenen Ausleger. Und wie ich nun weiß darf ich ihn nicht weiter einschieben weil ich die Kette sonst nicht gespannt bekomme.
Für den Sohn mit 155cm muss ich den Kettenspanner auf den anderen Maximalausschlag gehen lassen und den Ausleger einfach so weit wie möglich rausziehen bis die Kette eine gute Spannung hat.

Das Rad scheint mir aber nicht gekürzt worden zu sein oder sowas. Deswegen habe ich mich schon über andere Diskussionen im Forum zu dieser Lücke um 140cm herum gewundert. Ein bisschen zu lang ist ihr der Abstand zwar, aber viel ist das nicht und sie bringt mir wirklich ordentlich Vortrieb wenn sie mittritt.

In ein paar Jahren brauchen wir vielleicht ein Kindertretlager für die aktuell 3 jährige kleine Schwester, aber die Große ist so begeistert, dass sie ihren Platz da vorn kaum freiwillig räumen wird in den nächsten Jahren. Außerdem haben wir ja auch noch ein FollowMe. Ich werde also sobald die Kleine Fahrrad fahren kann auf Kindersitz und FollowMe (am Solorad) wechseln bei größeren Touren. Wenn mein Mann mitfährt bin ich dann eh auf dem Solorad mit der Kleinen im Sitz.
Und im Alltag hab ich jetzt einfach mal ihr Laufrad hinten drauf gebunden und sie Abschnitte damit fahren lassen wenn wir Zeit vertrödeln konnten und sonst musste sie in den Sitz. Vielleicht montiere ich dann irgendwann im Alltag das FollowMe doch mal am Tandem, aber das ist zu umständlich ständig zu wechseln, also wahrscheinlich dieses Jahr nicht. Sie fährt aktuell ja auch noch gar nicht. Auch auf Tour müsste sie schon bisschen effektiv mittreten damit es Sinn macht ihr Fahrrad mitzuschleppen.
Dateianhänge
20250429_184501.jpg
20250429_184501.jpg (4.39 MiB) 428 mal betrachtet

eidexe
promovierter Speichenbieger
Beiträge: 198
Registriert: 16.07.2015, 21:19
Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
Wohnort: Freiburg/Breisgau

Re: Lowrider für altes Pino

Beitragvon eidexe » 02.05.2025, 09:21

PinoFamilyG hat geschrieben:Wir haben kein Kindertretlager und meine Zehnjährige 140cm lange Tochter kann schon super mittreten auf dem nur fast komplett eingeschobenen Ausleger. Und wie ich nun weiß darf ich ihn nicht weiter einschieben weil ich die Kette sonst nicht gespannt bekomme.
Für den Sohn mit 155cm muss ich den Kettenspanner auf den anderen Maximalausschlag gehen lassen und den Ausleger einfach so weit wie möglich rausziehen bis die Kette eine gute Spannung hat.


Das Verstell-Intervall von ca 15cm ergibt sich im wesentlichen aus der Länge des Kettenspanners. Die nächst einfache Anpassungsmöglichkeit wäre eine Aufpolsterung der Rückenlehne beim Vordersitz, sodass die Tochter ein paar Zentimeterchen weiter vorn sitzt. Eine Sitzverstellung gibt es nur um den Preis einer Neigungsverstellung, einfach vor und zurück gibt es da nicht. Oder halt doch die Extra-Kettenstückchen...

Das Rad scheint mir aber nicht gekürzt worden zu sein oder sowas. Deswegen habe ich mich schon über andere Diskussionen im Forum zu dieser Lücke um 140cm herum gewundert. Ein bisschen zu lang ist ihr der Abstand zwar, aber viel ist das nicht und sie bringt mir wirklich ordentlich Vortrieb wenn sie mittritt.


Das ist in der Konstruktion und Montageweise des Kindertretlagers begründet. Das sitzt geklemmt auf dem Rahmenrohr, und da ist eben an der Klemmschraube Ende der Einstellmöglichkeit. Und von "über dem Rahmenrohr 3cm hinter der Klemmschraube" bis "Ausleger ganz eingefahren" sind es einfach ~10 cm, in denen man ohne Winkelzüge keine Tretlagerachse hinbekommt. Das ist bei den aktuellen Pinos deutlich einfacher gelöst...

Volkmar

AmelieElanor
Selberplattfußflicker
Beiträge: 12
Registriert: 29.07.2022, 09:29
Pinotyp: ohne Pino

Re: Lowrider für altes Pino

Beitragvon AmelieElanor » 02.06.2025, 21:46

Also falls das mal relevant wird mit dem Kindertretlager für die Kleinste kannst Du Dich bei mir melden. Mir hat jemand aus dem Forum hier vor drei Jahren ein tolles gebaut, das sich sogar über die kritische Stelle hinweg montieren lässt, wenn man das Erwachsenentretlager abbaut. Und wir wohnen (auch) in München. Auf dem Bild ist es montiert, mittlerweile nutzen wir es nicht mehr.

Ein bisschen neidisch bin ich schon, ich habe vor drei Jahren monatelang nach einem Lowrider gesucht, bis schließlich Andreas Seilinger von Traumvelo in Ottenhofen mir eine Eigenkonstruktion angebaut hat. Aber immerhin bekomme ich so eine Tasche pro Seite gut unter den Sitz (ist auf dem Bild noch nicht verbaut).
Dateianhänge
IMG_3024.jpeg
IMG_3024.jpeg (6.51 MiB) 272 mal betrachtet


Zurück zu „Anbauten und Zusatzteile (Technik)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste