Anleitung: Mittelmotor nachrüsten beim Pino 2 (Stahl)

typischerweise mit Nabenmotor im Vorderrad oder im Hinterrad.

Moderator: Wildcate

Holger
Selberplattfußflicker
Beiträge: 15
Registriert: 21.02.2025, 12:57
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Anleitung: Mittelmotor nachrüsten beim Pino 2 (Stahl)

Beitragvon Holger » 26.04.2025, 23:29

Vollansicht.jpg
Vollansicht.jpg (9.23 MiB) 563 mal betrachtet

Einleitung: Warum und für wen diese Anleitung gedacht ist

Vor fünf Jahren konnten wir uns endlich ein gebrauchtes Pino leisten – ein Fahrrad, das lange Zeit außerhalb unserer finanziellen Reichweite lag. Doch mit den Jahren veränderte sich die Situation: Meine Mitfahrerin wurde größer und schwerer, während ich selbst leichter und kleiner wurde. Dadurch wuchs in mir der Wunsch nach einer elektrischen Unterstützung.

Ich habe viele verschiedene Antriebslösungen gesehen und darüber nachgedacht, sogar darüber, ein neues Pino Steps anzuschaffen. Schließlich stieß ich auf ein YouTube-Video mit einem entscheidenden Tipp zur Befestigung des Akkus, was mir eine einfache Nachrüstung ermöglichte.

Diese Anleitung richtet sich an alle Besitzer eines Pino 2 mit Stahlrahmen, die überlegen, ihr Tandem mit einem Elektromotor nachzurüsten.

Meine Anforderungen an den Umbau waren:

  • Eine moderate Unterstützung für Alltagsfahrten und leichte Familientouren, hauptsächlich auf ebenem Gelände, das gelegentlich auch leichte Steigungen aufweist – jedoch keine Bergtouren.
  • Eine Lösung, die praktikabel, unauffällig und wartungsarm ist.

Ich bin überzeugt, dass ich diese Ziele erreicht habe, und möchte Euch hier eine vollständige Anleitung für den Umbau eines Pino 2 mit einem Bafang 250-Watt-Motor bereitstellen.

Der Markt für Nachrüstlösungen ist riesig und kann schnell überwältigend wirken. Vielleicht geht es Euch ähnlich wie mir: Man möchte nicht alles selbst ausprobieren, sondern lieber auf ein erprobtes, funktionierendes Konzept zurückgreifen.

Hinweis:
Ich habe die Bezugsquellen für die benötigten Materialien angegeben. Allerdings ist es nicht ungewöhnlich, dass Händler wechseln oder bestimmte Teile nicht mehr verfügbar sind. Daher empfehle ich, beim Einkauf etwas Flexibilität einzuplanen.

Die Kosten beliefen sich auf etwa 800€ für das Motorset + Akku + Kettenblatt links + Spezialwerkzeug und Material (April 2025)

Werkzeug

Allgemein
  • Knarre mit ½ ″ Vierkant (das sind die großen, die es auch im Baumarkt gibt)
  • Drehmomentschlüssel mit ½” Vierkant (wie beim Anziehen der Radmuttern beim Auto)
  • Nietmutternzange
  • 2x M5 Nietmuttern (aus Stahl)
  • 2x M6 Federringe
  • 12x M6 Unterlegscheiben 12mm Durchmesser, Stärke 1,6
  • 2x M6 Innensechskant Schrauben 17mm lang
  • Schraubensicherungslack mittel
  • Vierkant Tretkurbelabzieher (Teil des Bafang Sets)

Speziell

Material

Allgemein

Einkaufstipps: Motor und Zubehör

Die Motoren von Bafang kann man selbstverständlich auch einzeln kaufen, zum Beispiel über Plattformen wie AliExpress. In den meisten Fällen lohnt es sich jedoch, direkt ein komplettes Set zu bestellen. Solche Sets sind bei Anbietern auf Amazon oder eBay erhältlich und werden oft aus einem Lager innerhalb der EU versandt. Das hat gleich mehrere Vorteile: Die Lieferzeiten sind deutlich kürzer, eine mögliche Rückabwicklung ist unkomplizierter, und die Kosten sind meist nicht höher als beim Einzelkauf eines Motors.

Was ich nicht empfehle: Den Kauf bei spezialisierten Shops, die ausschließlich Nachrüstsets in eigenen Webshops anbieten. Diese Anbieter verlangen in der Regel mindestens 20 % Aufpreis im Vergleich zu den üblichen Preisen bei Amazon oder eBay. Das gilt auch für Set-Erweiterungen wie Programmierkabel oder Kettenblätter.

Den Akku habe ich übrigens separat zum Motor gekauft, da ich eine bestimmte Bauform bevorzugt habe, die in Komplettsets nicht erhältlich war.

Mein gekauftes Set und wichtige Hinweise dazu

Ich habe folgendes Set bei Amazon gekauft:
https://www.amazon.de/gp/product/B0D73JF9ZS/

  • Mittelmotor: (UART) 36V 250W für BB68mm
  • UART Ebike Display: 500C Classic Display
  • Bremse Typ: Hydraulischer Bremssensor
  • BBS01/02 Kettenblatt: 44T Offset 6,5mm
  • USB-Programmierkabel: USB-Programmierkabel

Ein paar Tipps aus meiner Erfahrung: Die mitgelieferten Bremssensoren sind für mich im Alltag überflüssig. Ich fahre ohne die Sensoren und nutze auch kein Daumengas. Das USB-Programmierkabel kannst Du übrigens separat bei AliExpress kaufen, oft schon für etwa sieben Euro.

Beim Kettenblatt würde ich im Nachhinein eher das Modell mit 42 Zähnen und größerem Versatz wählen. Die Funktion ist zwar auch mit dem 44er Kettenblatt völlig in Ordnung, aber die Kettenlinie sähe besser aus.

Falls Du anstelle eines UART-Motors einen CAN-Motor kaufst, musst Du unbedingt darauf achten, ein dazu passendes Display und das richtige Programmierkabel auszuwählen. Außerdem sind nicht alle Programme, die für UART gedacht sind, kompatibel mit CAN-Motoren.

Der Kabelbaum, der üblicherweise mitgeliefert wird, ist ein sogenanntes 1T4-Kabel mit einer Länge von 100 Zentimetern.

Akku

Je nach verwendetem Motor muss ein Akku mit passender Spannung ausgewählt werden. Der Bafang BBS01 benötigt eine Spannung von 36 Volt. Die Kapazität des Akkus bestimmt dann zusammen mit der Spannung die Energiemenge in Wattstunden (Wh).

Mir war es wichtig, den Akku am Unterrohr zu montieren, und zwar so, dass er aufliegt. Dadurch bleibt er besser vor eindringendem Wasser geschützt und die Montage wirkt sauber und durchdacht, nicht wie eine nachträgliche Bastellösung.

Beim Pino 2 mit Stahlrahmen ist der Winkel zwischen Ober- und Unterrohr allerdings sehr eng. Deshalb passt nicht jeder Akkutyp an diese Stelle. Der Akku muss nicht nur hineinpassen, sondern sich auch problemlos einsetzen und wieder herausnehmen lassen. Ideal ist es, wenn sich zudem die bereits vorhandenen Gewindelöcher für den Flaschenhalter nutzen lassen, um den Akkuhalter sicher und ordentlich zu befestigen.

Ich habe bei Amazon folgenden Akku gekauft:
https://www.amazon.de/dp/B0933CGHSZ?th=1

Stand April 2025 noch mit 20Ah Kapazität und den kompakten Maßen 90x90x365mm.

Vorhandenes Tretlager ausbauen

Bei meinem Pino 2 mit Stahlrahmen, Baujahr etwa 2005, war ein FAG-Tretlager von KSS verbaut. Aufgrund der speziellen Bauweise des Pino, bei dem zwei Kettenblätter am Tretlager montiert sind, muss das Lager zuerst auf der rechten Seite geöffnet werden.

Der erste Schritt ist das Entfernen der rechten Tretkurbel, auf der auch das rechte Kettenblatt sitzt. Dazu wird ein Kurbelabzieher verwendet. Das Werkzeug wird in die Kurbel eingeschraubt und zieht diese von der Tretlagerwelle herunter.
FAG-Tretlager.jpg
FAG-Tretlager.jpg (1.27 MiB) 563 mal betrachtet

Schritt 2:

Mit dem FAG Innenlager-Werkzeug die Lagerschale auf der rechten Seite im Uhrzeigersinn (Linksgewinde) aufschrauben.
FAG-Abzieher.jpg
FAG-Abzieher.jpg (2.57 MiB) 563 mal betrachtet


Da die Lagerschalen durchaus aus Kunststoff bestehen können, sollte man unbedingt das passende Spezialwerkzeug verwenden. Eine Rohrzange oder ein anderes ungeeignetes Werkzeug könnte die Lagerschalen so verformen oder beschädigen, dass eine zerstörungsfreie Demontage des Tretlagers kaum noch möglich ist.

Schritt 3:

Dieser Schritt ist auf den ersten Blick nicht direkt ersichtlich. Im Tretlagergehäuse sitzt ein Sprengring (genauer gesagt ein Außensicherungsring) auf der Tretlagerwelle, der entfernt werden muss. Dafür wird eine möglichst lange Sprengringzange benötigt. Mit ihr drückt man den mittig im Gehäuse liegenden Sprengring auseinander, sodass er sich weitet und vorsichtig aus dem Tretlagergehäuse herausgenommen werden kann.
Tretlager-Offen.jpg
Tretlager-Offen.jpg (1.02 MiB) 563 mal betrachtet

Schritt 4:

Wenn der Sprengring entfernt ist, lässt sich die Tretlagerwelle nach links aus der Lagerschale herausziehen. Wurde der Sprengring nicht entfernt, entsteht der Eindruck, die Welle sei locker, tatsächlich wird sie jedoch vom Sprengring und einer Hülse daran gehindert, vollständig herausgezogen zu werden.

Im Anschluss wird die Tretlagerschale auf der linken Seite gegen den Uhrzeigersinn ausgeschraubt, wie es bei einem normalen Rechtsgewinde üblich ist.
Motor einsetzen

Hinweis:
Bevor Motor und Akku fest verbaut oder Kabel gekürzt werden, sollte unbedingt ein Funktionstest durchgeführt werden – und zwar im ausgebauten Zustand.

Dazu wird der Akku vollständig aufgeladen, anschließend ausgeschaltet an den Motor angeschlossen. Danach verbindet man den Kabelbaum und das Display mit dem Motor. Jetzt kann der Akku eingeschaltet und das Display gestartet werden. Sobald die Schubunterstützung (6 km/h) am Display aktiviert wird, sollte sich die Vierkantwelle des Motors drehen.

Bleibt das Display dunkel, empfiehlt es sich, den Akku im eingeschalteten Zustand mit einem Multimeter zu prüfen. Ein voll geladener 36-Volt-Akku sollte etwa 41 Volt Spannung anzeigen.

Die Antriebswelle des Bafang-Motors wird durch das Tretlagergehäuse geführt und dort mit der Vierschlitzmutter ( müsste M33x1,5 mm Rechtsgewinde sein) fixiert. Das Tretlagergehäuse bildet dabei den wichtigsten Montagepunkt für den Motor. Bei meinem Pino war eine Schraube im Weg, welche die Baudenzüge am Rahmen fixiert und in das Tretlagergehäuse geschraubt wird. Diese musste ich kürzen und auch den Halbrundkopf abfeilen, damit der Motor passte.

Vor dem Einbau muss sorgfältig geprüft werden, dass das Motorgehäuse beziehungsweise das Getriebegehäuse nicht an der Kettenstrebe anliegt und dass die Kettenlinie stimmt. Beim Stahl-Pino musste ich 4 Millimeter starke Tretlager-Spacer verwenden, da das Getriebegehäuse sonst in Kontakt mit der Kettenstrebe gekommen wäre.

Würde man die Mutter in diesem Zustand anziehen, könnte sich der Motor verkanten und sich während der Fahrt lockern oder verdrehen. Auch aus mechanischer Sicht wäre es ungünstig, wenn der Motor nicht plan auf dem Tretlagergehäuse aufliegt.
Abstand-Motor-Kettenstrebe-zoomin.jpg
Abstand-Motor-Kettenstrebe-zoomin.jpg (175.42 KiB) 563 mal betrachtet

Die gemessene Lücke zwischen der Kante des Tretlagergehäuses und der Auflagefläche des Motors beträgt beim Pino mit Stahlrahmen etwa 3 Millimeter. Dabei ist wichtig: Der Motor beziehungsweise das Gehäuse darf auf keinen Fall direkten Kontakt zur Kettenstrebe haben.

Um eine ausreichende Distanz sicherzustellen, habe ich 4 Millimeter starke Tretlager-Spacer verbaut, bestehend aus einem 3-Millimeter- und einem 1-Millimeter-Distanzring. Dadurch bleibt eine kleine Restlücke von etwa 1 Millimeter, was ausreichend Spielraum bietet.

Verwendet habe ich dazu die Tretlager-Distanzstücke von Windmeile, erhältlich bei Amazon. Es gibt jedoch auch vergleichbare Spacer zu deutlich günstigeren Preisen, sofern sie keinen speziellen Bezug zu Bafang haben.
Spacerringe.jpg
Spacerringe.jpg (21.73 KiB) 563 mal betrachtet


Durch den Einsatz der Spacer verringert sich auf der linken Seite die verfügbare Gewindelänge für die Montage- und Kontermutter um etwa 4 Millimeter.

In meinem Fall reichte das verbliebene Gewinde nicht mehr aus, um die Kontermutter korrekt zu montieren. Sie hätte nur noch etwa 2 Millimeter statt der ursprünglich vorgesehenen 6 Millimeter Gewindelänge greifen können. Außerdem hätte die Mutter zu weit hervorgeragt und dadurch am linken Kettenblatt geschliffen.
Montagemutter_Kettenblatt_links.jpg
Montagemutter_Kettenblatt_links.jpg (411.78 KiB) 563 mal betrachtet

Damit die Mutter trotzdem sicher hält, habe ich sie mit mittelfestem Sicherungslack (Loctite) fixiert und mit 80 statt der vorgesehenen 60 Newtonmetern angezogen.

Zusätzlich habe ich M6-Unterlegscheiben verwendet. Diese wurden notwendig, weil die Dreiecksplatte, die ein Verdrehen des Motors im Tretlagergehäuse verhindert, durch den Einsatz der Spacer nun 4 Millimeter weiter vom Motor entfernt sitzt. Damit sich die Platte beim Anziehen nicht verkantet, habe ich die Unterlegscheiben genutzt, um die Lücke zwischen Dreiecksplatte und Motor sauber zu überbrücken.
Abstand-Motor-Kettenstrebe-mit-spacern.jpg
Abstand-Motor-Kettenstrebe-mit-spacern.jpg (675.96 KiB) 563 mal betrachtet

Durch den Versatz des Spaces liegt das Motorgetrieb nicht am Rahmen und hat noch ca 1mm Platz.

Dreiecksplatte_mit _Unterlegscheiben.jpg
Dreiecksplatte_mit _Unterlegscheiben.jpg (1.14 MiB) 563 mal betrachtet

Die Unterlegscheiben dienen dazu, den Abstand zwischen Dreiecksplatte und Motor zu überbrücken. Sie sollten ohne Kraftaufwand locker dazwischenpassen.

Damit sind die angepassten Montageschritte für den Motor abgeschlossen.

Akku montieren

Der von mir ausgewählte Akku besitzt eine Basisplatte, die teilweise aus Aluminium gefertigt ist. Das ist ein großer Vorteil, da die vorhandenen Bohrlöcher in der Platte angepasst, insbesondere verlängert werden mussten. Eine Basisplatte aus Aluminium lässt sich hierfür deutlich einfacher und stabiler bearbeiten als eine reine Kunststoffplatte.
Akku-Platte1.jpg
Akku-Platte1.jpg (808.6 KiB) 563 mal betrachtet

Leider liegen die Gewindelöcher beim Pino zu weit vorne, sodass ich die Langlöcher in der Basisplatte des Akkus nach oben hin verlängern musste. Dadurch konnte ich den Akku näher am Sitzrohr montieren. Zudem musste ich darauf achten, dass das Alu-Gehäuse mit den Motoranschluss in einer Flucht mit der separat angeschraubten Schiene liegt. Da das Gehäuse bei mir auf den bereits vorliegenden Gewindeösen der Flaschenhalterung auflag, habe ich die Löcher dort so groß aufgebohrt, dass die Ösen im Gehäuse eingesunken sind. Dafür musste ich anschließend Scheiben verwenden um das Gehäuse festschrauben zu können.

Zusätzlich habe ich oberhalb der vorhandenen Bohrungen zwei passende Nietmuttern gesetzt, um die Schiene sicher verschrauben zu können. Das Bohren der Löcher für die Nietmuttern war allerdings nicht einfach. Schon beim zweiten Loch wurde es schwierig, trotz Verwendung eines Winkelbohrers sauber zu arbeiten, da der Platz zwischen Ober- und Unterrohr beim Pino 2 sehr knapp ist.
Akku_halterung_mit Motoranschluss.jpg
Akku_halterung_mit Motoranschluss.jpg (900.85 KiB) 563 mal betrachtet

Das Gehäuse dieser Akkuschiene ist äußerst praktisch, weil sich darin die Verbindung zwischen Akku und Motor gut unterbringen lässt. Ich habe dafür Wago-Klemmen verwendet, um auf das Löten zu verzichten. Für einen 250-Watt-Motor ist das noch in Ordnung. Empfehlenswerter wäre es jedoch, XT60-Stecker anzulöten, um eine noch zuverlässigere Verbindung zu erhalten.

Man könnte versuchen, die kompletten Kabel von Motor und Akku in die Box zu quetschen, ich habe sie jedoch gekürzt. Kürzere Kabel bedeuten weniger Leistungsverlust und lassen die gesamte Installation sauberer und professioneller wirken.

Interessanterweise besitzt das Gehäuse eine Vorbereitung für eine Zugentlastung des Motorkabels, allerdings ohne die dafür nötigen Schrauben oder Klemmen. Der Einsatz dieser Zugentlastung ist zwar optional, ich habe aber ein fehlendes Bauteil selbst 3D-gedruckt und mit Schrauben aus der Grabbelkiste befestigt.
Akku-Platte2.jpg
Akku-Platte2.jpg (1.09 MiB) 563 mal betrachtet

Bevor die Akkuschiene endgültig festgeschraubt wird, sollte der Akku einmal probeweise eingeschoben werden, um sicherzustellen, dass nichts klemmt und der Akku leicht ein- und ausgebaut werden kann.

Sensoren

Ich benötige nur den Geschwindigkeitssensor und kann auf Schalt- und Bremssensoren verzichten. Die mitgelieferte Halteplatte für den Speedsensor bringt den Sensor bei meinem Pino allerdings viel zu nah an die Speichen des Hinterrads.

Eine wirklich passende Stelle für die Montage habe ich nicht gefunden. Entweder war das Sensorkabel zu kurz oder der Halter saß zu nah am Reifen. Deshalb habe ich eine alternative Halterung selbst im 3D-Druck angefertigt. Um ein Verrutschen zu verhindern, habe ich an der Unterseite zusätzlich ein Klebeband mit Gummierung angebracht.
Halter1.jpg
Halter1.jpg (216.13 KiB) 563 mal betrachtet

Halter2.jpg
Halter2.jpg (860.26 KiB) 563 mal betrachtet


Display

Das wirklich Faszinierende am Bafang-System ist die enorme Auswahl an Displays. Sie reicht von sehr einfachen Varianten, die nur wenige Status-LEDs anzeigen, bis hin zu komplexen Systemen, die sich mit dem Smartphone verbinden und die Motorprofile programmieren lassen.

Ich habe mich für das Display 500C entschieden. Da die Lenkerstangen beim Pino nahezu vertikal stehen, konnte ich das Display am Ende des Lenkers montieren. Sinnvollerweise habe ich es auf der linken Seite angebracht, wo nach dem Einbau des Motors die Schaltung für das Kettenblatt entfällt. Dafür war allerdings ein zusätzliches Verlängerungskabel für das Display notwendig.

Den alten Fahrradgriff habe ich entfernt und durch einen flexibel zuschneidbaren Griff ersetzt. Ganz am Ende der Lenkerstange sitzt nun das 500C, um 90 Grad gedreht montiert. Die Tasten für die Unterstützungsstufen sind gut erreichbar, und dass die Anzeige leicht geneigt ist, stört im praktischen Betrieb weniger als gedacht.
Display1.jpg
Display1.jpg (354.99 KiB) 563 mal betrachtet

Am Ende der Lenkerstange habe ich einen Abschlussstopfen eingesetzt, in den ich ein 10-Millimeter-Loch für das Kabel gebohrt habe. Damit ich das Kabel problemlos durchführen konnte, habe ich den Stopfen an einer Seite leicht eingeschnitten.
Display2.jpg
Display2.jpg (319.92 KiB) 563 mal betrachtet

Das Kabel habe ich durch die Lenkerstange nach unten geführt und den unteren Abschlussstopfen auf die gleiche Weise bearbeitet, also ebenfalls mit einem Loch und einem kleinen Einschnitt versehen.

Restarbeiten

Für die Befestigung der Kabel am Rahmen habe ich extra lange Kabelbinder mit einer Länge von 430 Millimetern verwendet, da der Rahmen des Pino ziemlich breit ist. Die nicht benötigten Sensorkabelanschlüsse habe ich mit Elektroklebeband sauber abgeklebt, um sie vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen.

Motor programmieren

Mit einem passenden Programmierkabel und der entsprechenden Software lässt sich der Bafang-Motor auf den eigenen Fahrstil anpassen. Allerdings sollte man wissen, dass sich bei einem Motor ohne Drehmomentsensoren die Änderungen weniger stark auf das Fahrgefühl auswirken, als man vielleicht erwarten würde.
Eine Beschreibung zur Programmierung des Motors habe ich beigefügt:
Bafang-Einstellungen-Doku.pdf
(1.05 MiB) 13-mal heruntergeladen

Die 3D-Bauteil-Druckdateien ebenfalls:
3D-Teile.zip
(60.07 KiB) 11-mal heruntergeladen

Ostalbpinaut
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 814
Registriert: 20.01.2008, 11:12
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
Wohnort: Aalen
Kontaktdaten:

Re: Anleitung: Mittelmotor nachrüsten beim Pino 2 (Stahl)

Beitragvon Ostalbpinaut » 29.04.2025, 08:08

Hallo Holger,

Respekt: Sehr gute Anleitung, so gut hätt ich es nicht gekonnt, obwohl schon mehrfach jedoch mit anderer Akkuhalterung gemacht.
Rainer (Bekennender Kurtologe !)
P.S.: OSTBAHN LEBT (in unseren Herzen weiter)!

Holger
Selberplattfußflicker
Beiträge: 15
Registriert: 21.02.2025, 12:57
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Re: Anleitung: Mittelmotor nachrüsten beim Pino 2 (Stahl)

Beitragvon Holger » 01.05.2025, 14:56

@Ostalbpinaut
Danke fürs Lob. Ich wollte nur was zurückgeben weil immer nur im Forum lesen und nix beisteuern war mir nicht recht. Ich habe höchsten Respekt vor den Extremschraubern hier!

Benutzeravatar
upndown
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 2326
Registriert: 18.05.2008, 17:24
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

Re: Anleitung: Mittelmotor nachrüsten beim Pino 2 (Stahl)

Beitragvon upndown » 01.05.2025, 19:21

... zu denen du dich nun auch zählen darfst :mrgreen:

... und nur im Forum lesen tut ja nicht weh :mrgreen:

LG Uli
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen. :mrgreen:

Holger
Selberplattfußflicker
Beiträge: 15
Registriert: 21.02.2025, 12:57
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Re: Anleitung: Mittelmotor nachrüsten beim Pino 2 (Stahl)

Beitragvon Holger » 09.05.2025, 12:23

Nachtrag:
Ich habe heute das 42T-Kettenblatt (42 Zähne, 16,5 mm Versatz) montiert.
Wie vermutet, ist die Kettenlinie nun deutlich besser:
Kettenlinie_42T.jpg
Kettenlinie_42T.jpg (1.02 MiB) 443 mal betrachtet

Ein Spacer für das Kettenblatt war nicht nötig, da der Abstand zur Kettenstrebe mehr als ausreichend ist. Lediglich zum Akku wird es eng, es bleiben noch etwa 1–2 mm Luft zwischen Kettenblatt und Akku, aber das passt.
Abstand_Akku.jpg
Abstand_Akku.jpg (3.19 MiB) 443 mal betrachtet

Das Kettenblatt gibt es bei Amazon https://www.amazon.de/dp/B0D6YW6CBW
und der Spacer (wenn man ihn denn braucht) auch https://www.amazon.de/gp/product/B09FLXRRSQ

Ostalbpinaut
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 814
Registriert: 20.01.2008, 11:12
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
Wohnort: Aalen
Kontaktdaten:

Re: Anleitung: Mittelmotor nachrüsten beim Pino 2 (Stahl)

Beitragvon Ostalbpinaut » 09.05.2025, 22:30

Habe an unserem Lasten-/Enkelpino auch lange rumgedoktert, bis ich auf das Kettenblatt mit Versatz gestoßen bin.
Leider gibt es das nur als 42er und nicht kleiner, da ich gerne 2 Blätter vorne hätte.
Rainer (Bekennender Kurtologe !)
P.S.: OSTBAHN LEBT (in unseren Herzen weiter)!

Holger
Selberplattfußflicker
Beiträge: 15
Registriert: 21.02.2025, 12:57
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Re: Anleitung: Mittelmotor nachrüsten beim Pino 2 (Stahl)

Beitragvon Holger » 11.05.2025, 10:30

Bei YT gibt es jetzt auch ein Video, dass den Vorteil von dem neuem CAN Protokoll statt UART bei Bafang erklärt. Interessant, weil mir auch schon aufgefallen ist dass UART Motoren immer mehr vom Markt verschwinden und statt dessen CAN Motoren auftauchen, die statt der runden Stecker dreieckige haben. In dem Video werden auch die Vorteile aufgelistet. Am besten fand ich, dass die Konfiguration des Motors hier über das Display möglich ist.
https://www.youtube.com/watch?v=v5nCXLEeUIo

barhansen
Dreiradfahrer
Beiträge: 2
Registriert: 13.05.2025, 08:35
Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)

Re: Anleitung: Mittelmotor nachrüsten beim Pino 2 (Stahl)

Beitragvon barhansen » 14.05.2025, 22:48

Hallo Holger,

vielen Dank für die wirklich tolle Anleitung. Mich als Laien motiviert sie, mich an das Projekt selbst zu wagen - hab richtig Lust drauf bekommen.

Vier Fragen stellen sich mir noch:
1. Spricht etwas dagegen, das Konzept auf ein Pino AL (2019) zu übertragen? Die einzige spezifische Herausforderung sehe ich darin, dem Rahmen ein neues Gewinde für die Akku-Aufnahme ins weiche Aluminium zu schneiden, oder? Da würde ich ohnehin eher mit einer Schelle arbeiten als zu bohren - nicht schön, aber reversibel.
2. Du zählst in der Materialliste ein "Ersatzkettenblatt links mit Freilauf von Hase Bikes (Pino AL mit Vierkanttretlager)" auf. Wenn ich es richtig verstehe, ist das für mein Pino AL also nicht notwendig - ich kann das Bestands-Kettenblatt links weiterverwenden?
3. Man nimmt ja vorn rechts zwei Kettenblätter weg und damit zwei Drittel der Gänge. Ich nehme an dass das 42T dem größten Ritzel am nächsten kommt und man beim Fahren die kleinen Gänge durch die Motorunterstützung nicht mehr vermisst - verstehe ich das in etwa richtig?
4. Nach Lesen der Anleitung würde ich einen Zeitaufwand von 4-6 Stunden schätzen - was sagen diejenigen, die es schon gemacht haben?

Vorfreudige Grüße,
Carsten

Holger
Selberplattfußflicker
Beiträge: 15
Registriert: 21.02.2025, 12:57
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Re: Anleitung: Mittelmotor nachrüsten beim Pino 2 (Stahl)

Beitragvon Holger » 15.05.2025, 09:09

barhansen hat geschrieben:1. Spricht etwas dagegen, das Konzept auf ein Pino AL (2019) zu übertragen? Die einzige spezifische Herausforderung sehe ich darin, dem Rahmen ein neues Gewinde für die Akku-Aufnahme ins weiche Aluminium zu schneiden, oder? Da würde ich ohnehin eher mit einer Schelle arbeiten als zu bohren - nicht schön, aber reversibel.

Letztlich bin ich durch das YT Video https://www.youtube.com/watch?v=gmhjpc5N5IY überhaupt auf die Möglichkeit gestoßen, dass man Nietmuttern einsetzen kann. Bei dem Umbau handelt es sich um ein Pino AL. Die Diskussion, ob das die Konstruktion schwächt wurde schon an anderer Stelle hier im Forum angestoßen. Letztlich ist es so, dass natürlich Löcher im Rahmen an bestimmten Stellen dazu führen können, dass es hier zu Rissen kommen kann. Es kommt aber darauf an wo diese Löcher gebohrt werden und ob hier überhaupt relevante Belastungen auftreten. Beim AL Pino sieht es so aus als wenn die Schachstelle vor allem weiter vorne ist, wo der Rahmen spitz zusammengeführt wird und der Stoker sitzt.
Wenn Du aber beim AL Nietmuttern verwenden solltest, kaufe solche aus Aluminium.

barhansen hat geschrieben:2. Du zählst in der Materialliste ein "Ersatzkettenblatt links mit Freilauf von Hase Bikes (Pino AL mit Vierkanttretlager)" auf. Wenn ich es richtig verstehe, ist das für mein Pino AL also nicht notwendig - ich kann das Bestands-Kettenblatt links weiterverwenden?

Genau! Beim AL ist auch das linke Kettenblatt wie das rechte auf dem Vierkant der Tretlagerpatrone aufgesteckt. Beim Pino 2 Stahl ist das linke Kettenblatt mit der Tretlagerachse verbunden und kann beim Bafang Motor nicht weiter verwendet werden.

barhansen hat geschrieben:3. Man nimmt ja vorn rechts zwei Kettenblätter weg und damit zwei Drittel der Gänge. Ich nehme an dass das 42T dem größten Ritzel am nächsten kommt und man beim Fahren die kleinen Gänge durch die Motorunterstützung nicht mehr vermisst - verstehe ich das in etwa richtig?

Hmm, so in etwa. Es gibt auch noch kleinere Kettenblätter, die aber keinen Versatz nach innen aufweise. Nun wird durch das Getriebe des Motors und auch durch die von mir benötigten Spacer das Kettenblatt so weit nach rechts verschoben, dass ich unbedingt einen Versatz benötigte.
Um die Frage direkt zu beantworten: Wenn du viel Bergtouren oder Hügeltouren machst wird auch irgendwann der Motor kapitulieren wenn die Übersetzung ungünstig ist.
Bei Stadt oder Flachlandtouren ist das eher kein Problem. Ich habe bei mir ein recht sportliches Rennrad Ritzelpaket hinten von 11-28. Bei 42T vorne ist das einen Übersetzung von ca 1,5. Das ist recht hoch. 11–32 oder 11–34 (wenn das Schaltwerk das packt) sind hier besser. Du solltest auch beachten: geht Dir der Akku aus, musst du noch nach Hause kommen können. Mit dem 42T/34T-Gang fährst du bei 70 Kurbelumdrehungen pro Minute rund 10,7 km/h schnell. Das ist zum Heimkommen ohne Motor, auch bei leichtem Gegenwind oder Steigung geeignet.

barhansen hat geschrieben:4. Nach Lesen der Anleitung würde ich einen Zeitaufwand von 4-6 Stunden schätzen - was sagen diejenigen, die es schon gemacht haben?

Die Vorbereitung dauerte am längsten. Der Motor ist schnell gefunden aber der passende Akku war schon schwieriger, weil es so viel Auswahl gibt. Außerdem musste ich zwischendurch stoppen weil der gelieferte Akku defekt war oder ich doch Spacer brauchte, was ich erst bei Einbau festgestellt habe.

Holger
Selberplattfußflicker
Beiträge: 15
Registriert: 21.02.2025, 12:57
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Re: Anleitung: Mittelmotor nachrüsten beim Pino 2 (Stahl)

Beitragvon Holger » 03.06.2025, 11:41

Ich habe tatsächlich noch einen alte Gebrauchsanleitung für das Pino 2 Stahlrahmen von 2002 gefunden in meinen Unterlagen. Darin beschrieben ist auch der Aufbau des Tretlagers. Hätte ich das mal eher gelesen oder mich daran erinnert. Vielleicht hilft es ja anderen beim Umbau.

barhansen
Dreiradfahrer
Beiträge: 2
Registriert: 13.05.2025, 08:35
Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)

Re: Anleitung: Mittelmotor nachrüsten beim Pino 2 (Stahl)

Beitragvon barhansen » 06.07.2025, 21:17

Hallo Holger,
ich bin jetzt eingestiegen in die Aufrüstung meines PinoAL 2018 nach deiner Anleitung. Leider ist die Vierkant-Aufnahme des Bafang (17mm) zu kurz für die linke Hase-Tretkurbel mit 22mm. Dadurch wird beim Festschrauben die Welle auf das Pedalarm gedrückt und setzt dieses Fest. Du hattest dieses Problem bei deinem Pino nicht?

Nach meinem Verständnis benötige ich also entweder eine länger Aufnahme, einen innen viereckigen Spacer (und kann dann das Innenvierkant des Pedalarm nicht voll aufsetzen) oder ein Pedalarm mit kürzerer Vierkantaufnahme bei Freilauf im Kettenblatt. Kann mir jemand den richtigen Anstoß geben, um das Projekt noch erfolgreich zu Ende zu bringen?

Beste Grüße, Carsten

Holger
Selberplattfußflicker
Beiträge: 15
Registriert: 21.02.2025, 12:57
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Re: Anleitung: Mittelmotor nachrüsten beim Pino 2 (Stahl)

Beitragvon Holger » 10.07.2025, 07:14

barhansen hat geschrieben:Leider ist die Vierkant-Aufnahme des Bafang (17mm) zu kurz für die linke Hase-Tretkurbel mit 22mm. Dadurch wird beim Festschrauben die Welle auf das Pedalarm gedrückt und setzt dieses Fest. Du hattest dieses Problem bei deinem Pino nicht?

Ich bin mir nicht sicher was Du meinst. Aber wenn Du Spacer eingesetzt hast, um den Moter im Tretlagergehäuse weiter nach rechts zu bekommen, dann fehlt Dir u.U. auf der linken Seite der Raum für das Freilaufkettenblatt des Stokers. In meinem Fall konnte ich z.B. keine Kontermutter aufschrauben weil das Gewinde zu kurz war, das kannst Du auch im Bild Montagemutter_Kettenblatt_links.jpg sehen.
Das Freilaufkettenblatt habe ich vor 4 Monaten direkt von Hase bekommen und passt ohne Probleme auf den BBS01. Wenn eins der beiden Teile Motor oder Kettenblatt bei Dir anderes ist, kann das natürlich ein Problem sein.
Nochmal genauer:
Der Bafang BBS01 (sowie BBS02/BBSHD) verwendet eine JIS-Vierkantaufnahme. Es kann aber sein, dass Dein vorhandenes Kettenblatt eine ISO Vierkantaufnahme hat. Dann müsste aber folgendes passieren: die ISO-Kurbel auf der JIS-Achse sitzt zu weit außen.
Leider ist es nicht einfach zu Bestimmen welcher Vierkant vorliegt, da es nur zehntel Millimeter sind, die den Unterschied machen


Zurück zu „Pino mit nachgerüstetem Antrieb (Technik und Erfahrungen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast