Römer-Lippe-Route

Ob an der Nordsee oder in den Alpen. Hier sind alle Berichte willkommen.
Gerne mit viel Bildern. Damit sich jeder an den schönen Bildern ergötzen kann

Moderator: Wildcate

Glückliche Radlerin
Tretrollerfahrer
Beiträge: 27
Registriert: 14.01.2024, 17:48
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja

Römer-Lippe-Route

Beitragvon Glückliche Radlerin » 10.06.2025, 19:10

Hallo an alle!
Hier kommt mein erster Tourenbericht. Letztes Jahr haben wir das Pino gekauft und dieses Jahr die erste Mehrtagestour gemacht.
Wir sind einen Teil der Römer-Lippe-Tour gefahren, die sich vom Herrmannsdenkmal in Detmold an der Lippe entlang bis in den Archäologischen Park in Xanten erstreckt.

1. Tag - Herrmannsdenkmal
Wir fuhren mit dem Zug nach Detmold. Einer der Aufzüge war wieder mal zu kurz. Mittlerweile stellen wir das Rad dann einfach aufrecht, anstatt den Rahmen zu verkürzen.
Leider hatte ich in dem Teilstück mit IC keinen Tandemplatz gebucht. Der reservierte Platz war also viel zu klein und wir konnten das Vorderrad nicht einhängen. Wir verkeilten das Rad so gut wie möglich und hielten es auch noch fest. Beide Zugbegleiter waren sehr nett und nötigten uns nicht, für die kurze Teilstrecke noch den Wagen zu wechseln.

Wir kamen nachmittags an. Da die erste Etappe zwei starke Steigungen vorsah, besuchten wir abends noch das Hermannsdenkmal. Die Anfahrt war ziemlich steil. Und als wir da mit rotem Kopf den Berg hochkeuchten, überholte uns ein Linienbus mit Fahrradanhänger. Das neu eröffnete "Herrmaneum" stimmte uns auf die Römer ein. Beeindruckt nahmen wir zur Kenntnis, dass Arminius (also Herrmann) der einzige war, dessen Aufstand von Dauer war.

2. Tag: Externsteine bis Paderborn
Die Externsteine waren sehr sehenswert. Der Anfang der Tour beinhaltete wie erwartet, einige knackige Anstiege, so dass wir einen Akku leergefuhren und zwischendurch austauschen mussten.
Bei einer Abbiegung kam es zu einem Sturz. Da wir sehr langsam waren, tat sich zum Glück keiner von uns weh.
Irgendwann klapperte irgendetwas. Es war der Doppelständer. Zum Glück hatten wir das richtige Werkzeug dabei, so dass dieses Problem schnell am Wegesrand behoben war.
Wenn es bergauf geht, dann geht es auch wieder bergab. Ich kann nur sagen, dass die Geschwindigkeit vorne VIEL höher erscheint, als hinten... :shock:
IMG_5776.jpeg
IMG_5776.jpeg (4.65 MiB) 322 mal betrachtet


3. Tag: Paderborn-Lippstadt
Mit einem anständigen Muskelkater ging es Richtung Lippstadt. Das Römerlager Anreppen war sehr interessant. Es gibt keine Bauten, aber interessante Infotafeln und abgesteckte Wege. Es war soz. die Vorbereitung auf die anderen Römerausgrabungen, die sich von Station zu Station steigerten.
Hier wechselten wir uns das erste Mal ab. Vorher hatte ich mich nicht getraut, hinten zu sitzen, weil ich wirklich Muffensausen hatte vor dem Captainssitz. Mein Partner ist etwas schwerer als ich und wir hatten viel Gepäck mit dabei. Selbst mit unserer absenkbaren Sattelstütze, erreiche ich nur mit dem Ballen den Boden. Da aber laut Karte nur mit mit Wegen fernab von Strassenverkehr zu rechnen war, traute ich mich dann doch. Zumindest für eine Stunde. Denn danach hatte ich keine Kraft mehr in den Armen.
IMG_5787.jpeg
IMG_5787.jpeg (4.7 MiB) 322 mal betrachtet


4. Tag: Lippstadt - Hamm
Anfänglich ein wunderschöner Wegeabschnitt. Irgendwann wollten wir aber nur noch in unsere Unterkunft. Daher fuhren wir das letzte Stück nur noch am Kanal entlang für 10km (manche finden das meditativ, ich nenne es langweilig ;-)
Wir hatten dann doch 50km auf dem Tacho trotz Abkürzung. Das fanden wir etwas komisch, da die Etappe mit allen vorgesehen Schleifen eigentlich 50km betragen sollte.
An diesem Tag übernachteten wir im Hotel Pier9, ein Hotel, dass aus einer Tiny-House-Siedlung besteht. Das war mal etwas Neues. Die Fahrradgarage war üppig dimensioniert und das Gelände toll. Nicht weit weg von der Stadt, aber man hörte nur das Zwitschern der Vögel und hatte sein eigenes Häuschen.
IMG_5790.jpeg
IMG_5790.jpeg (6.31 MiB) 322 mal betrachtet


5. Tag: Hamm - Lünen
Hier zur Abwechslung mal eine recht kurze Etappe. Allerdings fanden wir die Beschilderung wirklich schlecht. Wir fuhren nach Wegweisern, nur wenn wir keine mehr fanden, konsultieren wir die App Komoot. An diesem Tag war es häufig notwendig.
Das sehenswerte Römerlager in Oberraden war leider geschlossen, aber den rekonstruierten Schutzwall konnte man trotzdem von außen bewundern. Der Spielplatz war ein idealer Rastplatz und die Bäume schützten uns vor einem starken Regenschauer.
So sah die Tasche vom Porter Rack aus (Danke an Selma für den Tipp, die Tasche passt wirklich gut, fehlt nur noch ein Schulterriemen):


6. Tag: Lünen - Haltern
Leider führt die Route nur am Anfang eng an der Lippe entlang, dann geht es wieder Richtung Kanal. Da wir die Gegend um Datteln und die Kanäle zu Genüge kennen, änderten wir die Route ab.
Wir radelten einfach durch die Haard.
Das Römermuseum in Haltern ist ganz prima. Es gibt ein liebevoll und interessant gestaltetes Museum und einen tollen Außenbereich. Das Museum sollte man keinesfalls verpassen.
Wir machten uns auf den Heimweg.
IMG_5771.jpeg
IMG_5771.jpeg (4.72 MiB) 322 mal betrachtet


7.Tag: nach Xanten:
Da die letzte Etappe von Haltern nach Xanten sehr lang war und fast ausschliesslich am Kanal entlang geführt wurde und das Wetter schlecht vorhergesagt war, fuhren wir diese Etappe mit dem Auto. Der Besuch im Museum in Xanten war prima! Wir waren am Wochenende da und hatten das Glück, dass in den Handwerkerhäusern viele Handwerkskünste live vorgeführt wurden. Das Museum ist riesig und man sollte gut zu Fuß sein. Das ist keinesfalls ein Programm, wenn man schon knapp 70km von Haltern aus geradelt ist. Diese letzte Etappe sollte man eher auf zwei Tage aufteilen.

Nachdem ich das Pino nun wieder ohne Gepäck und Mitfahrer benutzen darf, kommt es mir sehr leicht vor. Ich kann mir nicht mehr erklären, wie ich das Pino ohne Zuladung mal als schwer empfinden konnte :) Ich habe nun mehr Sicherheit und bin stolz, dass ich mich getraut habe, als Captain zu fahren, auch wenn ich es immer noch aufregend und anstrengend finde.
Dateianhänge
IMG_5776.jpeg
IMG_5776.jpeg (4.65 MiB) 322 mal betrachtet
Pinofahren ist anstrengend, weil man einen Grinsemuskelkater bekommt...

Benutzeravatar
Steini
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 642
Registriert: 09.01.2009, 15:07
Pinotyp: Pino21
Wohnort: Ulm / Donau
Kontaktdaten:

Re: Römer-Lippe-Route

Beitragvon Steini » 15.06.2025, 08:03

Herzlichen Dank für diesen schönen Bericht von eurer Tour auf den Spuren der Römer. Diese Gegend ist mir völlig unbekannt und daher ist es sehr interessant, davon mal etwas zu hören.

Ich finde es toll, dass ihr das geschafft habt, euch abzuwechseln. Auch wenn es nur kurze Zeit war. Das ist für Pino Teams eher eine Seltenheit.

Weiterhin viele glückliche und tolle Touren wünschen wir euch und freuen uns auf weitere Berichte!

Pino322
Selbereinspeicher
Beiträge: 58
Registriert: 14.08.2022, 15:37
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Ditzingen

Re: Römer-Lippe-Route

Beitragvon Pino322 » 16.06.2025, 08:22

Danke für den sehr informativen Bericht.
Glückliche Radlerin hat geschrieben:Daher fuhren wir das letzte Stück nur noch am Kanal entlang für 10km (manche finden das meditativ, ich nenne es langweilig

Kann ich sehr gut verstehen. Es wird sogar todlangweilig, wenn es noch Dauerregen dazu kommt, wie bei unserer Tour auf dem Innradweg (mit Solorädern) vor Jahren.

Benutzeravatar
Radfux
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 1351
Registriert: 05.03.2007, 14:06
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
Wohnort: Plochingen

Re: Römer-Lippe-Route

Beitragvon Radfux » 16.06.2025, 08:30

Die herrliche Tour de Bourgogne verläuft so gut wie immer an schönen Kanälen entlang - wir haben‘s damals sehr genossen und fanden‘s erstklassig, haben teilweise sogar noch Entspannungsmusik dazu laufen lassen :P

Benutzeravatar
upndown
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 2326
Registriert: 18.05.2008, 17:24
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

Re: Römer-Lippe-Route

Beitragvon upndown » 16.06.2025, 11:25

Sehr schöner Bericht mit ebensolchen Bildern - einfach klasse!

Weiter so!

LG Uli
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen. :mrgreen:


Zurück zu „Tagestouren und Ausflüge (Berichte)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste