
FF
Moderator: Wildcate
horst hat geschrieben:
Dann brauche ich noch einen Akku. Frank Scheftlein meinte, LiFo A123 wäre zwar teuer aber sehr vielfach aufladbar. Im Pedelec-Forum wurde das bestätigt. Allerdings scheint mir, dass man da oft von mehrere Zellen erst zusammenlöten muss. Das ist aber nicht so mein Ding. Hätte von euch jemand dazu einen Tipp ???
Gruss Horst
Karpino hat geschrieben:..... Das ist ein Frontmotor ein Tongxin. Info's findest Du hier.
ja, wir auch!felixfindig hat geschrieben: - allerdings traue ich weder dem Stoker-Freilauf (schon einen verschlissen),.....
Ob die Motorkraft nun vorn am Stokertretlager oder an der hinteren Kette oder auch am Laufrad zugeführt wird, ist für den Stoker (und auch den Captain) egal, die "Entlastung" ist immer gleich!..... noch dem ohnehin unterdimensionierten Pino-Tretlager die zusätzliche Belastung zu.
Geht wohl auch nur mit sportlichem Stoker, der die Zwangskurbelbewegung bei zugeschaltetem Motor nicht als Wink mit dem Zaunpfahl auffasst
felixfindig hat geschrieben: mich würde ggf. eher das Geräusch stören. Werde recherchieren, ob es hierzu Messdaten gibt.
FF
Tom hat geschrieben:Hi,ja, wir auch!felixfindig hat geschrieben: - allerdings traue ich weder dem Stoker-Freilauf (schon einen verschlissen),.....
Vorne. hat geschrieben: Der neue linksseitig in der Captainkurbel sitzende .....
..... Was genau hat versagt?
felixfindig hat geschrieben:Um welchen Freilauf geht es? Der neue linksseitig in der Captainkurbel sitzende?
upndown hat geschrieben:felixfindig hat geschrieben:Um welchen Freilauf geht es? Der neue linksseitig in der Captainkurbel sitzende?
betrifft das das Pino2 und PinoAl?
Bei unserem PinoAl tritt an der Trennstelle zwischen Kurbel und Kettenblatt relativ viel Fett aus, und das nach erst 250km bei überwiegend blockiertem Freilauf. Ich hoffe das wird nicht ein schleichendes Problem
Karpino hat geschrieben:Mal so naiv gefragt, warum bingst Du das Rad nicht mal zu Deinem Händler? Du hast doch bislang schon das ein oder andere Problem gehabt, jetzt haste doch noch Garantie und solange ich die hätte, würd ich nicht selbst schrauben.
Feuertüte hat geschrieben:Bei meinem Pino 1 muss ich sehr gefühlvoll Gas geben, weil sonst der gesamte Vorderbau wie ein Lämmerschwanz hin- und her wackelt.
(...)
Fazit: Das Pino geht ab wie Schmidt´s Katze,
Feuertüte hat geschrieben:Schaltung (3 Nabe x 7 Kette)
Das ist super!Jaysung hat geschrieben:Kann mir jemand sagen, wie das mit dem vorderen Licht bei der Kombination SON und IQ Senso plus ist?
Ich auch!Jaysung hat geschrieben:Die Idee den Kettenmotor auf dem Stokerausleger zu montieren finde ich grandios.
Zurück zu „Pino mit nachgerüstetem Antrieb (Technik und Erfahrungen)“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste